PNG  IHDRQgAMA a cHRMz&u0`:pQ<bKGDgmIDATxwUﹻ& ^CX(J I@ "% (** BX +*i"]j(IH{~R)[~>h{}gy)I$Ij .I$I$ʊy@}x.: $I$Ii}VZPC)I$IF ^0ʐJ$I$Q^}{"r=OzI$gRZeC.IOvH eKX $IMpxsk.쒷/&r[޳<v| .I~)@$updYRa$I |M.e JaֶpSYR6j>h%IRز if&uJ)M$I vLi=H;7UJ,],X$I1AҒJ$ XY XzI@GNҥRT)E@;]K*Mw;#5_wOn~\ DC&$(A5 RRFkvIR}l!RytRl;~^ǷJj اy뷦BZJr&ӥ8Pjw~vnv X^(I;4R=P[3]J,]ȏ~:3?[ a&e)`e*P[4]T=Cq6R[ ~ޤrXR Հg(t_HZ-Hg M$ãmL5R uk*`%C-E6/%[t X.{8P9Z.vkXŐKjgKZHg(aK9ڦmKjѺm_ \#$5,)-  61eJ,5m| r'= &ڡd%-]J on Xm|{ RҞe $eڧY XYrԮ-a7RK6h>n$5AVڴi*ֆK)mѦtmr1p| q:흺,)Oi*ֺK)ܬ֦K-5r3>0ԔHjJئEZj,%re~/z%jVMڸmrt)3]J,T K֦OvԒgii*bKiNO~%PW0=dii2tJ9Jݕ{7"I P9JKTbu,%r"6RKU}Ij2HKZXJ,妝 XYrP ެ24c%i^IK|.H,%rb:XRl1X4Pe/`x&P8Pj28Mzsx2r\zRPz4J}yP[g=L) .Q[6RjWgp FIH*-`IMRaK9TXcq*I y[jE>cw%gLRԕiFCj-ďa`#e~I j,%r,)?[gp FI˨mnWX#>mʔ XA DZf9,nKҲzIZXJ,L#kiPz4JZF,I,`61%2s $,VOϚ2/UFJfy7K> X+6 STXIeJILzMfKm LRaK9%|4p9LwJI!`NsiazĔ)%- XMq>pk$-$Q2x#N ؎-QR}ᶦHZډ)J,l#i@yn3LN`;nڔ XuX5pF)m|^0(>BHF9(cզEerJI rg7 4I@z0\JIi䵙RR0s;$s6eJ,`n 䂦0a)S)A 1eJ,堌#635RIgpNHuTH_SԕqVe ` &S)>p;S$魁eKIuX`I4춒o}`m$1":PI<[v9^\pTJjriRŭ P{#{R2,`)e-`mgj~1ϣLKam7&U\j/3mJ,`F;M'䱀 .KR#)yhTq;pcK9(q!w?uRR,n.yw*UXj#\]ɱ(qv2=RqfB#iJmmL<]Y͙#$5 uTU7ӦXR+q,`I}qL'`6Kͷ6r,]0S$- [RKR3oiRE|nӦXR.(i:LDLTJjY%o:)6rxzҒqTJjh㞦I.$YR.ʼnGZ\ֿf:%55 I˼!6dKxm4E"mG_ s? .e*?LRfK9%q#uh$)i3ULRfK9yxm܌bj84$i1U^@Wbm4uJ,ҪA>_Ij?1v32[gLRD96oTaR׿N7%L2 NT,`)7&ƝL*꽙yp_$M2#AS,`)7$rkTA29_Iye"|/0t)$n XT2`YJ;6Jx".e<`$) PI$5V4]29SRI>~=@j]lp2`K9Jaai^" Ԋ29ORI%:XV5]JmN9]H;1UC39NI%Xe78t)a;Oi Ҙ>Xt"~G>_mn:%|~ޅ_+]$o)@ǀ{hgN;IK6G&rp)T2i୦KJuv*T=TOSV>(~D>dm,I*Ɛ:R#ۙNI%D>G.n$o;+#RR!.eU˽TRI28t)1LWϚ>IJa3oFbu&:tJ*(F7y0ZR ^p'Ii L24x| XRI%ۄ>S1]Jy[zL$adB7.eh4%%누>WETf+3IR:I3Xה)3אOۦSRO'ٺ)S}"qOr[B7ϙ.edG)^ETR"RtRݜh0}LFVӦDB^k_JDj\=LS(Iv─aTeZ%eUAM-0;~˃@i|l @S4y72>sX-vA}ϛBI!ݎߨWl*)3{'Y|iSlEڻ(5KtSI$Uv02,~ԩ~x;P4ցCrO%tyn425:KMlD ^4JRxSهF_}شJTS6uj+ﷸk$eZO%G*^V2u3EMj3k%)okI]dT)URKDS 7~m@TJR~荪fT"֛L \sM -0T KfJz+nإKr L&j()[E&I ߴ>e FW_kJR|!O:5/2跌3T-'|zX ryp0JS ~^F>-2< `*%ZFP)bSn"L :)+pʷf(pO3TMW$~>@~ū:TAIsV1}S2<%ޟM?@iT ,Eūoz%i~g|`wS(]oȤ8)$ ntu`өe`6yPl IzMI{ʣzʨ )IZ2= ld:5+請M$-ї;U>_gsY$ÁN5WzWfIZ)-yuXIfp~S*IZdt;t>KūKR|$#LcԀ+2\;kJ`]YǔM1B)UbG"IRߊ<xܾӔJ0Z='Y嵤 Leveg)$znV-º^3Ւof#0Tfk^Zs[*I꯳3{)ˬW4Ւ4 OdpbZRS|*I 55#"&-IvT&/윚Ye:i$ 9{LkuRe[I~_\ؠ%>GL$iY8 9ܕ"S`kS.IlC;Ҏ4x&>u_0JLr<J2(^$5L s=MgV ~,Iju> 7r2)^=G$1:3G< `J3~&IR% 6Tx/rIj3O< ʔ&#f_yXJiގNSz; Tx(i8%#4 ~AS+IjerIUrIj362v885+IjAhK__5X%nV%Iͳ-y|7XV2v4fzo_68"S/I-qbf; LkF)KSM$ Ms>K WNV}^`-큧32ŒVؙGdu,^^m%6~Nn&͓3ŒVZMsRpfEW%IwdǀLm[7W&bIRL@Q|)* i ImsIMmKmyV`i$G+R 0tV'!V)֏28vU7͒vHꦼtxꗞT ;S}7Mf+fIRHNZUkUx5SAJㄌ9MqμAIRi|j5)o*^'<$TwI1hEU^c_j?Е$%d`z cyf,XO IJnTgA UXRD }{H}^S,P5V2\Xx`pZ|Yk:$e ~ @nWL.j+ϝYb퇪bZ BVu)u/IJ_ 1[p.p60bC >|X91P:N\!5qUB}5a5ja `ubcVxYt1N0Zzl4]7­gKj]?4ϻ *[bg$)+À*x쳀ogO$~,5 زUS9 lq3+5mgw@np1sso Ӻ=|N6 /g(Wv7U;zωM=wk,0uTg_`_P`uz?2yI!b`kĸSo+Qx%!\οe|އԁKS-s6pu_(ֿ$i++T8=eY; צP+phxWQv*|p1. ά. XRkIQYP,drZ | B%wP|S5`~́@i޾ E;Չaw{o'Q?%iL{u D?N1BD!owPHReFZ* k_-~{E9b-~P`fE{AܶBJAFO wx6Rox5 K5=WwehS8 (JClJ~ p+Fi;ŗo+:bD#g(C"wA^ r.F8L;dzdIHUX݆ϞXg )IFqem%I4dj&ppT{'{HOx( Rk6^C٫O.)3:s(۳(Z?~ٻ89zmT"PLtw䥈5&b<8GZ-Y&K?e8,`I6e(֍xb83 `rzXj)F=l($Ij 2*(F?h(/9ik:I`m#p3MgLaKjc/U#n5S# m(^)=y=đx8ŬI[U]~SцA4p$-F i(R,7Cx;X=cI>{Km\ o(Tv2vx2qiiDJN,Ҏ!1f 5quBj1!8 rDFd(!WQl,gSkL1Bxg''՞^ǘ;pQ P(c_ IRujg(Wz bs#P­rz> k c&nB=q+ؔXn#r5)co*Ũ+G?7< |PQӣ'G`uOd>%Mctz# Ԫڞ&7CaQ~N'-P.W`Oedp03C!IZcIAMPUۀ5J<\u~+{9(FbbyAeBhOSܳ1 bÈT#ŠyDžs,`5}DC-`̞%r&ڙa87QWWp6e7 Rϫ/oY ꇅ Nܶըtc!LA T7V4Jsū I-0Pxz7QNF_iZgúWkG83 0eWr9 X]㾮݁#Jˢ C}0=3ݱtBi]_ &{{[/o[~ \q鯜00٩|cD3=4B_b RYb$óBRsf&lLX#M*C_L܄:gx)WΘsGSbuL rF$9';\4Ɍq'n[%p.Q`u hNb`eCQyQ|l_C>Lb꟟3hSb #xNxSs^ 88|Mz)}:](vbۢamŖ࿥ 0)Q7@0=?^k(*J}3ibkFn HjB׻NO z x}7p 0tfDX.lwgȔhԾŲ }6g E |LkLZteu+=q\Iv0쮑)QٵpH8/2?Σo>Jvppho~f>%bMM}\//":PTc(v9v!gոQ )UfVG+! 35{=x\2+ki,y$~A1iC6#)vC5^>+gǵ@1Hy٪7u;p psϰu/S <aʸGu'tD1ԝI<pg|6j'p:tպhX{o(7v],*}6a_ wXRk,O]Lܳ~Vo45rp"N5k;m{rZbΦ${#)`(Ŵg,;j%6j.pyYT?}-kBDc3qA`NWQū20/^AZW%NQ MI.X#P#,^Ebc&?XR tAV|Y.1!؅⨉ccww>ivl(JT~ u`ٵDm q)+Ri x/x8cyFO!/*!/&,7<.N,YDŽ&ܑQF1Bz)FPʛ?5d 6`kQձ λc؎%582Y&nD_$Je4>a?! ͨ|ȎWZSsv8 j(I&yj Jb5m?HWp=g}G3#|I,5v珿] H~R3@B[☉9Ox~oMy=J;xUVoj bUsl_35t-(ՃɼRB7U!qc+x4H_Qo֮$[GO<4`&č\GOc[.[*Af%mG/ ňM/r W/Nw~B1U3J?P&Y )`ѓZ1p]^l“W#)lWZilUQu`-m|xĐ,_ƪ|9i:_{*(3Gѧ}UoD+>m_?VPۅ15&}2|/pIOʵ> GZ9cmíتmnz)yߐbD >e}:) r|@R5qVSA10C%E_'^8cR7O;6[eKePGϦX7jb}OTGO^jn*媓7nGMC t,k31Rb (vyܴʭ!iTh8~ZYZp(qsRL ?b}cŨʊGO^!rPJO15MJ[c&~Z`"ѓޔH1C&^|Ш|rʼ,AwĴ?b5)tLU)F| &g٣O]oqSUjy(x<Ϳ3 .FSkoYg2 \_#wj{u'rQ>o;%n|F*O_L"e9umDds?.fuuQbIWz |4\0 sb;OvxOSs; G%T4gFRurj(֍ڑb uԖKDu1MK{1^ q; C=6\8FR艇!%\YÔU| 88m)֓NcLve C6z;o&X x59:q61Z(T7>C?gcļxѐ Z oo-08jہ x,`' ҔOcRlf~`jj".Nv+sM_]Zk g( UOPyεx%pUh2(@il0ݽQXxppx-NS( WO+轾 nFߢ3M<;z)FBZjciu/QoF 7R¥ ZFLF~#ȣߨ^<쩡ݛкvџ))ME>ώx4m#!-m!L;vv#~Y[đKmx9.[,UFS CVkZ +ߟrY٧IZd/ioi$%͝ب_ֶX3ܫhNU ZZgk=]=bbJS[wjU()*I =ώ:}-蹞lUj:1}MWm=̛ _ ¾,8{__m{_PVK^n3esw5ӫh#$-q=A̟> ,^I}P^J$qY~Q[ Xq9{#&T.^GVj__RKpn,b=`żY@^՝;z{paVKkQXj/)y TIc&F;FBG7wg ZZDG!x r_tƢ!}i/V=M/#nB8 XxЫ ^@CR<{䤭YCN)eKOSƟa $&g[i3.C6xrOc8TI;o hH6P&L{@q6[ Gzp^71j(l`J}]e6X☉#͕ ׈$AB1Vjh㭦IRsqFBjwQ_7Xk>y"N=MB0 ,C #o6MRc0|$)ف"1!ixY<B9mx `,tA>)5ػQ?jQ?cn>YZe Tisvh# GMމȇp:ԴVuږ8ɼH]C.5C!UV;F`mbBk LTMvPʍϤj?ԯ/Qr1NB`9s"s TYsz &9S%U԰> {<ؿSMxB|H\3@!U| k']$U+> |HHMLޢ?V9iD!-@x TIî%6Z*9X@HMW#?nN ,oe6?tQwڱ.]-y':mW0#!J82qFjH -`ѓ&M0u Uγmxϵ^-_\])@0Rt.8/?ٰCY]x}=sD3ojަЫNuS%U}ԤwHH>ڗjܷ_3gN q7[q2la*ArǓԖ+p8/RGM ]jacd(JhWko6ڎbj]i5Bj3+3!\j1UZLsLTv8HHmup<>gKMJj0@H%,W΃7R) ">c, xixј^ aܖ>H[i.UIHc U1=yW\=S*GR~)AF=`&2h`DzT󑓶J+?W+}C%P:|0H܆}-<;OC[~o.$~i}~HQ TvXΈr=b}$vizL4:ȰT|4~*!oXQR6Lk+#t/g lԁߖ[Jڶ_N$k*". xsxX7jRVbAAʯKҎU3)zSNN _'s?f)6X!%ssAkʱ>qƷb hg %n ~p1REGMHH=BJiy[<5 ǁJҖgKR*倳e~HUy)Ag,K)`Vw6bRR:qL#\rclK/$sh*$ 6덤 KԖc 3Z9=Ɣ=o>X Ώ"1 )a`SJJ6k(<c e{%kϊP+SL'TcMJWRm ŏ"w)qc ef꒵i?b7b('"2r%~HUS1\<(`1Wx9=8HY9m:X18bgD1u ~|H;K-Uep,, C1 RV.MR5άh,tWO8WC$ XRVsQS]3GJ|12 [vM :k#~tH30Rf-HYݺ-`I9%lIDTm\ S{]9gOڒMNCV\G*2JRŨ;Rҏ^ڽ̱mq1Eu?To3I)y^#jJw^Ńj^vvlB_⋌P4x>0$c>K†Aļ9s_VjTt0l#m>E-,,x,-W)سo&96RE XR.6bXw+)GAEvL)͞K4$p=Ũi_ѱOjb HY/+@θH9޼]Nԥ%n{ &zjT? Ty) s^ULlb,PiTf^<À] 62R^V7)S!nllS6~͝V}-=%* ʻ>G DnK<y&>LPy7'r=Hj 9V`[c"*^8HpcO8bnU`4JȪAƋ#1_\ XϘHPRgik(~G~0DAA_2p|J묭a2\NCr]M_0 ^T%e#vD^%xy-n}-E\3aS%yN!r_{ )sAw ڼp1pEAk~v<:`'ӭ^5 ArXOI驻T (dk)_\ PuA*BY]yB"l\ey hH*tbK)3 IKZ򹞋XjN n *n>k]X_d!ryBH ]*R 0(#'7 %es9??ښFC,ՁQPjARJ\Ρw K#jahgw;2$l*) %Xq5!U᢯6Re] |0[__64ch&_}iL8KEgҎ7 M/\`|.p,~`a=BR?xܐrQ8K XR2M8f ?`sgWS%" Ԉ 7R%$ N}?QL1|-эټwIZ%pvL3Hk>,ImgW7{E xPHx73RA @RS CC !\ȟ5IXR^ZxHл$Q[ŝ40 (>+ _C >BRt<,TrT {O/H+˟Pl6 I B)/VC<6a2~(XwV4gnXR ϱ5ǀHٻ?tw똤Eyxp{#WK qG%5],(0ӈH HZ])ג=K1j&G(FbM@)%I` XRg ʔ KZG(vP,<`[ Kn^ SJRsAʠ5xՅF`0&RbV tx:EaUE/{fi2;.IAwW8/tTxAGOoN?G}l L(n`Zv?pB8K_gI+ܗ #i?ޙ.) p$utc ~DžfՈEo3l/)I-U?aԅ^jxArA ΧX}DmZ@QLےbTXGd.^|xKHR{|ΕW_h] IJ`[G9{).y) 0X YA1]qp?p_k+J*Y@HI>^?gt.06Rn ,` ?);p pSF9ZXLBJPWjgQ|&)7! HjQt<| ؅W5 x W HIzYoVMGP Hjn`+\(dNW)F+IrS[|/a`K|ͻ0Hj{R,Q=\ (F}\WR)AgSG`IsnAR=|8$}G(vC$)s FBJ?]_u XRvύ6z ŨG[36-T9HzpW̞ú Xg큽=7CufzI$)ki^qk-) 0H*N` QZkk]/tnnsI^Gu't=7$ Z;{8^jB% IItRQS7[ϭ3 $_OQJ`7!]W"W,)Iy W AJA;KWG`IY{8k$I$^%9.^(`N|LJ%@$I}ֽp=FB*xN=gI?Q{٥4B)mw $Igc~dZ@G9K X?7)aK%݅K$IZ-`IpC U6$I\0>!9k} Xa IIS0H$I H ?1R.Чj:4~Rw@p$IrA*u}WjWFPJ$I➓/6#! LӾ+ X36x8J |+L;v$Io4301R20M I$-E}@,pS^ޟR[/s¹'0H$IKyfŸfVOπFT*a$I>He~VY/3R/)>d$I>28`Cjw,n@FU*9ttf$I~<;=/4RD~@ X-ѕzἱI$: ԍR a@b X{+Qxuq$IЛzo /~3\8ڒ4BN7$IҀj V]n18H$IYFBj3̵̚ja pp $Is/3R Ӻ-Yj+L;.0ŔI$Av? #!5"aʄj}UKmɽH$IjCYs?h$IDl843.v}m7UiI=&=0Lg0$I4: embe` eQbm0u? $IT!Sƍ'-sv)s#C0:XB2a w I$zbww{."pPzO =Ɔ\[ o($Iaw]`E).Kvi:L*#gР7[$IyGPI=@R 4yR~̮´cg I$I/<tPͽ hDgo 94Z^k盇΄8I56^W$I^0̜N?4*H`237}g+hxoq)SJ@p|` $I%>-hO0eO>\ԣNߌZD6R=K ~n($I$y3D>o4b#px2$yڪtzW~a $I~?x'BwwpH$IZݑnC㧄Pc_9sO gwJ=l1:mKB>Ab<4Lp$Ib o1ZQ@85b̍ S'F,Fe,^I$IjEdù{l4 8Ys_s Z8.x m"+{~?q,Z D!I$ϻ'|XhB)=…']M>5 rgotԎ 獽PH$IjIPhh)n#cÔqA'ug5qwU&rF|1E%I$%]!'3AFD/;Ck_`9 v!ٴtPV;x`'*bQa w I$Ix5 FC3D_~A_#O݆DvV?<qw+I$I{=Z8".#RIYyjǪ=fDl9%M,a8$I$Ywi[7ݍFe$s1ՋBVA?`]#!oz4zjLJo8$I$%@3jAa4(o ;p,,dya=F9ً[LSPH$IJYЉ+3> 5"39aZ<ñh!{TpBGkj}Sp $IlvF.F$I z< '\K*qq.f<2Y!S"-\I$IYwčjF$ w9 \ߪB.1v!Ʊ?+r:^!I$BϹB H"B;L'G[ 4U#5>੐)|#o0aڱ$I>}k&1`U#V?YsV x>{t1[I~D&(I$I/{H0fw"q"y%4 IXyE~M3 8XψL}qE$I[> nD?~sf ]o΁ cT6"?'_Ἣ $I>~.f|'!N?⟩0G KkXZE]ޡ;/&?k OۘH$IRۀwXӨ<7@PnS04aӶp.:@\IWQJ6sS%I$e5ڑv`3:x';wq_vpgHyXZ 3gЂ7{{EuԹn±}$I$8t;b|591nءQ"P6O5i }iR̈́%Q̄p!I䮢]O{H$IRϻ9s֧ a=`- aB\X0"+5"C1Hb?߮3x3&gşggl_hZ^,`5?ߎvĸ%̀M!OZC2#0x LJ0 Gw$I$I}<{Eb+y;iI,`ܚF:5ܛA8-O-|8K7s|#Z8a&><a&/VtbtLʌI$I$I$I$I$I$IRjDD%tEXtdate:create2022-05-31T04:40:26+00:00!Î%tEXtdate:modify2022-05-31T04:40:26+00:00|{2IENDB`Mini Shell

HOME


Mini Shell 1.0
DIR:/proc/self/root/usr/share/locale/de/LC_TIME/
Upload File :
Current File : //proc/self/root/usr/share/locale/de/LC_TIME/coreutils.mo
��#0H9�	`r��X�t�u��w��_�:��@����
�N��1��Ϥ���G=�������	�pĩ!5��W�w�5��~®
A�O�6f�w��T�Gj�v��])����ww���#�������bU�S���n$�����l�B+��n��O�F.�iu�J���*��������;�����v�������MM�����|������K��^�`:������s��%�>:�&y�|������=��l:����D.�+s�"����[��U��u�Ju�P��y�
�����h�����F������E��>��Y����7u��������"������R������������O*��z��o�wC�K����������,x�+��D���y��a1!�S�=M	�W �
;!�]7#�[F
�_
vl��t�z��9�J"ImE�I�EGF�u�IJ���/q��([�;:BM}����x`,�� u�!�"N�"S#uV$;�$�%��%��&I.'�x'/�'�/(7�(��(J~)��)��*I7+��+�<,:-��-�K.8+/	d/Cn0��1Z�2��3�6i�7AK8x�8v9}9��:�(;C�;<�=��=��>�8?z�?AO@4�@B�@j	A�tAGCJaC+�C��CNYDH�Dp�D8bE��E3yF'�G\�GC2HdvH��H�zI�J$�JAK�HK�K;LHKL��Lm)M��M*8NecNx�N8BO�{O.FP�uP�FQrFR��R�\S�U��U��ViAW��W��XL�YZ�[�@\�:]U�]�_��`G�a��bM�c5�d0e��e<jg�g��h�SiGlOl7bm��m��n� p�qH0royrw�r^ate�u�&woxntx\�x'@zh|B�}B�}F~�R~�~>�;��V�9��������J?�����a���Ή��������
��J����������m��J���AΗ��,�O��k��=��О����M�	��'��ɣ�Z���E��������1��CީI"��l�G^�����6�������
�q��|����4d���������s�Fa�I�����ܺ�����;a�<���ھ����h�K��_������
����ow�����y��x��.��#�������7��U�������1Q�O�������Hl���B����)������.��Y
��d�La����T�����jh�����Z��R�F1��x�H��VE�o�����������N�� ����J����E���2��������t�g9�>������I
�4W�b������n��=�X�Ks�J�.�LF�F"AiC���}�<?B>�=�<�	<	�F
9�
S,��m
��
���j?�W$�($�M$F%k*��:�}|��&�8�9#L$p!�E���}�,Y"��
�"�,�1,E@r"�P�$'$LFqC� �J =h ;� L� +/!6[!J�!L�!=*">h"4�"C�"$ #HE#G�#4�#a$:m$��$7;%Js%4�%4�%'(&;P&2�&��&3L'/�'=�'u�'7d(5�(
�(�(�(�(�())))�*)&*	6*@*L*_*r*�*�*�* �*�*+$+C+\+.w+3�+5�+),:,)S,},"�,�,'�,�,�,"-?-\- b-�-�-#�-�->�-"1.T.,s.�.�.�.)�./%(/,N/{/#�/"�/$�/�//0G08W0�0�0�0�0�0
1)1>1O1d11�1�1�1�1'�12*'2R2$p2 �2�2"�2�23!353"L3o3.�3,�3)�34%464"U4x4.�4'�4�4(�4 "5,C5p5.�5'�5(�56#6<6"W6z6�6"�6�6�6�6,�67(7870T7.�7�7�7�708"=8`8p8+�8%�8�82�8)&9P9(R9.{9<�91�9(:,B:(o:�:,�:,�:(;.;;/j;�;�;�;8�;6<<?<"|<#�<5�<%�<.=+N=(z=3�=-�=">C(>)l>�>�>�>�>'�>?
.?9?>?D?,L?8y?)�?�?
�?�?@@.@;@	A@K@[@Er@	�@�@	�@�@�ABKB8dB�B��Bk1Ch�C�D
�D�D�D3�D(�DE	%EA/EAqE9�E��E��G�KH1I9PI0�I�I�I�I?�I('J�PJ4Kl@K$�K�K�K�K�K\�L
SMF^M+�M+�M0�M	.N8N?NSN�bN12OdOiOI�O
�O��O�P��P3Q&NQuQ�Q�Q�Q�Q�Q�Q�Q�Q�Q:�QR&R5R9TBTVT	]TgTT�T�T�T�T$�TU-UHUWUcUoU|U�U�U�U�U�U�U��U�yV	WW1W
NW\WmW�W�W
�W�W�W
�W�W�W�W�W#
X.X7X*VX�XE�X�X�XM�XW=Y��Z�-[i�[H\of\��\\]`]p]
�],�]&�]�]
�]�]^
^# ^HD^g�^i�^�_`;�`6a�Ta9b*Pb&{bD�bA�b�)c��c�id;�d�*e�e�.fN�fTgYgkxg7�gh;h	Sh]hjhoh{hN�h��h_i�zi/j7Jj@�j�jF�j!k5kFk
[kik}k�k�k
�k��k1�l'�lJ�l}=m
�m�m
�m�m�m,n&1n*Xn;�n�nc�n+o>pNp5Sp�p<�p�p�p�p�pq qI(q�rq�qr$
r
2r=r$Ssxs�s�sV�s&
v%1vCWv+�v�v�v
�v�v�vw"w4wSw#`w�x
�x9�x,�xjy&vy �y'�y0�y4z'Lzt{�{�{��{)d|Y�|T�|'=}(e}�}X�}@�}<~?X~&�~c�~#A�X#�&�A�"`�T��g؀�@�.ǁ��(�+>�Yj�~Ă�C���=��&DŽ�^� k����F/�'v�Z��"��`�!}�$�� ć��>��'ˈ<�T0�����������Љ��֊��H��G�	7�A�fF�L�������;ďB�5C�=y�v��>.�m�;��3��/�+$�'P�#x�����ؒ<�%�9�?�E�*G�r�����A��$�(�?�2Y�1����Eʔ�!#�E�#L�%p�,��0Õ��0�P�*a�����Ȗ"��)�EH�;�� ʗ,� �!9�[�{�+��#Ƙ#�,�0;�,l�#����ؙ ��+�I�g�$��"��Κ'��5&�'\���!�� ��ݛ���&�C�\�u�������Ȝ�(��4�.I�2x�����՝�%	�0/�3`���F��B��+>�5j�1��ҟޟ��*�A�\�)y���
��
 Р���
�)'�Q�&n�'��,��<�:'�.b�!����&¢���$�8�I�Y�#i�'��"��&أ���-� H�i�����%��֤�����4�J�]�t�����,��+ߥ-�9�I�)Q�!{���8����#�0�E�[�q�3��	��-������	,�6�N�a�x�#��"��ը����'�8�+R�~�8��ȩ����%	�/�C�$]�+��#��:Ҫ!
�//�'_�������˫�+�*2�%]���#��$Ŭ�%�!&�'H�%p�����ʭܭ���,-� Z�${�)��!ʮ!��'�9�W�*u�$��#ů%��!/�Q�/e���(�� ܰ3��-1�_�~�!��1��'�-�2A�1t�.��ղ���8�S�)n�!��!��(ܳ��-�L�(l���
����ش;�=)�8g�7��ص���3�;K�.����ζ�$�$&�DK�������ŷٷ��2+�%^�%����Ǹ�-��)"�/L�=|�@��:��6�!T�v�,����Ѻ���;(�d�|���!��һ� ��+�?�(Z� ��!��Ƽ"�(	�2�M�b�v�*��-����	�"�7�N�g�{�����%ƾ�1��#0�"T�"w�:��տ
���
� �"2�U�
m�7{��������(�?�Z�z�"��!�����&�7?�w���������������<�"T�w����� ������:�M�]b���G���3�L�b���!��*������+�/@�$p���������2��;*�f������R��L$�q�(������
������,�98�*r�,��-����*��G)�q�0��:��#��'�8G���/��'����7��86�
o�}�����/��-��
*�.5�d�~�#��&��)��
�* �K�$`�(��������+��1�"L�o�������#��$���:�$O�t�!��!��%����'
�%5�[�j�y�"����&��
��7��6�=K�����������&�/�@�
S�a�!y�-��C��
�("�	K�'U�}�"��?��,���%�=�S�4V�4�� �����1�2>�!q�-��7��-��$'�(L�u�8��G��9�EO�2������"���0�J�j����������>��B+�
n�y�������2�����5�Q�]�s���	��	������)��� �;�O�$d�-��7��������*�C�S�_�}���#��J��
"�$0�)U�'���$������*
�5�Q�j���	������8���
�.%�4T�H��U��G(�>p�?��?��8/�=h�;��>��3!��U�(��!�E1�Nw�[��>"�@a�#��<���#�;�/V�����������������*7�!b�7���� ��"��3�)G�q�����.����0��*'�CR�������#��B�:V�������<��H�"W�+z���J��2�??�4�=��@��#3�W�$r�=����B��H4�4}�.��,��<�EK�(������5��0�3I�7}�c���/�"F�
i�3t�>��5��j�h��_��Q�0Z�,��*��3��(�&@�(g�������
��4��/��(/�7X�&�� �����+����y��=�����[��M���|�
X�c�Hy����zv
��2C0_��u!
r�
�
|�A~[����&>�e������>�\\Z���`!�V"l$N~$��$��&��(�x)��)��*n+�{,}0-�.��/�m0�j2/%3U4pp5��5�s6�7[�8EQ:9�:��:�;t�<I>�Q>��>[�@39A�mA�B�Dg�F�"GP�IrJ��K@1L�rM�
N��N��O~P�QP�R]�R�3S�T@�T!V8-VfW0�X��X�Yi�Z�\�]��]#�^c�^_�9`�5ax0c�cO�dZf7`hT�j4�k~"l�m��o,Qp~rg�r3�u�.wsx��xe?y#�zV�{ |@3}�t}RF~��~�Ox�W��c�����9��>ʇk	�Qu�lLjh4�l��g
��r�L
��Z��=�����}��>�@�G^�q��7��P�~�>���ڔ�–�Q�Q��7��	�:��!ޚ���ɜJ���֝5u����<z����6U�������-���L���
�����0�6�gE�����|�	9�eC�N��w��np��߲wf�#޳��ӵH�D)��n��6����Һ���Lh�9��G��7��ͽQ]����82��k�N7����N�=n�������. �dO�m��}"�����[���'��K#��o�!'�@I�4�����r\����5��o���1�B�����5�����������z�B-�p��r��X�������2��f��K��L��������cC���Y��B��E�G��F��X������um����<}�������
��O��t��R���n��������z�����M���I�y
D�D���J�m�oi$�	��
�^�,
��
���G���
���6�G�v/����T��!�!"',(�L(��(��)�X*�+��+�,��-��/�X0��1G�2p
3�{4+51,6�^6y�6rc7L�8�#94�9��:��;�r<o?=��@(nBD�CW�DK4F��G�sI�nJA�J>2KqL&wN��O:�PF�PQR4TNHV	�V"�W��X�GZ�[�\��\^y]��^q�_+b�=c�2dHe�_e�&f�g:�gu�gQOh��jK@kn�kD�l�@mdn�wpC\q��r�!t�uS�v0Cw:tx��y�sz�*|r�|�3P3�t��K���E�r(�������u��0��
����K}�Gɉf��x�T��g�.X����g�.x�.���֕<d�����8��"���F��<�B��ŸrN�:�����H��Iޤ�(�G������Mʨc�N|�O˩N�8j����<\�c�����o��	
���1����޵,��=����7�.=�?l�A��8��'�����8�1�0 �BQ�5��.ʾ9��i3�3����.X�.�����'�.��<*�0g�B��'��r�)v�)��W��n"�#��k��3!�OU�O��0��D&�Pk�G��5�D:�A�?��)�I+�Cu�@��o��Jj����@H�p��9��J4�,�H��E���;�<��2��D-��r�?��A:�|�����������	��������"��
��,� F�#g�����'��'���#*�2N�$��)��5��X�F_�0��!��1��+�)B�l�5|���!��-��.�B�1H�#z���A��&��\�>|�0��?��<,� i�/��K��4�>;�Ez� ��=��(�BH�!��5��
��=��/�M�&i���#��/�� �� �9�V�u���������;��#-�/Q�!��$��&�����%�)>�h��'����2��5
�,C�-p�����.��!�7&�1^�(��?��!��0�)L�@v�1��2���4�R�'r�����)�������@�]�o���=��H��(-�!V�(x�P��'���,�0J�*{�+��7��@
�K�?O�8��;��;�5@�3v�2��1��3�?C�?��8��Y��V�Y�)t�>��<��B�(]�$��T��5�/6�4f�7��6��>
�)I�=s�.��������C/�+s���������5��9��4/�d�
k�v���������
������m�	~��������	j�&t�Q��D��
2��=�s��lG����
f�q���B��<����Z)�R��F��������<��C�4�T�c�s�H��1�"��
��,�5������
�w(�
��X��6�2;�/n�	��
�������5���*��X y��W�j1=6o��
�������H`|T�	��
;Zy!��2��/>JVct��������x,	2	<>	
{	�	"�	�	�	
�	�	�	



$

@
)N
x
'�
0�
�
J�
6I[\���\
�|�P3�������D�31e
q|��&�X�Y�w�:� <-Cj5�7�cL������F����x�g�o&*���PQ�%�	����E�c#��4�K�R: �� V"!�y!""5"H"\"m"|"
�"��"Z�#8�#U"$�x$
%$%
1%?%L%4e%1�%/�%C�%@&�H&d�&7(G(^O(�(O�())&)A)\)h)Go)��)�*�*0�*�*t�*/B,r,�,�,v�,/-/;]/\�/9�/0040C0V0l0,�0$�08�0%1/61f2}25�22�2n�2&a3#�3+�32�364�B466 >6�_6,�6\*7f�7'�7*8A8^V8H�8�8U9+q9|�9:::�R:&�:'"; J;%k;Z�;p�;�]<.�<=5?=-u=[�=��=��>�4?<@)V@�@d�@"A�(AJ�A+B^HB!�Bj�B#4C(XC%�C��CCTD/�DB�DUEaEgEoE�E�E�E�E"�F�GN�GC2H	vH�H�H�I�J�J�Jk�LQDMD�M?�M�NO�N�N@O7PO3�O/�O+�O'P#@PdP�PI�P�PQQQDQ!WQ#yQ �QQ�Q!R2R'PRJxRM�RS^#S�S9�S�S6�S%T5?TPuT.�T�TOU'cUK�U6�U4V8CV=|V%�V;�VcWD�W7�W*�W)(X*RX(}X'�XA�X<Y8MY?�YC�YE
ZKPZ-�Z%�Z@�Z11[-c[-�[:�[@�[3;\#o\5�\3�\M�\.K]0z]'�]7�]6^/B^/r^-�^-�^-�^3,_)`_)�_A�_.�_/%`OU`/�`1�`Ta^\a�a(�a,b)0bUZbZ�bWc7ccn�c_
dCjdN�dV�dTe,ee#�e<�e,�e5 f;Vf'�f �f�f#�f)g(Fg8ogG�g1�gL"hAoh=�hY�hQIi3�i8�i.j87j:pj/�j�j4�j(.kWkuk9�k3�k/l43l hl%�l&�l-�lm0mMm;mm+�m�m�m�m#n?n ^nn �n#�n �n=o;Bo,~o�o�o>�o/p-Ap@op?�pA�p2qJqcq�q<�q�qG�q)r<rArRrkr2|r �r#�r�r+s+=sis�s)�s�s"�s!t5*t`t>}t�t�t�t�t.u&=u2du6�u>�u3
vOAv7�vD�v9wHw%fw"�w/�w.�w?x;Nx5�x6�x<�x=4y$ry7�y<�yBz7Oz:�z �z�z#{$'{(L{9u{/�{;�{9|;U|8�|)�|�|*}.7}?f}3�}7�};~3N~+�~�~Z�~%#;I8�N�I
�4W�-��9��R�6G�K~�KʁK�@b�*��&΂1��-'�,U�1��:��<�6,�9c�+��Ʉ4�-�4J�$�����Յ=�?'�=g�<�����A'�Hi�@����),�-V�4��d�� �?�X�p���%��(ωS��2L�1�'��&ي�3�8�3O�O��NӋG"�Aj�4��+�
�H&�&o�����΍�c�� ^�-�,��5ڎ�,�*;�f�~���A��1��'*�$R�#w�3��ϐ���-8�0f�����ȑ���5�M�l���+��ʒ5�#�0<�,m�M�����,�G�0]�����B�����/�B�_�q�����2•'�� �)>�h���#����Nݖ#,�P�j������ė�� �,<�.i�!����0ؘ	�"&�I�h�|�n���L!�n�$����#Ț�$�4,� a���$����;כ6�#J� n�����?ĜB�G�d� ~���`��\�z�+��ƞ۞��"%�0H�Ey�@��;�:<�w�>}�o��$,�@Q�M��=�(�=G���H��-��?;�?{���ԣ�*	�A4�-v���5����&�)B�'l���.��ڥ2�'$�L�c�u�/��>��%��$�D�d�"�*��)ͧ���*"� M� n� ��(��٨%�#�
2�@�+O�-{���D���Y� k�G��%Ԫ��*�;�Y�:s���ë��D�@S�f����'�
@�JN���%��LȭQ�
g�*u���
��Bή:�$L�/q���C��3��&0�7W�W��7�,�BL�$��F��U��GQ�S��6�2$�W�0i���&��-ݳ�+�)B�l�#q�%��O��N�
Z�e�z���9��E�-�C�>S�����Ķ����%�!+�.M� |�!����ٷ$��3�LO���%��ɸظ���(,�%U�*{�.��\չ2�,K�-x�*��!Ѻ&��%&�9L�*����л$��+�E�MX�����-��-�O�ah�NʽE�F_�L��?�D3�Jx�?ÿ<��@�'�4=�Kr�d��r#�V��J��.8�Ng�(��/���./�^�|�����	�������0�8<�4u�@����#�$'�@L�1��������.�2�JH�<��c��*4�0_�,��.��B��@/�p�$����P��J�1^�=��$��]��<Q�I��9��A�^T�D��&��0�CP�!��N��_�De�?��/��;�MV�@������:
�0H�4y�9��c��L�b�.y���A��T��BR�h��s��br�	��M��:-�3h�0��4��'�%*�
P�^�{���:��;��)�>E�4��'��t����#%�5�Q(��@K,|Jo��|�:x�;A��CGZm���J�x���1C
Ia��6(��&����|�j�|*�t2���������i�.�I����<:�������q,0�6
�������'=����U���OTsNW�H��g�^���	4�`P}1r'�b�j��e�oK�D5���d0���f�����8�1�{<$
�����XZEn��T�ex7�%D��7������w�FE���ut9�.#acn+l�-��O���o�3pt~�K\S�IZ�9;��z��C;�n�~�3k���B�.���:��z\��+�/Wm{�3��	��LAZ�[���i����x�����6����q/u�#���D�pM\�4�^	\���\
-���2��[����]�6����3���H��Hk��������?h���!>?��+�
zE�c�?%���P��%w�p��70C^7)���.��B���'�v�A���~YJ�N���*X�mW����f@y��Fb���B����������}d�����-�S{P�U9s
y��Q�u2'�p��Y�e���y�;����'N�-a2ahl�@|��v��k4k��T����^$!�V�[��m�8�RT��!�������4���]*�)7)������_}D�y�� K{*�*�R��������T�m�����
�;S�=������M�cjE�2R��m6���!+��ItZ0A���(`����b
�O��B`H���1�gk
N����Z��S���AP
���5> w�������`��&Xr,c��P�E$���3�S����L�u����-��U����������(��v��v�Ul�����Ej/V}F9��D.5dp�=�8�����e�F�]L���}i����:"���QIEW�,+����Pr�.!W8��T����f�X��I���+@bH>f���t|��X�N�FD��g8J��O^�&���2��?=:U�)�����s����u�!g���lKq��Q��v�r�9�.�J��$s�M��������0wG/R�_�����h=Vx_�Lq�k��QCz�c��	��`-��xv��+�{r@J?�w�����y�'���
M����W���5!��V�����:��)����"��7C
��"h48gz�`�	�"�if�6�;d�����b<-�������	�����4q�g��������$^��w�9ea\�2�"����S���n���#�_�����
j/�z����p�V��b��uR/�Y`�i��~���_�j���m8R��?���o�\����%w&l������n%T����{��O�"G��/���t">�o����U���k��]�U�������yX ��F�s�	��~�����f�@l�nn#!d�[���>�A�q���d�(b{�,*��Kg%
��ej�_L�� �����r��G�C��� �##���*|���&�Zh��z��u����>�M��(d����iY��������M���[�0&~>��})������K�c�&� s�:�N��6�$��}��=;���(��0H�e��x�
��[�?�IyGF�'������i�<�]54��r<�Bl]^��G�O���9qQ�S�~@� ��	��1<����Y���)����Gf���#JH��M��vB��3�[aY�h��XL�1�a���
�"V5��7��_�]����oO�B��3�=,$��shLD,�WRV c�A�<��Y�����Q��pN����oP�1�������������������ԙ��(�<�P�d�x�������Țܚ��� �4�H�d�x�����������$�8�L�`�|�����Ȝ����0�D�`���5����/�����K�����k�
������1������������7����7�����Q�����{�(������
Q�����
R����_�
V������/���������2�����9�F������.������(������
���������9�����h������� ������������ �����-����N�65������������M����*�2����a�
.&������
:3����6�
.&������0����������������) ����h�������#
������������$����


BYTES is hex with 0x or 0X prefix, and may have a multiplier suffix:
  b    512
  KB   1000
  K    1024
  MB   1000*1000
  M    1024*1024
and so on for G, T, P, E, Z, Y.
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.


TYPE is made up of one or more of these specifications:
  a          named character, ignoring high-order bit
  c          printable character or backslash escape


Traditional format specifications may be intermixed; they accumulate:
  -a   same as -t a,  select named characters, ignoring high-order bit
  -b   same as -t o1, select octal bytes
  -c   same as -t c,  select printable characters or backslash escapes
  -d   same as -t u2, select unsigned decimal 2-byte units

      --check-order       check that the input is correctly sorted, even
                            if all input lines are pairable
      --nocheck-order     do not check that the input is correctly sorted

  ( EXPRESSION )               EXPRESSION is true
  ! EXPRESSION                 EXPRESSION is false
  EXPRESSION1 -a EXPRESSION2   both EXPRESSION1 and EXPRESSION2 are true
  EXPRESSION1 -o EXPRESSION2   either EXPRESSION1 or EXPRESSION2 is true

  -1                      suppress column 1 (lines unique to FILE1)
  -2                      suppress column 2 (lines unique to FILE2)
  -3                      suppress column 3 (lines that appear in both files)

  -A, --show-all           equivalent to -vET
  -b, --number-nonblank    number nonempty output lines, overrides -n
  -e                       equivalent to -vE
  -E, --show-ends          display $ at end of each line
  -n, --number             number all output lines
  -s, --squeeze-blank      suppress repeated empty output lines

  -a FILENUM             also print unpairable lines from file FILENUM, where
                           FILENUM is 1 or 2, corresponding to FILE1 or FILE2

  -a, --all         same as -b -d --login -p -r -t -T -u
  -b, --boot        time of last system boot
  -d, --dead        print dead processes
  -H, --heading     print line of column headings

  -b FILE     FILE exists and is block special
  -c FILE     FILE exists and is character special
  -d FILE     FILE exists and is a directory
  -e FILE     FILE exists

  -l              produce long format output for the specified USERs
  -b              omit the user's home directory and shell in long format
  -h              omit the user's project file in long format
  -p              omit the user's plan file in long format
  -s              do short format output, this is the default

  -n STRING            the length of STRING is nonzero
  STRING               equivalent to -n STRING
  -z STRING            the length of STRING is zero
  STRING1 = STRING2    the strings are equal
  STRING1 != STRING2   the strings are not equal

  -r              use BSD sum algorithm (the default), use 1K blocks
  -s, --sysv      use System V sum algorithm, use 512 bytes blocks

  ARG1 * ARG2       arithmetic product of ARG1 and ARG2
  ARG1 / ARG2       arithmetic quotient of ARG1 divided by ARG2
  ARG1 % ARG2       arithmetic remainder of ARG1 divided by ARG2

  ARG1 + ARG2       arithmetic sum of ARG1 and ARG2
  ARG1 - ARG2       arithmetic difference of ARG1 and ARG2

  ARG1 < ARG2       ARG1 is less than ARG2
  ARG1 <= ARG2      ARG1 is less than or equal to ARG2
  ARG1 = ARG2       ARG1 is equal to ARG2
  ARG1 != ARG2      ARG1 is unequal to ARG2
  ARG1 >= ARG2      ARG1 is greater than or equal to ARG2
  ARG1 > ARG2       ARG1 is greater than ARG2

  FILE1 -ef FILE2   FILE1 and FILE2 have the same device and inode numbers
  FILE1 -nt FILE2   FILE1 is newer (modification date) than FILE2
  FILE1 -ot FILE2   FILE1 is older than FILE2

  INTEGER1 -eq INTEGER2   INTEGER1 is equal to INTEGER2
  INTEGER1 -ge INTEGER2   INTEGER1 is greater than or equal to INTEGER2
  INTEGER1 -gt INTEGER2   INTEGER1 is greater than INTEGER2
  INTEGER1 -le INTEGER2   INTEGER1 is less than or equal to INTEGER2
  INTEGER1 -lt INTEGER2   INTEGER1 is less than INTEGER2
  INTEGER1 -ne INTEGER2   INTEGER1 is not equal to INTEGER2

  STRING : REGEXP   anchored pattern match of REGEXP in STRING

  match STRING REGEXP        same as STRING : REGEXP
  substr STRING POS LENGTH   substring of STRING, POS counted from 1
  index STRING CHARS         index in STRING where any CHARS is found, or 0
  length STRING              length of STRING

  b      create a block (buffered) special file
  c, u   create a character (unbuffered) special file
  p      create a FIFO

# users=%lu

%s online help: <%s>

--terse is equivalent to the following FORMAT:
    %s
A field is a run of blanks (usually spaces and/or TABs), then non-blank
characters.  Fields are skipped before chars.

A lightweight 'finger' program;  print user information.
The utmp file will be %s.

A mere - implies -i.  If no COMMAND, print the resulting environment.

ARRAYs are specified as strings of characters.  Most represent themselves.
Interpreted sequences are:

  \NNN            character with octal value NNN (1 to 3 octal digits)
  \\              backslash
  \a              audible BEL
  \b              backspace
  \f              form feed
  \n              new line
  \r              return
  \t              horizontal tab

Adding a z suffix to any type displays printable characters at the end of
each output line.

After any flags comes an optional field width, as a decimal number;
then an optional modifier, which is either
E to use the locale's alternate representations if available, or
O to use the locale's alternate numeric symbols if available.

An omitted EXPRESSION defaults to false.  Otherwise,
EXPRESSION is true or false and sets exit status.  It is one of:

As a special case, cp makes a backup of SOURCE when the force and backup
options are given and SOURCE and DEST are the same name for an existing,
regular file.

Beware that many operators need to be escaped or quoted for shells.
Comparisons are arithmetic if both ARGs are numbers, else lexicographical.
Pattern matches return the string matched between \( and \) or null; if
\( and \) are not used, they return the number of characters matched or 0.

Both MAJOR and MINOR must be specified when TYPE is b, c, or u, and they
must be omitted when TYPE is p.  If MAJOR or MINOR begins with 0x or 0X,
it is interpreted as hexadecimal; otherwise, if it begins with 0, as octal;
otherwise, as decimal.  TYPE may be:

By default, rm does not remove directories.  Use the --recursive (-r or -R)
option to remove each listed directory, too, along with all of its contents.

By default, sparse SOURCE files are detected by a crude heuristic and the
corresponding DEST file is made sparse as well.  That is the behavior
selected by --sparse=auto.  Specify --sparse=always to create a sparse DEST
file whenever the SOURCE file contains a long enough sequence of zero bytes.
Use --sparse=never to inhibit creation of sparse files.

CHUNKS may be:
  N       split into N files based on size of input
  K/N     output Kth of N to stdout
  l/N     split into N files without splitting lines/records
  l/K/N   output Kth of N to stdout without splitting lines/records
  r/N     like 'l' but use round robin distribution
  r/K/N   likewise but only output Kth of N to stdout

Combination settings:

Control settings:
   [-]clocal     disable modem control signals
   [-]cread      allow input to be received

DIGEST determines the digest algorithm and default output format:
  sysv      (equivalent to sum -s)
  bsd       (equivalent to sum -r)
  crc       (equivalent to cksum)
  md5       (equivalent to md5sum)
  sha1      (equivalent to sha1sum)
  sha224    (equivalent to sha224sum)
  sha256    (equivalent to sha256sum)
  sha384    (equivalent to sha384sum)
  sha512    (equivalent to sha512sum)
  blake2b   (equivalent to b2sum)
  sm3       (only available through cksum)


DURATION is a floating point number with an optional suffix:
's' for seconds (the default), 'm' for minutes, 'h' for hours or 'd' for days.
A duration of 0 disables the associated timeout.

Default options are: -bt -d'\:' -fn -hn -i1 -l1 -n'rn' -s<TAB> -v1 -w6

CC are two delimiter characters used to construct logical page delimiters;
a missing second character implies ':'.  As a GNU extension one can specify
more than two characters, and also specifying the empty string (-d '')
disables section matching.

Delete FILE(s) if --remove (-u) is specified.  The default is not to remove
the files because it is common to operate on device files like /dev/hda,
and those files usually should not be removed.
The optional HOW parameter indicates how to remove a directory entry:
'unlink' => use a standard unlink call.
'wipe' => also first obfuscate bytes in the name.
'wipesync' => also sync each obfuscated byte to the device.
The default mode is 'wipesync', but note it can be expensive.


Display values are in units of the first available SIZE from --block-size,
and the %s_BLOCK_SIZE, BLOCK_SIZE and BLOCKSIZE environment variables.
Otherwise, units default to 1024 bytes (or 512 if POSIXLY_CORRECT is set).

EXIT status:
  124  if COMMAND times out, and --preserve-status is not specified
  125  if the timeout command itself fails
  126  if COMMAND is found but cannot be invoked
  127  if COMMAND cannot be found
  137  if COMMAND (or timeout itself) is sent the KILL (9) signal (128+9)
  -    the exit status of COMMAND otherwise

Each FLAG symbol may be:

  append    append mode (makes sense only for output; conv=notrunc suggested)

Each MODE is of the form '[ugoa]*([-+=]([rwxXst]*|[ugo]))+|[-+=][0-7]+'.

Each PATTERN may be:
  INTEGER            copy up to but not including specified line number
  /REGEXP/[OFFSET]   copy up to but not including a matching line
  %REGEXP%[OFFSET]   skip to, but not including a matching line
  {INTEGER}          repeat the previous pattern specified number of times
  {*}                repeat the previous pattern as many times as possible

A line OFFSET is an integer optionally preceded by '+' or '-'

Examples:
  $ %s --to=si 1000
            -> "1.0K"
  $ %s --to=iec 2048
           -> "2.0K"
  $ %s --to=iec-i 4096
           -> "4.0Ki"
  $ echo 1K | %s --from=si
           -> "1000"
  $ echo 1K | %s --from=iec
           -> "1024"
  $ df -B1 | %s --header --field 2-4 --to=si
  $ ls -l  | %s --header --field 5 --to=iec
  $ ls -lh | %s --header --field 5 --from=iec --padding=10
  $ ls -lh | %s --header --field 5 --from=iec --format %%10f

Examples:
  %s -12 file1 file2  Print only lines present in both file1 and file2.
  %s -3 file1 file2  Print lines in file1 not in file2, and vice versa.

Examples:
  %s /usr/bin/          -> "/usr"
  %s dir1/str dir2/str  -> "dir1" followed by "dir2"
  %s stdio.h            -> "."

Examples:
  %s /usr/bin/sort          -> "sort"
  %s include/stdio.h .h     -> "stdio"
  %s -s .h include/stdio.h  -> "stdio"
  %s -a any/str1 any/str2   -> "str1" followed by "str2"

Examples:
  %s f - g  Output f's contents, then standard input, then g's contents.
  %s        Copy standard input to standard output.

Examples:
  %s root /u        Change the owner of /u to "root".
  %s root:staff /u  Likewise, but also change its group to "staff".
  %s -hR root /u    Change the owner of /u and subfiles to "root".

Examples:
  %s staff /u      Change the group of /u to "staff".
  %s -hR staff /u  Change the group of /u and subfiles to "staff".

Examples:
Convert seconds since the Epoch (1970-01-01 UTC) to a date
  $ date --date='@2147483647'

Show the time on the west coast of the US (use tzselect(1) to find TZ)
  $ TZ='America/Los_Angeles' date

Show the local time for 9AM next Friday on the west coast of the US
  $ date --date='TZ="America/Los_Angeles" 09:00 next Fri'

Except for -h and -L, all FILE-related tests dereference symbolic links.
Beware that parentheses need to be escaped (e.g., by backslashes) for shells.
INTEGER may also be -l STRING, which evaluates to the length of STRING.

Exit status is 0 if EXPRESSION is neither null nor 0, 1 if EXPRESSION is null
or 0, 2 if EXPRESSION is syntactically invalid, and 3 if an error occurred.

Exit status is 0 if all input numbers were successfully converted.
By default, %s will stop at the first conversion error with exit status 2.
With --invalid='fail' a warning is printed for each conversion error
and the exit status is 2.  With --invalid='warn' each conversion error is
diagnosed, but the exit status is 0.  With --invalid='ignore' conversion
errors are not diagnosed and the exit status is 0.

Exit status:
 0  if OK,
 1  if minor problems (e.g., cannot access subdirectory),
 2  if serious trouble (e.g., cannot access command-line argument).

FIELDS supports cut(1) style field ranges:
  N    N'th field, counted from 1
  N-   from N'th field, to end of line
  N-M  from N'th to M'th field (inclusive)
  -M   from first to M'th field (inclusive)
  -    all fields
Multiple fields/ranges can be separated with commas

FIELD_LIST is a comma-separated list of columns to be included.  Valid
field names are: 'source', 'fstype', 'itotal', 'iused', 'iavail', 'ipcent',
'size', 'used', 'avail', 'pcent', 'file' and 'target' (see info page).

FORMAT controls the output as in C printf.  Interpreted sequences are:

  \"      double quote

FORMAT controls the output.  Interpreted sequences are:

  %%   a literal %
  %a   locale's abbreviated weekday name (e.g., Sun)

FORMAT is one of:

  ln     left justified, no leading zeros
  rn     right justified, no leading zeros
  rz     right justified, leading zeros


FORMAT must be suitable for printing one floating-point argument '%f'.
Optional quote (%'f) will enable --grouping (if supported by current locale).
Optional width value (%10f) will pad output. Optional zero (%010f) width
will zero pad the number. Optional negative values (%-10f) will left align.
Optional precision (%.1f) will override the input determined precision.

Handle the tty line connected to standard input.  Without arguments,
prints baud rate, line discipline, and deviations from stty sane.  In
settings, CHAR is taken literally, or coded as in ^c, 0x37, 0177 or
127; special values ^- or undef used to disable special characters.

If -e is in effect, the following sequences are recognized:


If FILE is -, shred standard output.

If FILE is not specified, use %s.  %s as FILE is common.
If ARG1 ARG2 given, -m presumed: 'am i' or 'mom likes' are usual.

If FILE is specified, read it to determine which colors to use for which
file types and extensions.  Otherwise, a precompiled database is used.
For details on the format of these files, run 'dircolors --print-database'.

If FIRST or INCREMENT is omitted, it defaults to 1.  That is, an
omitted INCREMENT defaults to 1 even when LAST is smaller than FIRST.
The sequence of numbers ends when the sum of the current number and
INCREMENT would become greater than LAST.
FIRST, INCREMENT, and LAST are interpreted as floating point values.
INCREMENT is usually positive if FIRST is smaller than LAST, and
INCREMENT is usually negative if FIRST is greater than LAST.
INCREMENT must not be 0; none of FIRST, INCREMENT and LAST may be NaN.

If MODE is '0' the corresponding stream will be unbuffered.

If MODE is 'L' the corresponding stream will be line buffered.
This option is invalid with standard input.

If first and second call formats both apply, the second format is assumed
if the last operand begins with + or (if there are 2 operands) a digit.
An OFFSET operand means -j OFFSET.  LABEL is the pseudo-address
at first byte printed, incremented when dump is progressing.
For OFFSET and LABEL, a 0x or 0X prefix indicates hexadecimal;
suffixes may be . for octal and b for multiply by 512.

If no command is given, run '"$SHELL" -i' (default: '/bin/sh -i').

If no option is specified, -P is assumed.

If standard input is a terminal, redirect it from an unreadable file.
If standard output is a terminal, append output to 'nohup.out' if possible,
'$HOME/nohup.out' otherwise.
If standard error is a terminal, redirect it to standard output.
To save output to FILE, use '%s COMMAND > FILE'.

Input settings:
   [-]brkint     breaks cause an interrupt signal
   [-]icrnl      translate carriage return to newline
   [-]ignbrk     ignore break characters
   [-]igncr      ignore carriage return
   [-]ignpar     ignore characters with parity errors

KEYDEF is F[.C][OPTS][,F[.C][OPTS]] for start and stop position, where F is a
field number and C a character position in the field; both are origin 1, and
the stop position defaults to the line's end.  If neither -t nor -b is in
effect, characters in a field are counted from the beginning of the preceding
whitespace.  OPTS is one or more single-letter ordering options [bdfgiMhnRrV],
which override global ordering options for that key.  If no key is given, use
the entire line as the key.  Use --debug to diagnose incorrect key usage.

SIZE may be followed by the following multiplicative suffixes:

Local settings:
   [-]crterase   echo erase characters as backspace-space-backspace

MODE determines behavior with write errors on the outputs:
  warn           diagnose errors writing to any output
  warn-nopipe    diagnose errors writing to any output not a pipe
  exit           exit on error writing to any output
  exit-nopipe    exit on error writing to any output not a pipe
The default MODE for the -p option is 'warn-nopipe'.
The default operation when --output-error is not specified, is to
exit immediately on error writing to a pipe, and diagnose errors
writing to non pipe outputs.

Mandatory arguments to long options are mandatory for short options too.

N and BYTES may be followed by the following multiplicative suffixes:
c=1, w=2, b=512, kB=1000, K=1024, MB=1000*1000, M=1024*1024, xM=M,
GB=1000*1000*1000, G=1024*1024*1024, and so on for T, P, E, Z, Y.
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.
If N ends in 'B', it counts bytes not blocks.

Each CONV symbol may be:


NOTE: Binary -a and -o are inherently ambiguous.  Use 'test EXPR1 && test
EXPR2' or 'test EXPR1 || test EXPR2' instead.

NOTE: If COMMAND adjusts the buffering of its standard streams ('tee' does
for example) then that will override corresponding changes by 'stdbuf'.
Also some filters (like 'dd' and 'cat' etc.) don't use streams for I/O,
and are thus unaffected by 'stdbuf' settings.

NOTE: [ honors the --help and --version options, but test does not.
test treats each of those as it treats any other nonempty STRING.

NOTE: printf(1) is a preferred alternative,
which does not have issues outputting option-like strings.

NOTE: your shell may have its own version of %s, which usually supersedes
the version described here.  Please refer to your shell's documentation
for details about the options it supports.

NUM may have a multiplier suffix:
b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000*1000, M 1024*1024,
GB 1000*1000*1000, G 1024*1024*1024, and so on for T, P, E, Z, Y.
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.

NUM may have a multiplier suffix:
b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000*1000, M 1024*1024,
GB 1000*1000*1000, G 1024*1024*1024, and so on for T, P, E, Z, Y.
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.


Note that if you use rm to remove a file, it might be possible to recover
some of its contents, given sufficient expertise and/or time.  For greater
assurance that the contents are truly unrecoverable, consider using shred(1).

Note that the -d and -t options accept different time-date formats.

Note, comparisons honor the rules specified by 'LC_COLLATE'.

Note: 'uniq' does not detect repeated lines unless they are adjacent.
You may want to sort the input first, or use 'sort -u' without 'uniq'.

Optional - before SETTING indicates negation.  An * marks non-POSIX
settings.  The underlying system defines which settings are available.

Otherwise MODE is a number which may be followed by one of the following:
KB 1000, K 1024, MB 1000*1000, M 1024*1024, and so on for G, T, P, E, Z, Y.
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.
In this case the corresponding stream will be fully buffered with the buffer
size set to MODE bytes.

Output settings:

Owner is unchanged if missing.  Group is unchanged if missing, but changed
to login group if implied by a ':' following a symbolic OWNER.
OWNER and GROUP may be numeric as well as symbolic.

Print the value of EXPRESSION to standard output.  A blank line below
separates increasing precedence groups.  EXPRESSION may be:

  ARG1 | ARG2       ARG1 if it is neither null nor 0, otherwise ARG2

  ARG1 & ARG2       ARG1 if neither argument is null or 0, otherwise 0

Read standard input if FILE is -

SIG may be a signal name like 'PIPE', or a signal number like '13'.
Without SIG, all known signals are included.  Multiple signals can be
comma-separated.

SIGNAL may be a signal name like 'HUP', or a signal number like '1',
or the exit status of a process terminated by a signal.
PID is an integer; if negative it identifies a process group.

SIZE is a number.  For TYPE in [doux], SIZE may also be C for
sizeof(char), S for sizeof(short), I for sizeof(int) or L for
sizeof(long).  If TYPE is f, SIZE may also be F for sizeof(float), D
for sizeof(double) or L for sizeof(long double).

SIZE may also be prefixed by one of the following modifying characters:
'+' extend by, '-' reduce by, '<' at most, '>' at least,
'/' round down to multiple of, '%' round up to multiple of.

STYLE is one of:

  a      number all lines
  t      number only nonempty lines
  n      number no lines
  pBRE   number only lines that contain a match for the basic regular
         expression, BRE

Sending a %s signal to a running 'dd' process makes it
print I/O statistics to standard error and then resume copying.

Options are:


Special characters:

Special settings:
   N             set the input and output speeds to N bauds

The MODE argument of --cached can be: always, never, or default.
'always' will use cached attributes if available, while
'never' will try to synchronize with the latest attributes, and
'default' will leave it up to the underlying file system.

The SIZE argument is an integer and optional unit (example: 10K is 10*1024).
Units are K,M,G,T,P,E,Z,Y (powers of 1024) or KB,MB,... (powers of 1000).
Binary prefixes can be used, too: KiB=K, MiB=M, and so on.

The TIME_STYLE argument can be full-iso, long-iso, iso, locale, or +FORMAT.
FORMAT is interpreted like in date(1).  If FORMAT is FORMAT1<newline>FORMAT2,
then FORMAT1 applies to non-recent files and FORMAT2 to recent files.
TIME_STYLE prefixed with 'posix-' takes effect only outside the POSIX locale.
Also the TIME_STYLE environment variable sets the default style to use.

The WHEN argument defaults to 'always' and can also be 'auto' or 'never'.

The backup suffix is '~', unless set with --suffix or SIMPLE_BACKUP_SUFFIX.
The version control method may be selected via the --backup option or through
the VERSION_CONTROL environment variable.  Here are the values:


The data are encoded as described for the %s alphabet in RFC 4648.
When decoding, the input may contain newlines in addition to the bytes of
the formal %s alphabet.  Use --ignore-garbage to attempt to recover
from any other non-alphabet bytes in the encoded stream.

The following five options are useful only when verifying checksums:
      --ignore-missing  don't fail or report status for missing files
      --quiet           don't print OK for each successfully verified file
      --status          don't output anything, status code shows success
      --strict          exit non-zero for improperly formatted checksum lines
  -w, --warn            warn about improperly formatted checksum lines


The following options modify how a hierarchy is traversed when the -R
option is also specified.  If more than one is specified, only the final
one takes effect.

  -H                     if a command line argument is a symbolic link
                         to a directory, traverse it
  -L                     traverse every symbolic link to a directory
                         encountered
  -P                     do not traverse any symbolic links (default)


The options below may be used to select which counts are printed, always in
the following order: newline, word, character, byte, maximum line length.
  -c, --bytes            print the byte counts
  -m, --chars            print the character counts
  -l, --lines            print the newline counts

The sums are computed as described in %s.

The valid format sequences for files (without --file-system):

  %a   permission bits in octal (note '#' and '0' printf flags)
  %A   permission bits and file type in human readable form
  %b   number of blocks allocated (see %B)
  %B   the size in bytes of each block reported by %b
  %C   SELinux security context string

This install program copies files (often just compiled) into destination
locations you choose.  If you want to download and install a ready-to-use
package on a GNU/Linux system, you should instead be using a package manager
like yum(1) or apt-get(1).

In the first three forms, copy SOURCE to DEST or multiple SOURCE(s) to
the existing DIRECTORY, while setting permission modes and owner/group.
In the 4th form, create all components of the given DIRECTORY(ies).

To remove a file whose name starts with a '-', for example '-foo',
use one of these commands:
  %s -- -foo

  %s ./-foo

Translation occurs if -d is not given and both STRING1 and STRING2 appear.
-t may be used only when translating.  ARRAY2 is extended to length of
ARRAY1 by repeating its last character as necessary.  Excess characters
of ARRAY2 are ignored.  Character classes expand in unspecified order;
while translating, [:lower:] and [:upper:] may be used in pairs to
specify case conversion.  Squeezing occurs after translation or deletion.

UNIT options:

Unless -t CHAR is given, leading blanks separate fields and are ignored,
else fields are separated by CHAR.  Any FIELD is a field number counted
from 1.  FORMAT is one or more comma or blank separated specifications,
each being 'FILENUM.FIELD' or '0'.  Default FORMAT outputs the join field,
the remaining fields from FILE1, the remaining fields from FILE2, all
separated by CHAR.  If FORMAT is the keyword 'auto', then the first
line of each file determines the number of fields output for each line.

Important: FILE1 and FILE2 must be sorted on the join fields.
E.g., use "sort -k 1b,1" if 'join' has no options,
or use "join -t ''" if 'sort' has no options.
Note, comparisons honor the rules specified by 'LC_COLLATE'.
If the input is not sorted and some lines cannot be joined, a
warning message will be given.

Upon timeout, send the TERM signal to COMMAND, if no other SIGNAL specified.
The TERM signal kills any process that does not block or catch that signal.
It may be necessary to use the KILL signal, since this signal can't be caught.

Use one, and only one of -b, -c or -f.  Each LIST is made up of one
range, or many ranges separated by commas.  Selected input is written
in the same order that it is read, and is written exactly once.

Use: '%s --coreutils-prog=PROGRAM_NAME --help' for individual program help.

Using -s ignores -L and -P.  Otherwise, the last option specified controls
behavior when a TARGET is a symbolic link, defaulting to %s.

Using color to distinguish file types is disabled both by default and
with --color=never.  With --color=auto, ls emits color codes only when
standard output is connected to a terminal.  The LS_COLORS environment
variable can change the settings.  Use the dircolors(1) command to set it.

When --reflink[=always] is specified, perform a lightweight copy, where the
data blocks are copied only when modified.  If this is not possible the copy
fails, or if --reflink=auto is specified, fall back to a standard copy.
Use --reflink=never to ensure a standard copy is performed.

When FILE1 or FILE2 (not both) is -, read standard input.

When decoding, the input may contain newlines in addition to the bytes of
the formal alphabet.  Use --ignore-garbage to attempt to recover
from any other non-alphabet bytes in the encoded stream.

With no FILE, or when FILE is -, read standard input.

With no options, produce three-column output.  Column one contains
lines unique to FILE1, column two contains lines unique to FILE2,
and column three contains lines common to both files.

Without any OPTION, print some useful set of identified information.

Write an unambiguous representation, octal bytes by default,
of FILE to standard output.  With more than one FILE argument,
concatenate them in the listed order to form the input.
                         (useful only on systems that can change the
                         ownership of a symlink)
                     The last specified position can be prefixed with '/'
                     to specify a tab size to use after the last
                     explicitly specified tab stop.  Also a prefix of '+'
                     can be used to align remaining tab stops relative to
                     the last specified tab stop instead of the first column
        ???      --all      print the number of installed processors
      --ignore=N  if possible, exclude N processing units
      --backup[=CONTROL]       make a backup of each existing destination file
  -b                           like --backup but does not accept an argument
  -f, --force                  do not prompt before overwriting
  -i, --interactive            prompt before overwrite
  -n, --no-clobber             do not overwrite an existing file
If you specify more than one of -i, -f, -n, only the final one takes effect.
      --backup[=CONTROL]      make a backup of each existing destination file
  -b                          like --backup but does not accept an argument
  -d, -F, --directory         allow the superuser to attempt to hard link
                                directories (note: will probably fail due to
                                system restrictions, even for the superuser)
  -f, --force                 remove existing destination files
      --backup[=CONTROL]  make a backup of each existing destination file
  -b                  like --backup but does not accept an argument
  -c                  (ignored)
  -C, --compare       compare content of source and destination files, and
                        if no change to content, ownership, and permissions,
                        do not modify the destination at all
  -d, --directory     treat all arguments as directory names; create all
                        components of the specified directories
      --base16          hex encoding (RFC4648 section 8)
      --base2lsbf       bit string with least significant bit (lsb) first
      --base2msbf       bit string with most significant bit (msb) first
      --base32          same as 'base32' program (RFC4648 section 6)
      --base32hex       extended hex alphabet base32 (RFC4648 section 7)
      --base64          same as 'base64' program (RFC4648 section 4)
      --base64url       file- and url-safe base64 (RFC4648 section 5)
      --batch-size=NMERGE   merge at most NMERGE inputs at once;
                            for more use temp files
      --block-signal[=SIG]    block delivery of SIG signal(s) to COMMAND
      --block-size=SIZE      with -l, scale sizes by SIZE when printing them;
                             e.g., '--block-size=M'; see SIZE format below

      --cached=MODE     specify how to use cached attributes;
                          useful on remote file systems. See MODE below
      --complement        complement the set of selected bytes, characters
                            or fields
      --debug                annotate the parsed date,
                              and warn about questionable usage to stderr
      --debug               annotate the part of the line used to sort,
                              and warn about questionable usage to stderr
      --files0-from=F       read input from the files specified by
                            NUL-terminated names in file F;
                            If F is - then read names from standard input
      --debug           indicate which implementation used
      --debug          print warnings about invalid input
      --default-signal[=SIG]  reset handling of SIG signal(s) to the default
      --dereference      affect the referent of each symbolic link (this is
                         the default), rather than the symbolic link itself
  -h, --no-dereference   affect symbolic links instead of any referenced file
      --dereference-command-line-symlink-to-dir
                             follow each command line symbolic link
                             that points to a directory

      --field=FIELDS   replace the numbers in these input fields (default=1);
                         see FIELDS below
      --files0-from=F    read input from the files specified by
                           NUL-terminated names in file F;
                           If F is - then read names from standard input
  -L, --max-line-length  print the maximum display width
  -w, --words            print the word counts
      --files0-from=F   summarize device usage of the
                          NUL-terminated file names specified in file F;
                          if F is -, then read names from standard input
  -H                    equivalent to --dereference-args (-D)
  -h, --human-readable  print sizes in human readable format (e.g., 1K 234M 2G)
      --inodes          list inode usage information instead of block usage
      --format=FORMAT  use printf style floating-point FORMAT;
                         see FORMAT below for details
      --format=WORD          across -x, commas -m, horizontal -x, long -l,
                             single-column -1, verbose -l, vertical -C

      --from-unit=N    specify the input unit size (instead of the default 1)
      --from=CURRENT_OWNER:CURRENT_GROUP
                         change the owner and/or group of each file only if
                         its current owner and/or group match those specified
                         here.  Either may be omitted, in which case a match
                         is not required for the omitted attribute
      --from=UNIT      auto-scale input numbers to UNITs; default is 'none';
                         see UNIT below
      --full-time            like -l --time-style=full-iso
      --group-directories-first
                             group directories before files;
                             can be augmented with a --sort option, but any
                             use of --sort=none (-U) disables grouping

      --group[=METHOD]  show all items, separating groups with an empty line;
                          METHOD={separate(default),prepend,append,both}
      --grouping       use locale-defined grouping of digits, e.g. 1,000,000
                         (which means it has no effect in the C/POSIX locale)
      --groups=G_LIST        specify supplementary groups as g1,g2,..,gN
      --header[=N]     print (without converting) the first N header lines;
                         N defaults to 1 if not specified
      --help        display this help and exit
      --hide=PATTERN         do not list implied entries matching shell PATTERN
                             (overridden by -a or -A)

      --hyperlink[=WHEN]     hyperlink file names WHEN
      --ignore-fail-on-non-empty
                    ignore each failure that is solely because a directory
                    is non-empty

      --ignore-signal[=SIG]   set handling of SIG signal(s) to do nothing
      --indicator-style=WORD
                             append indicator with style WORD to entry names:
                             none (default), slash (-p),
                             file-type (--file-type), classify (-F)

      --invalid=MODE   failure mode for invalid numbers: MODE can be:
                         abort (default), fail, warn, ignore
      --list-signal-handling  list non default signal handling to stderr
      --lookup      attempt to canonicalize hostnames via DNS
  -m                only hostname and user associated with stdin
  -p, --process     print active processes spawned by init
      --no-preserve-root  do not treat '/' specially
      --preserve-root[=all]  do not remove '/' (default);
                              with 'all', reject any command line argument
                              on a separate device from its parent
      --no-preserve-root  do not treat '/' specially (the default)
      --preserve-root    fail to operate recursively on '/'
      --no-preserve=ATTR_LIST  don't preserve the specified attributes
      --parents                use full source file name under DIRECTORY
      --one-file-system  when removing a hierarchy recursively, skip any
                          directory that is on a file system different from
                          that of the corresponding command line argument
      --output-delimiter=STR  separate columns with STR
      --output[=FIELD_LIST]  use the output format defined by FIELD_LIST,
                               or print all fields if FIELD_LIST is omitted.
  -P, --portability     use the POSIX output format
      --sync            invoke sync before getting usage info
      --padding=N      pad the output to N characters; positive N will
                         right-align; negative N will left-align;
                         padding is ignored if the output is wider than N;
                         the default is to automatically pad if a whitespace
                         is found
      --pid=PID            with -f, terminate after process ID, PID dies
  -q, --quiet, --silent    never output headers giving file names
      --retry              keep trying to open a file if it is inaccessible
      --preserve-context  preserve SELinux security context
  -Z                      set SELinux security context of destination
                            file and each created directory to default type
      --context[=CTX]     like -Z, or if CTX is specified then set the
                            SELinux or SMACK security context to CTX
      --preserve-status
                 exit with the same status as COMMAND, even when the
                   command times out
      --foreground
                 when not running timeout directly from a shell prompt,
                   allow COMMAND to read from the TTY and get TTY signals;
                   in this mode, children of COMMAND will not be timed out
  -k, --kill-after=DURATION
                 also send a KILL signal if COMMAND is still running
                   this long after the initial signal was sent
  -s, --signal=SIGNAL
                 specify the signal to be sent on timeout;
                   SIGNAL may be a name like 'HUP' or a number;
                   see 'kill -l' for a list of signals
      --quoting-style=WORD   use quoting style WORD for entry names:
                             literal, locale, shell, shell-always,
                             shell-escape, shell-escape-always, c, escape
                             (overrides QUOTING_STYLE environment variable)

      --reference=RFILE  use RFILE's group rather than specifying a
                         GROUP value
      --reference=RFILE  use RFILE's mode instead of MODE values
      --reference=RFILE  use RFILE's owner and group rather than
                         specifying OWNER:GROUP values
      --reference=RFILE  use RFILE's security context rather than specifying
                         a CONTEXT value
      --rfc-3339=FMT         output date/time in RFC 3339 format.
                               FMT='date', 'seconds', or 'ns'
                               for date and time to the indicated precision.
                               Example: 2006-08-14 02:34:56-06:00
      --round=METHOD   use METHOD for rounding when scaling; METHOD can be:
                         up, down, from-zero (default), towards-zero, nearest
      --show-control-chars   show nongraphic characters as-is (the default,
                             unless program is 'ls' and output is a terminal)

      --skip-chdir           do not change working directory to %s
      --sort=WORD             sort according to WORD:
                                general-numeric -g, human-numeric -h, month -M,
                                numeric -n, random -R, version -V
  -V, --version-sort          natural sort of (version) numbers within text

      --sort=WORD            sort by WORD instead of name: none (-U), size (-S),
                             time (-t), version (-v), extension (-X), width

      --sparse=WHEN            control creation of sparse files. See below
      --strip-trailing-slashes  remove any trailing slashes from each SOURCE
                                 argument
      --strip-trailing-slashes  remove any trailing slashes from each SOURCE
                                 argument
  -S, --suffix=SUFFIX          override the usual backup suffix
      --suffix=SUFF   append SUFF to TEMPLATE; SUFF must not contain a slash.
                        This option is implied if TEMPLATE does not end in X
      --suffix=SUFFIX  add SUFFIX to output numbers, and accept optional
                         SUFFIX in input numbers
      --suppress-matched     suppress the lines matching PATTERN
      --tag             create a BSD-style checksum
      --tag             create a BSD-style checksum (the default)
      --time-style=TIME_STYLE
                             time/date format with -l; see TIME_STYLE below
      --time=WORD            change the default of using modification times;
                               access time (-u): atime, access, use;
                               change time (-c): ctime, status;
                               birth time: birth, creation;
                             with -l, WORD determines which time to show;
                             with --sort=time, sort by WORD (newest first)

      --to-unit=N      the output unit size (instead of the default 1)
      --to=UNIT        auto-scale output numbers to UNITs; see UNIT below
      --total             output a summary
      --total           elide all entries insignificant to available space,
                          and produce a grand total
      --untagged        create a reversed style checksum, without digest type
      --userspec=USER:GROUP  specify user and group (ID or name) to use
      --verbose           print a diagnostic just before each
                            output file is opened
      --version     output version information and exit
      --z85             ascii85-like encoding (ZeroMQ spec:32/Z85);
                        when encoding, input length must be a multiple of 4;
                        when decoding, input length must be a multiple of 5
   [-]cstopb     use two stop bits per character (one with '-')
   [-]hup        send a hangup signal when the last process closes the tty
   [-]hupcl      same as [-]hup
   [-]parenb     generate parity bit in output and expect parity bit in input
   [-]parodd     set odd parity (or even parity with '-')
   [-]echo       echo input characters
   [-]echoe      same as [-]crterase
   [-]echok      echo a newline after a kill character
   [-]echonl     echo newline even if not echoing other characters
   [-]icanon     enable special characters: %s
   [-]iexten     enable non-POSIX special characters
   [-]inlcr      translate newline to carriage return
   [-]inpck      enable input parity checking
   [-]istrip     clear high (8th) bit of input characters
   [-]isig       enable interrupt, quit, and suspend special characters
   [-]noflsh     disable flushing after interrupt and quit special characters
   [-]ixoff      enable sending of start/stop characters
   [-]ixon       enable XON/XOFF flow control
   [-]parmrk     mark parity errors (with a 255-0-character sequence)
   [-]tandem     same as [-]ixoff
   [-]opost      postprocess output
   cbreak        same as -icanon
   -cbreak       same as icanon
   cooked        same as brkint ignpar istrip icrnl ixon opost isig
                 icanon, eof and eol characters to their default values
   -cooked       same as raw
   crt           same as %s
   csN           set character size to N bits, N in [5..8]
   dec           same as %s intr ^c erase 0177
                 kill ^u
   ek            erase and kill characters to their default values
   evenp         same as parenb -parodd cs7
   -evenp        same as -parenb cs8
   eof CHAR      CHAR will send an end of file (terminate the input)
   eol CHAR      CHAR will end the line
   erase CHAR    CHAR will erase the last character typed
   intr CHAR     CHAR will send an interrupt signal
   kill CHAR     CHAR will erase the current line
   ispeed N      set the input speed to N
   litout        same as -parenb -istrip -opost cs8
   -litout       same as parenb istrip opost cs7
   min N         with -icanon, set N characters minimum for a completed read
   ospeed N      set the output speed to N
   nl            same as %s
   -nl           same as %s
   oddp          same as parenb parodd cs7
   -oddp         same as -parenb cs8
   [-]parity     same as [-]evenp
   pass8         same as -parenb -istrip cs8
   -pass8        same as parenb istrip cs7
   quit CHAR     CHAR will send a quit signal
   raw           same as -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip
                 -inlcr -igncr -icrnl -ixon -ixoff -icanon -opost
                 -isig%s min 1 time 0
   -raw          same as cooked
   sane          same as cread -ignbrk brkint -inlcr -igncr icrnl
                 icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh
                 %s
                 %s
                 %s,
                 all special characters to their default values
   speed         print the terminal speed
   time N        with -icanon, set read timeout of N tenths of a second
   start CHAR    CHAR will restart the output after stopping it
   stop CHAR     CHAR will stop the output
   susp CHAR     CHAR will send a terminal stop signal
  %%      a single %
  %b      ARGUMENT as a string with '\' escapes interpreted,
          except that octal escapes are of the form \0 or \0NNN
  %q      ARGUMENT is printed in a format that can be reused as shell input,
          escaping non-printable characters with the proposed POSIX $'' syntax.

and all C format specifications ending with one of diouxXfeEgGcs, with
ARGUMENTs converted to proper type first.  Variable widths are handled.
  %A   locale's full weekday name (e.g., Sunday)
  %b   locale's abbreviated month name (e.g., Jan)
  %B   locale's full month name (e.g., January)
  %c   locale's date and time (e.g., Thu Mar  3 23:05:25 2005)
  %C   century; like %Y, except omit last two digits (e.g., 20)
  %d   day of month (e.g., 01)
  %D   date; same as %m/%d/%y
  %e   day of month, space padded; same as %_d
  %F   full date; like %+4Y-%m-%d
  %g   last two digits of year of ISO week number (see %G)
  %G   year of ISO week number (see %V); normally useful only with %V
  %S   second (00..60)
  %t   a tab
  %T   time; same as %H:%M:%S
  %u   day of week (1..7); 1 is Monday
  %U   week number of year, with Sunday as first day of week (00..53)
  %V   ISO week number, with Monday as first day of week (01..53)
  %w   day of week (0..6); 0 is Sunday
  %W   week number of year, with Monday as first day of week (00..53)
  %d   device number in decimal (st_dev)
  %D   device number in hex (st_dev)
  %Hd  major device number in decimal
  %Ld  minor device number in decimal
  %f   raw mode in hex
  %F   file type
  %g   group ID of owner
  %G   group name of owner
  %h   number of hard links
  %i   inode number
  %m   mount point
  %n   file name
  %N   quoted file name with dereference if symbolic link
  %o   optimal I/O transfer size hint
  %s   total size, in bytes
  %r   device type in decimal (st_rdev)
  %R   device type in hex (st_rdev)
  %Hr  major device type in decimal, for character/block device special files
  %Lr  minor device type in decimal, for character/block device special files
  %t   major device type in hex, for character/block device special files
  %T   minor device type in hex, for character/block device special files
  %h   same as %b
  %H   hour (00..23)
  %I   hour (01..12)
  %j   day of year (001..366)
  %i   file system ID in hex
  %l   maximum length of filenames
  %n   file name
  %s   block size (for faster transfers)
  %S   fundamental block size (for block counts)
  %t   file system type in hex
  %T   file system type in human readable form
  %k   hour, space padded ( 0..23); same as %_H
  %l   hour, space padded ( 1..12); same as %_I
  %m   month (01..12)
  %M   minute (00..59)
  %n   a newline
  %N   nanoseconds (000000000..999999999)
  %p   locale's equivalent of either AM or PM; blank if not known
  %P   like %p, but lower case
  %q   quarter of year (1..4)
  %r   locale's 12-hour clock time (e.g., 11:11:04 PM)
  %R   24-hour hour and minute; same as %H:%M
  %s   seconds since the Epoch (1970-01-01 00:00 UTC)
  %u   user ID of owner
  %U   user name of owner
  %w   time of file birth, human-readable; - if unknown
  %W   time of file birth, seconds since Epoch; 0 if unknown
  %x   time of last access, human-readable
  %X   time of last access, seconds since Epoch
  %y   time of last data modification, human-readable
  %Y   time of last data modification, seconds since Epoch
  %z   time of last status change, human-readable
  %Z   time of last status change, seconds since Epoch

  %x   locale's date representation (e.g., 12/31/99)
  %X   locale's time representation (e.g., 23:13:48)
  %y   last two digits of year (00..99)
  %Y   year
  %z   +hhmm numeric time zone (e.g., -0400)
  %:z  +hh:mm numeric time zone (e.g., -04:00)
  %::z  +hh:mm:ss numeric time zone (e.g., -04:00:00)
  %:::z  numeric time zone with : to necessary precision (e.g., -04, +05:30)
  %Z   alphabetic time zone abbreviation (e.g., EDT)

By default, date pads numeric fields with zeroes.
  + TOKEN                    interpret TOKEN as a string, even if it is a
                               keyword like 'match' or an operator like '/'

  ( EXPRESSION )             value of EXPRESSION
  +FIRST_PAGE[:LAST_PAGE], --pages=FIRST_PAGE[:LAST_PAGE]
                    begin [stop] printing with page FIRST_[LAST_]PAGE
  -COLUMN, --columns=COLUMN
                    output COLUMN columns and print columns down,
                    unless -a is used. Balance number of lines in the
                    columns on each page
  - +FORMAT (e.g., +%H:%M) for a 'date'-style format
  --resolution               output the available resolution of timestamps
                               Example: 0.000000001
  -0, --null            end each output line with NUL, not newline
  -a, --all             write counts for all files, not just directories
      --apparent-size   print apparent sizes rather than device usage; although
                          the apparent size is usually smaller, it may be
                          larger due to holes in ('sparse') files, internal
                          fragmentation, indirect blocks, and the like
  -0, --null     end each output line with NUL, not newline
  -A, --address-radix=RADIX   output format for file offsets; RADIX is one
                                of [doxn], for Decimal, Octal, Hex or None
      --endian={big|little}   swap input bytes according the specified order
  -j, --skip-bytes=BYTES      skip BYTES input bytes first
  -A, --auto-reference           output automatically generated references
  -G, --traditional              behave more like System V 'ptx'
  -B, --block-size=SIZE  scale sizes by SIZE before printing them; e.g.,
                           '-BM' prints sizes in units of 1,048,576 bytes;
                           see SIZE format below
  -b, --bytes           equivalent to '--apparent-size --block-size=1'
  -c, --total           produce a grand total
  -D, --dereference-args  dereference only symlinks that are listed on the
                          command line
  -d, --max-depth=N     print the total for a directory (or file, with --all)
                          only if it is N or fewer levels below the command
                          line argument;  --max-depth=0 is the same as
                          --summarize
  -B, --ignore-backups       do not list implied entries ending with ~
  -C                         list entries by columns
      --color[=WHEN]         color the output WHEN; more info below
  -d, --directory            list directories themselves, not their contents
  -D, --dired                generate output designed for Emacs' dired mode
  -C, --chdir=DIR      change working directory to DIR
  -D                    print all duplicate lines
      --all-repeated[=METHOD]  like -D, but allow separating groups
                                 with an empty line;
                                 METHOD={none(default),prepend,separate}
  -D                  create all leading components of DEST except the last,
                        or all components of --target-directory,
                        then copy SOURCE to DEST
  -g, --group=GROUP   set group ownership, instead of process' current group
  -m, --mode=MODE     set permission mode (as in chmod), instead of rwxr-xr-x
  -o, --owner=OWNER   set ownership (super-user only)
  -D, --date-format=FORMAT
                    use FORMAT for the header date
  -e[CHAR[WIDTH]], --expand-tabs[=CHAR[WIDTH]]
                    expand input CHARs (TABs) to tab WIDTH (8)
  -F, -f, --form-feed
                    use form feeds instead of newlines to separate pages
                    (by a 3-line page header with -F or a 5-line header
                    and trailer without -F)
  -F, --flag-truncation=STRING   use STRING for flagging line truncations.
                                 The default is '/'
  -G, --no-group             in a long listing, don't print group names
  -H, --dereference-command-line
                             follow symbolic links listed on the command line
  -I                    prompt once before removing more than three files, or
                          when removing recursively; less intrusive than -i,
                          while still giving protection against most mistakes
      --interactive[=WHEN]  prompt according to WHEN: never, once (-I), or
                          always (-i); without WHEN, prompt always
  -I[FMT], --iso-8601[=FMT]  output date/time in ISO 8601 format.
                               FMT='date' for date only (the default),
                               'hours', 'minutes', 'seconds', or 'ns'
                               for date and time to the indicated precision.
                               Example: 2006-08-14T02:34:56-06:00
  -L FILE     FILE exists and is a symbolic link (same as -h)
  -N FILE     FILE exists and has been modified since it was last read
  -O FILE     FILE exists and is owned by the effective user ID
  -p FILE     FILE exists and is a named pipe
  -r FILE     FILE exists and the user has read access
  -s FILE     FILE exists and has a size greater than zero
  -L, --dereference          when showing file information for a symbolic
                             link, show information for the file the link
                             references rather than for the link itself

  -L, --dereference     follow links
  -f, --file-system     display file system status instead of file status
  -L, --logical   use PWD from environment, even if it contains symlinks
  -P, --physical  avoid all symlinks
  -M, --macro-name=STRING        macro name to use instead of 'xx'
  -O, --format=roff              generate output as roff directives
  -R, --right-side-refs          put references at right, not counted in -w
  -S, --sentence-regexp=REGEXP   for end of lines or end of sentences
  -T, --format=tex               generate output as TeX directives
  -N, --read-bytes=BYTES      limit dump to BYTES input bytes
  -S BYTES, --strings[=BYTES]  output strings of at least BYTES graphic chars;
                                3 is implied when BYTES is not specified
  -t, --format=TYPE           select output format or formats
  -v, --output-duplicates     do not use * to mark line suppression
  -w[BYTES], --width[=BYTES]  output BYTES bytes per output line;
                                32 is implied when BYTES is not specified
      --traditional           accept arguments in third form above
  -P, --no-dereference  don't follow any symbolic links (this is the default)
  -S, --separate-dirs   for directories do not include size of subdirectories
      --si              like -h, but use powers of 1000 not 1024
  -s, --summarize       display only a total for each argument
  -Q, --quote-name           enclose entry names in double quotes
  -R, --recursive        change files and directories recursively
  -R, --recursive        operate on files and directories recursively
  -R, --rfc-email            output date and time in RFC 5322 format.
                               Example: Mon, 14 Aug 2006 02:34:56 -0600
  -R, -r, --recursive          copy directories recursively
      --reflink[=WHEN]         control clone/CoW copies. See below
      --remove-destination     remove each existing destination file before
                                 attempting to open it (contrast with --force)
  -S                         sort by file size, largest first
  -S FILE     FILE exists and is a socket
  -t FD       file descriptor FD is opened on a terminal
  -u FILE     FILE exists and its set-user-ID bit is set
  -w FILE     FILE exists and the user has write access
  -x FILE     FILE exists and the user has execute (or search) access
  -S, --split-string=S  process and split S into separate arguments;
                        used to pass multiple arguments on shebang lines
  -S, --suffix=SUFFIX         override the usual backup suffix
  -t, --target-directory=DIRECTORY  specify the DIRECTORY in which to create
                                the links
  -T, --no-target-directory   treat LINK_NAME as a normal file always
  -v, --verbose               print name of each linked file
  -S[STRING], --sep-string[=STRING]
                    separate columns by STRING,
                    without -S: Default separator <TAB> with -J and <space>
                    otherwise (same as -S" "), no effect on column options
  -T, --omit-pagination
                    omit page headers and trailers, eliminate any pagination
                    by form feeds set in input files
  -v, --show-nonprinting
                    use octal backslash notation
  -w, --width=PAGE_WIDTH
                    set page width to PAGE_WIDTH (72) characters for
                    multiple text-column output only, -s[char] turns off (72)
  -T, -w, --mesg    add user's message status as +, - or ?
  -u, --users       list users logged in
      --message     same as -T
      --writable    same as -T
  -U                         do not sort; list entries in directory order
  -W, --page-width=PAGE_WIDTH
                    set page width to PAGE_WIDTH (72) characters always,
                    truncate lines, except -J option is set, no interference
                    with -S or -s
  -W, --word-regexp=REGEXP       use REGEXP to match each keyword
  -b, --break-file=FILE          word break characters in this FILE
  -f, --ignore-case              fold lower case to upper case for sorting
  -g, --gap-size=NUMBER          gap size in columns between output fields
  -i, --ignore-file=FILE         read ignore word list from FILE
  -o, --only-file=FILE           read only word list from this FILE
  -X, --exclude-from=FILE  exclude files that match any pattern in FILE
      --exclude=PATTERN    exclude files that match PATTERN
  -x, --one-file-system    skip directories on different file systems
  -Z                           set SELinux security context of destination
                                 file to default type
      --context[=CTX]          like -Z, or if CTX is specified then set the
                                 SELinux or SMACK security context to CTX
  -Z                   set SELinux security context of each created directory
                         to the default type
      --context[=CTX]  like -Z, or if CTX is specified then set the SELinux
                         or SMACK security context to CTX
  -Z                   set the SELinux security context to default type
      --context[=CTX]  like -Z, or if CTX is specified then set the SELinux
                         or SMACK security context to CTX
  -a                     change only the access time
  -c, --no-create        do not create any files
  -d, --date=STRING      parse STRING and use it instead of current time
  -f                     (ignored)
  -a             ignore, for compatibility with other versions
  -Z, --context  print only the security context of the process
  -g, --group    print only the effective group ID
  -G, --groups   print all group IDs
  -n, --name     print a name instead of a number, for -ugG
  -r, --real     print the real ID instead of the effective ID, with -ugG
  -u, --user     print only the effective user ID
  -z, --zero     delimit entries with NUL characters, not whitespace;
                   not permitted in default format
  -a, --across      print columns across rather than down, used together
                    with -COLUMN
  -c, --show-control-chars
                    use hat notation (^G) and octal backslash notation
  -d, --double-space
                    double space the output
  -a, --algorithm=TYPE  select the digest type to use.  See DIGEST below.
  -a, --all                  do not ignore entries starting with .
  -A, --almost-all           do not list implied . and ..
      --author               with -l, print the author of each file
  -b, --escape               print C-style escapes for nongraphic characters
  -a, --all             include pseudo, duplicate, inaccessible file systems
  -B, --block-size=SIZE  scale sizes by SIZE before printing them; e.g.,
                           '-BM' prints sizes in units of 1,048,576 bytes;
                           see SIZE format below
  -h, --human-readable  print sizes in powers of 1024 (e.g., 1023M)
  -H, --si              print sizes in powers of 1000 (e.g., 1.1G)
  -a, --all          print all current settings in human-readable form
  -g, --save         print all current settings in a stty-readable form
  -F, --file=DEVICE  open and use the specified DEVICE instead of stdin
  -a, --all        convert all blanks, instead of just initial blanks
      --first-only  convert only leading sequences of blanks (overrides -a)
  -t, --tabs=N     have tabs N characters apart instead of 8 (enables -a)
  -a, --archive                same as -dR --preserve=all
      --attributes-only        don't copy the file data, just the attributes
      --backup[=CONTROL]       make a backup of each existing destination file
  -b                           like --backup but does not accept an argument
      --copy-contents          copy contents of special files when recursive
  -d                           same as --no-dereference --preserve=links
  -a, --multiple       support multiple arguments and treat each as a NAME
  -s, --suffix=SUFFIX  remove a trailing SUFFIX; implies -a
  -z, --zero           end each output line with NUL, not newline
  -a, --suffix-length=N   generate suffixes of length N (default %d)
      --additional-suffix=SUFFIX  append an additional SUFFIX to file names
  -b, --bytes=SIZE        put SIZE bytes per output file
  -C, --line-bytes=SIZE   put at most SIZE bytes of records per output file
  -d                      use numeric suffixes starting at 0, not alphabetic
      --numeric-suffixes[=FROM]  same as -d, but allow setting the start value
  -x                      use hex suffixes starting at 0, not alphabetic
      --hex-suffixes[=FROM]  same as -x, but allow setting the start value
  -e, --elide-empty-files  do not generate empty output files with '-n'
      --filter=COMMAND    write to shell COMMAND; file name is $FILE
  -l, --lines=NUMBER      put NUMBER lines/records per output file
  -n, --number=CHUNKS     generate CHUNKS output files; see explanation below
  -t, --separator=SEP     use SEP instead of newline as the record separator;
                            '\0' (zero) specifies the NUL character
  -u, --unbuffered        immediately copy input to output with '-n r/...'
  -b, --before             attach the separator before instead of after
  -r, --regex              interpret the separator as a regular expression
  -s, --separator=STRING   use STRING as the separator instead of newline
  -b, --binary          read in binary mode
  -b, --binary          read in binary mode (default unless reading tty stdin)
  -b, --body-numbering=STYLE      use STYLE for numbering body lines
  -d, --section-delimiter=CC      use CC for logical page delimiters
  -f, --footer-numbering=STYLE    use STYLE for numbering footer lines
  -b, --bytes         count bytes rather than columns
  -s, --spaces        break at spaces
  -w, --width=WIDTH   use WIDTH columns instead of 80
  -b, --bytes=LIST        select only these bytes
  -c, --characters=LIST   select only these characters
  -d, --delimiter=DELIM   use DELIM instead of TAB for field delimiter
  -b, --ignore-leading-blanks  ignore leading blanks
  -d, --dictionary-order      consider only blanks and alphanumeric characters
  -f, --ignore-case           fold lower case to upper case characters
  -b, --suffix-format=FORMAT  use sprintf FORMAT instead of %02d
  -f, --prefix=PREFIX        use PREFIX instead of 'xx'
  -k, --keep-files           do not remove output files on errors
  -c                         with -lt: sort by, and show, ctime (time of last
                             modification of file status information);
                             with -l: show ctime and sort by name;
                             otherwise: sort by ctime, newest first

  -c  --format=FORMAT   use the specified FORMAT instead of the default;
                          output a newline after each use of FORMAT
      --printf=FORMAT   like --format, but interpret backslash escapes,
                          and do not output a mandatory trailing newline;
                          if you want a newline, include \n in FORMAT
  -t, --terse           print the information in terse form
  -c, --bytes=[+]NUM       output the last NUM bytes; or use -c +NUM to
                             output starting with byte NUM of each file
  -c, --bytes=[-]NUM       print the first NUM bytes of each file;
                             with the leading '-', print all but the last
                             NUM bytes of each file
  -n, --lines=[-]NUM       print the first NUM lines instead of the first %d;
                             with the leading '-', print all but the last
                             NUM lines of each file
  -c, --changes          like verbose but report only when a change is made
  -f, --silent, --quiet  suppress most error messages
  -v, --verbose          output a diagnostic for every file processed
  -c, --check           read checksums from the FILEs and check them
  -c, --check, --check=diagnose-first  check for sorted input; do not sort
  -C, --check=quiet, --check=silent  like -c, but do not report first bad line
      --compress-program=PROG  compress temporaries with PROG;
                              decompress them with PROG -d
  -c, --count           prefix lines by the number of occurrences
  -d, --repeated        only print duplicate lines, one for each group
  -c, --crown-margin        preserve indentation of first two lines
  -p, --prefix=STRING       reformat only lines beginning with STRING,
                              reattaching the prefix to reformatted lines
  -s, --split-only          split long lines, but do not refill
  -c, --no-create        do not create any files
  -d, --data             sync only file data, no unneeded metadata
  -d, --date=STRING          display time described by STRING, not 'now'
  -d, --decode          decode data
  -i, --ignore-garbage  when decoding, ignore non-alphabet characters
  -w, --wrap=COLS       wrap encoded lines after COLS character (default 76).
                          Use 0 to disable line wrapping
  -d, --delimiter=X    use X instead of whitespace for field delimiter
  -d, --delimiters=LIST   reuse characters from LIST instead of TABs
  -s, --serial            paste one file at a time instead of in parallel
  -d, --directory     create a directory, not a file
  -u, --dry-run       do not create anything; merely print a name (unsafe)
  -q, --quiet         suppress diagnostics about file/dir-creation failure
  -e             enable interpretation of backslash escapes
  -E             disable interpretation of backslash escapes (default)
  -e             enable interpretation of backslash escapes (default)
  -E             disable interpretation of backslash escapes
  -e STRING              replace missing (empty) input fields with STRING;
                           I.e., missing fields specified with '-12jo' options
  -e, --canonicalize-existing  all components of the path must exist
  -m, --canonicalize-missing   no path components need exist or be a directory
  -L, --logical                resolve '..' components before symlinks
  -P, --physical               resolve symlinks as encountered (default)
  -q, --quiet                  suppress most error messages
      --relative-to=DIR        print the resolved path relative to DIR
      --relative-base=DIR      print absolute paths unless paths below DIR
  -s, --strip, --no-symlinks   don't expand symlinks
  -z, --zero                   end each output line with NUL, not newline
  -e, --echo                treat each ARG as an input line
  -i, --input-range=LO-HI   treat each number LO through HI as an input line
  -n, --head-count=COUNT    output at most COUNT lines
  -o, --output=FILE         write result to FILE instead of standard output
      --random-source=FILE  get random bytes from FILE
  -r, --repeat              output lines can be repeated
  -f                         list all entries in directory order
  -F, --classify[=WHEN]      append indicator (one of */=>@|) to entries WHEN
      --file-type            likewise, except do not append '*'
  -f              omit the line of column headings in short format
  -w              omit the user's full name in short format
  -i              omit the user's full name and remote host in short format
  -q              omit the user's full name, remote host and idle time
                  in short format
  -f   same as -t fF, select floats
  -i   same as -t dI, select decimal ints
  -l   same as -t dL, select decimal longs
  -o   same as -t o2, select octal 2-byte units
  -s   same as -t d2, select decimal 2-byte units
  -x   same as -t x2, select hexadecimal 2-byte units
  -f FILE     FILE exists and is a regular file
  -g FILE     FILE exists and is set-group-ID
  -G FILE     FILE exists and is owned by the effective group ID
  -h FILE     FILE exists and is a symbolic link (same as -L)
  -k FILE     FILE exists and has its sticky bit set
  -f, --canonicalize            canonicalize by following every symlink in
                                every component of the given name recursively;
                                all but the last component must exist
  -e, --canonicalize-existing   canonicalize by following every symlink in
                                every component of the given name recursively,
                                all components must exist
  -f, --fields=LIST       select only these fields;  also print any line
                            that contains no delimiter character, unless
                            the -s option is specified
  -n                      (ignored)
  -f, --file-system      sync the file systems that contain the files
  -f, --file=DATEFILE        like --date; once for each line of DATEFILE
  -f, --follow[={name|descriptor}]
                           output appended data as the file grows;
                             an absent option argument means 'descriptor'
  -F                       same as --follow=name --retry
  -f, --force                  if an existing destination file cannot be
                                 opened, remove it and try again (this option
                                 is ignored when the -n option is also used)
  -i, --interactive            prompt before overwrite (overrides a previous -n
                                  option)
  -H                           follow command-line symbolic links in SOURCE
  -f, --force    change permissions to allow writing if necessary
  -n, --iterations=N  overwrite N times instead of the default (%d)
      --random-source=FILE  get random bytes from FILE
  -s, --size=N   shred this many bytes (suffixes like K, M, G accepted)
  -f, --format=FORMAT      use printf style floating-point FORMAT
  -s, --separator=STRING   use STRING to separate numbers (default: \n)
  -w, --equal-width        equalize width by padding with leading zeroes
  -f, --skip-fields=N   avoid comparing the first N fields
  -g                         like -l, but do not list owner
  -g, --general-numeric-sort  compare according to general numerical value
  -i, --ignore-nonprinting    consider only printable characters
  -M, --month-sort            compare (unknown) < 'JAN' < ... < 'DEC'
  -h, --header-numbering=STYLE    use STYLE for numbering header lines
  -i, --line-increment=NUMBER     line number increment at each line
  -l, --join-blank-lines=NUMBER   group of NUMBER empty lines counted as one
  -n, --number-format=FORMAT      insert line numbers according to FORMAT
  -p, --no-renumber               do not reset line numbers for each section
  -s, --number-separator=STRING   add STRING after (possible) line number
  -h, --header=HEADER
                    use a centered HEADER instead of filename in page header,
                    -h "" prints a blank line, don't use -h""
  -i[CHAR[WIDTH]], --output-tabs[=CHAR[WIDTH]]
                    replace spaces with CHARs (TABs) to tab WIDTH (8)
  -J, --join-lines  merge full lines, turns off -W line truncation, no column
                    alignment, --sep-string[=STRING] sets separators
  -h, --human-numeric-sort    compare human readable numbers (e.g., 2K 1G)
  -h, --human-readable       with -l and -s, print sizes like 1K 234M 2G etc.
      --si                   likewise, but use powers of 1000 not 1024
  -h, --no-dereference   affect each symbolic link instead of any referenced
                         file (useful only on systems that can change the
                         timestamps of a symlink)
  -m                     change only the modification time
  -i, --ignore-case      ignore differences in case when comparing fields
  -j FIELD               equivalent to '-1 FIELD -2 FIELD'
  -o FORMAT              obey FORMAT while constructing output line
  -t CHAR                use CHAR as input and output field separator
  -i, --ignore-case     ignore differences in case when comparing
  -s, --skip-chars=N    avoid comparing the first N characters
  -u, --unique          only print unique lines
  -i, --ignore-environment  start with an empty environment
  -0, --null           end each output line with NUL, not newline
  -u, --unset=NAME     remove variable from the environment
  -i, --initial    do not convert tabs after non blanks
  -t, --tabs=N     have tabs N characters apart, not 8
  -i, --inode                print the index number of each file
  -I, --ignore=PATTERN       do not list implied entries matching shell PATTERN
  -i, --inodes          list inode information instead of block usage
  -k                    like --block-size=1K
  -l, --local           limit listing to local file systems
      --no-sync         do not invoke sync before getting usage info (default)
  -i, --input=MODE   adjust standard input stream buffering
  -o, --output=MODE  adjust standard output stream buffering
  -e, --error=MODE   adjust standard error stream buffering
  -i, --interactive           prompt whether to remove destinations
  -L, --logical               dereference TARGETs that are symbolic links
  -n, --no-dereference        treat LINK_NAME as a normal file if
                                it is a symbolic link to a directory
  -P, --physical              make hard links directly to symbolic links
  -r, --relative              with -s, create links relative to link location
  -s, --symbolic              make symbolic links instead of hard links
  -k                    like --block-size=1K
  -L, --dereference     dereference all symbolic links
  -l, --count-links     count sizes many times if hard linked
  -m                    like --block-size=1M
  -k, --key=KEYDEF          sort via a key; KEYDEF gives location and type
  -m, --merge               merge already sorted files; do not sort
  -k, --kibibytes            default to 1024-byte blocks for file system usage;
                             used only with -s and per directory totals

  -l                         use a long listing format
  -l, --length=BITS     digest length in bits; must not exceed the max for
                          the blake2 algorithm and must be a multiple of 8
  -l, --length=PAGE_LENGTH
                    set the page length to PAGE_LENGTH (66) lines
                    (default number of lines of text 56, and with -F 63).
                    implies -t if PAGE_LENGTH <= 10
  -l, --link                   hard link files instead of copying
  -L, --dereference            always follow symbolic links in SOURCE
  -l, --login       print system login processes
  -m                         fill width with a comma separated list of entries
  -m, --canonicalize-missing    canonicalize by following every symlink in
                                every component of the given name recursively,
                                without requirements on components existence
  -n, --no-newline              do not output the trailing delimiter
  -q, --quiet
  -s, --silent                  suppress most error messages (on by default)
  -v, --verbose                 report error messages
  -z, --zero                    end each output line with NUL, not newline
  -m, --merge       print all files in parallel, one in each column,
                    truncate lines, but join lines of full length with -J
  -m, --mode=MODE    set file permission bits to MODE, not a=rw - umask
  -m, --mode=MODE   set file mode (as in chmod), not a=rwx - umask
  -p, --parents     no error if existing, make parent directories as needed,
                    with their file modes unaffected by any -m option.
  -v, --verbose     print a message for each created directory
  -n, --adjustment=N   add integer N to the niceness (default 10)
  -n, --digits=DIGITS        use specified number of digits instead of 2
  -s, --quiet, --silent      do not print counts of output file sizes
  -z, --elide-empty-files    remove empty output files
  -n, --lines=[+]NUM       output the last NUM lines, instead of the last %d;
                             or use -n +NUM to output starting with line NUM
      --max-unchanged-stats=N
                           with --follow=name, reopen a FILE which has not
                             changed size after N (default %d) iterations
                             to see if it has been unlinked or renamed
                             (this is the usual case of rotated log files);
                             with inotify, this option is rarely useful
  -n, --no-clobber             do not overwrite an existing file (overrides
                                 a previous -i option)
  -P, --no-dereference         never follow symbolic links in SOURCE
  -n, --numeric-sort          compare according to string numerical value
  -R, --random-sort           shuffle, but group identical keys.  See shuf(1)
      --random-source=FILE    get random bytes from FILE
  -r, --reverse               reverse the result of comparisons
  -n, --numeric-uid-gid      like -l, but list numeric user and group IDs
  -N, --literal              print entry names without quoting
  -o                         like -l, but do not list group information
  -p, --indicator-style=slash
                             append / indicator to directories
  -n[SEP[DIGITS]], --number-lines[=SEP[DIGITS]]
                    number lines, use DIGITS (5) digits, then SEP (TAB),
                    default counting starts with 1st line of input file
  -N, --first-line-number=NUMBER
                    start counting with NUMBER at 1st line of first
                    page printed (see +FIRST_PAGE)
  -o, --indent=MARGIN
                    offset each line with MARGIN (zero) spaces, do not
                    affect -w or -W, MARGIN will be added to PAGE_WIDTH
  -r, --no-file-warnings
                    omit warning when a file cannot be opened
  -o, --io-blocks        treat SIZE as number of IO blocks instead of bytes
  -o, --output=FILE         write result to FILE instead of standard output
  -s, --stable              stabilize sort by disabling last-resort comparison
  -S, --buffer-size=SIZE    use SIZE for main memory buffer
  -p                           same as --preserve=mode,ownership,timestamps
      --preserve[=ATTR_LIST]   preserve the specified attributes (default:
                                 mode,ownership,timestamps), if possible
                                 additional attributes: context, links, xattr,
                                 all
  -p                        diagnose errors writing to non pipes
      --output-error[=MODE]   set behavior on write error.  See MODE below
  -p DIR, --tmpdir[=DIR]  interpret TEMPLATE relative to DIR; if DIR is not
                        specified, use $TMPDIR if set, else /tmp.  With
                        this option, TEMPLATE must not be an absolute name;
                        unlike with -t, TEMPLATE may contain slashes, but
                        mktemp creates only the final component
  -p, --parents     remove DIRECTORY and its ancestors; e.g., 'rmdir -p a/b/c'
                    is similar to 'rmdir a/b/c a/b a'

  -p, --preserve-timestamps   apply access/modification times of SOURCE files
                        to corresponding destination files
  -s, --strip         strip symbol tables
      --strip-program=PROGRAM  program used to strip binaries
  -S, --suffix=SUFFIX  override the usual backup suffix
  -t, --target-directory=DIRECTORY  copy all SOURCE arguments into DIRECTORY
  -T, --no-target-directory  treat DEST as a normal file
  -v, --verbose       print the name of each directory as it is created
  -q, --count       all login names and number of users logged on
  -r, --runlevel    print current runlevel
  -s, --short       print only name, line, and time (default)
  -t, --time        print last system clock change
  -q, --hide-control-chars   print ? instead of nongraphic characters
  -q, --quiet, --silent    never print headers giving file names
  -v, --verbose            always print headers giving file names
  -r, --reference=FILE       display the last modification time of FILE
  -r, --reference=FILE   use this file's times instead of current time
  -t STAMP               use [[CC]YY]MMDDhhmm[.ss] instead of current time
      --time=WORD        change the specified time:
                           WORD is access, atime, or use: equivalent to -a
                           WORD is modify or mtime: equivalent to -m
  -r, --reference=RFILE  base size on RFILE
  -s, --size=SIZE        set or adjust the file size by SIZE bytes
  -r, --references               first field of each line is a reference
  -t, --typeset-mode               - not implemented -
  -w, --width=NUMBER             output width in columns, reference excluded
  -r, --reverse              reverse order while sorting
  -R, --recursive            list subdirectories recursively
  -s, --size                 print the allocated size of each file, in blocks
  -r, -R, --recursive   remove directories and their contents recursively
  -d, --dir             remove empty directories
  -v, --verbose         explain what is being done
  -s, --only-delimited    do not print lines not containing delimiters
      --output-delimiter=STRING  use STRING as the output delimiter
                            the default is to use the input delimiter
  -s, --set=STRING           set time described by STRING
  -u, --utc, --universal     print or set Coordinated Universal Time (UTC)
  -s, --signal=SIGNAL, -SIGNAL
                   specify the name or number of the signal to be sent
  -l, --list       list signal names, or convert signal names to/from numbers
  -t, --table      print a table of signal information
  -s, --sleep-interval=N   with -f, sleep for approximately N seconds
                             (default 1.0) between iterations;
                             with inotify and --pid=P, check process P at
                             least once every N seconds
  -v, --verbose            always output headers giving file names
  -s, --symbolic-link          make symbolic links instead of copying
  -S, --suffix=SUFFIX          override the usual backup suffix
  -t, --target-directory=DIRECTORY  copy all SOURCE arguments into DIRECTORY
  -T, --no-target-directory    treat DEST as a normal file
  -s[CHAR], --separator[=CHAR]
                    separate columns by a single character, default for CHAR
                    is the <TAB> character without -w and 'no char' with -w.
                    -s[CHAR] turns off line truncation of all 3 column
                    options (-COLUMN|-a -COLUMN|-m) except -w is set
  -t                         sort by time, newest first; see --time
  -T, --tabsize=COLS         assume tab stops at each COLS instead of 8
  -t                       equivalent to -vT
  -T, --show-tabs          display TAB characters as ^I
  -u                       (ignored)
  -v, --show-nonprinting   use ^ and M- notation, except for LFD and TAB
  -t                  interpret TEMPLATE as a single file name component,
                        relative to a directory: $TMPDIR, if set; else the
                        directory specified via -p; else /tmp [deprecated]
  -t, --field-separator=SEP  use SEP instead of non-blank to blank transition
  -T, --temporary-directory=DIR  use DIR for temporaries, not $TMPDIR or %s;
                              multiple options specify multiple directories
      --parallel=N          change the number of sorts run concurrently to N
  -u, --unique              with -c, check for strict ordering;
                              without -c, output only the first of an equal run
  -t, --omit-header  omit page headers and trailers;
                     implied if PAGE_LENGTH <= 10
  -t, --tabs=LIST  use comma separated list of tab positions.
  -t, --tagged-paragraph    indentation of first line different from second
  -u, --uniform-spacing     one space between words, two after sentences
  -w, --width=WIDTH         maximum line width (default of 75 columns)
  -g, --goal=WIDTH          goal width (default of 93% of width)
  -t, --target-directory=DIRECTORY  move all SOURCE arguments into DIRECTORY
  -T, --no-target-directory    treat DEST as a normal file
  -u, --update                 move only when the SOURCE file is newer
                                 than the destination file or when the
                                 destination file is missing
  -v, --verbose                explain what is being done
  -Z, --context                set SELinux security context of destination
                                 file to default type
  -t, --text            read in text mode (default if reading tty stdin)
  -t, --text            read in text mode (default)
  -t, --threshold=SIZE  exclude entries smaller than SIZE if positive,
                          or entries greater than SIZE if negative
      --time            show time of the last modification of any file in the
                          directory, or any of its subdirectories
      --time=WORD       show time as WORD instead of modification time:
                          atime, access, use, ctime or status
      --time-style=STYLE  show times using STYLE, which can be:
                            full-iso, long-iso, iso, or +FORMAT;
                            FORMAT is interpreted like in 'date'
  -t, --type=TYPE       limit listing to file systems of type TYPE
  -T, --print-type      print file system type
  -x, --exclude-type=TYPE   limit listing to file systems not of type TYPE
  -v                    (ignored)
  -u                         with -lt: sort by, and show, access time;
                             with -l: show access time and sort by name;
                             otherwise: sort by access time, newest first

  -u             deallocate and remove file after overwriting
      --remove[=HOW]  like -u but give control on HOW to delete;  See below
  -v, --verbose  show progress
  -x, --exact    do not round file sizes up to the next full block;
                   this is the default for non-regular files
  -z, --zero     add a final overwrite with zeros to hide shredding
  -u, --update                 copy only when the SOURCE file is newer
                                 than the destination file or when the
                                 destination file is missing
  -v, --verbose                explain what is being done
  -x, --one-file-system        stay on this file system
  -u, --user=USER        set user USER in the target security context
  -r, --role=ROLE        set role ROLE in the target security context
  -t, --type=TYPE        set type TYPE in the target security context
  -l, --range=RANGE      set range RANGE in the target security context
  -v                         natural sort of (version) numbers within text
  -v FILENUM             like -a FILENUM, but suppress joined output lines
  -1 FIELD               join on this FIELD of file 1
  -2 FIELD               join on this FIELD of file 2
      --check-order      check that the input is correctly sorted, even
                           if all input lines are pairable
      --nocheck-order    do not check that the input is correctly sorted
      --header           treat the first line in each file as field headers,
                           print them without trying to pair them
  -v, --debug          print verbose information for each processing step
  -v, --kernel-version     print the kernel version
  -m, --machine            print the machine hardware name
  -p, --processor          print the processor type (non-portable)
  -i, --hardware-platform  print the hardware platform (non-portable)
  -o, --operating-system   print the operating system
  -v, --starting-line-number=NUMBER  first line number for each section
  -w, --number-width=NUMBER       use NUMBER columns for line numbers
  -v, --verbose          output a diagnostic for every file processed
  -v, --verbose     output a diagnostic for every directory processed
  -v, --verbose  diagnose to stderr any signal sent upon timeout
  -w, --check-chars=N   compare no more than N characters in lines
  -w, --width=COLS           set output width to COLS.  0 means no limit
  -x                         list entries by lines instead of by columns
  -X                         sort alphabetically by entry extension
  -Z, --context              print any security context of each file
      --zero                 end each output line with NUL, not newline
  -1                         list one file per line
  -z, --zero            end each output line with NUL, not newline,
                          and disable file name escaping
  -z, --zero     end each output line with NUL, not newline
  -z, --zero-terminated     line delimiter is NUL, not newline
  -z, --zero-terminated    line delimiter is NUL, not newline
  -z, --zero-terminated   line delimiter is NUL, not newline
  -z, --zero-terminated  line delimiter is NUL, not newline
  CONTEXT            Complete security context
  -c, --compute      compute process transition context before modifying
  -t, --type=TYPE    type (for same role as parent)
  -u, --user=USER    user identity
  -r, --role=ROLE    role
  -l, --range=RANGE  levelrange
  File: "%n"
    ID: %-8i Namelen: %-7l Type: %T
Block size: %-10s Fundamental block size: %S
Blocks: Total: %-10b Free: %-10f Available: %a
Inodes: Total: %-10c Free: %d
  File: %N
  Size: %-10s	Blocks: %-10b IO Block: %-6o %F
  Processes in
an uninterruptible sleep state also contribute to the load average.
  [:graph:]       all printable characters, not including space
  [:lower:]       all lower case letters
  [:print:]       all printable characters, including space
  [:punct:]       all punctuation characters
  [:space:]       all horizontal or vertical whitespace
  [:upper:]       all upper case letters
  [:xdigit:]      all hexadecimal digits
  [=CHAR=]        all characters which are equivalent to CHAR
  \0NNN   byte with octal value NNN (1 to 3 digits)
  \xHH    byte with hexadecimal value HH (1 to 2 digits)
  \NNN    byte with octal value NNN (1 to 3 digits)
  \xHH    byte with hexadecimal value HH (1 to 2 digits)
  \uHHHH  Unicode (ISO/IEC 10646) character with hex value HHHH (4 digits)
  \UHHHHHHHH  Unicode character with hex value HHHHHHHH (8 digits)
  \\      backslash
  \a      alert (BEL)
  \b      backspace
  \c      produce no further output
  \e      escape
  \f      form feed
  \n      new line
  \r      carriage return
  \t      horizontal tab
  \v      vertical tab
  \v              vertical tab
  CHAR1-CHAR2     all characters from CHAR1 to CHAR2 in ascending order
  [CHAR*]         in ARRAY2, copies of CHAR until length of ARRAY1
  [CHAR*REPEAT]   REPEAT copies of CHAR, REPEAT octal if starting with 0
  [:alnum:]       all letters and digits
  [:alpha:]       all letters
  [:blank:]       all horizontal whitespace
  [:cntrl:]       all control characters
  [:digit:]       all digits
  ascii     from EBCDIC to ASCII
  ebcdic    from ASCII to EBCDIC
  ibm       from ASCII to alternate EBCDIC
  block     pad newline-terminated records with spaces to cbs-size
  unblock   replace trailing spaces in cbs-size records with newline
  lcase     change upper case to lower case
  ucase     change lower case to upper case
  sparse    try to seek rather than write all-NUL output blocks
  swab      swap every pair of input bytes
  sync      pad every input block with NULs to ibs-size; when used
            with block or unblock, pad with spaces rather than NULs
  auto       accept optional single/two letter suffix:
               1K = 1000,
               1Ki = 1024,
               1M = 1000000,
               1Mi = 1048576,
  binary    use binary I/O for data
  cio       use concurrent I/O for data
  d[SIZE]    signed decimal, SIZE bytes per integer
  f[SIZE]    floating point, SIZE bytes per float
  o[SIZE]    octal, SIZE bytes per integer
  u[SIZE]    unsigned decimal, SIZE bytes per integer
  x[SIZE]    hexadecimal, SIZE bytes per integer
  direct    use direct I/O for data
  directory  fail unless a directory
  dsync     use synchronized I/O for data
  excl      fail if the output file already exists
  nocreat   do not create the output file
  notrunc   do not truncate the output file
  noerror   continue after read errors
  fdatasync  physically write output file data before finishing
  fsync     likewise, but also write metadata
  fullblock  accumulate full blocks of input (iflag only)
  iec        accept optional single letter suffix:
               1K = 1024,
               1M = 1048576,
               ...
  iec-i      accept optional two-letter suffix:
               1Ki = 1024,
               1Mi = 1048576,
               ...
  if=FILE         read from FILE instead of stdin
  iflag=FLAGS     read as per the comma separated symbol list
  obs=BYTES       write BYTES bytes at a time (default: 512)
  of=FILE         write to FILE instead of stdout
  oflag=FLAGS     write as per the comma separated symbol list
  seek=N          (or oseek=N) skip N obs-sized output blocks
  skip=N          (or iseek=N) skip N ibs-sized input blocks
  status=LEVEL    The LEVEL of information to print to stderr;
                  'none' suppresses everything but error messages,
                  'noxfer' suppresses the final transfer statistics,
                  'progress' shows periodic transfer statistics
  noatime   do not update access time
  nocache   Request to drop cache.  See also oflag=sync
  noctty    do not assign controlling terminal from file
  nofollow  do not follow symlinks
  nolinks   fail if multiply-linked
  nonblock  use non-blocking I/O
  none       no auto-scaling is done; suffixes will trigger an error
  none, off       never make backups (even if --backup is given)
  numbered, t     make numbered backups
  existing, nil   numbered if numbered backups exist, simple otherwise
  simple, never   always make simple backups
  si         accept optional single letter suffix:
               1K = 1000,
               1M = 1000000,
               ...
  sync      likewise, but also for metadata
  text      use text I/O for data
 %H:%M:%S   (backup: %s) * [-]LCASE      same as [-]lcase
 * [-]cdtrdsr    enable DTR/DSR handshaking
 * [-]cmspar     use "stick" (mark/space) parity
 * [-]crtscts    enable RTS/CTS handshaking
 * [-]ctlecho    echo control characters in hat notation ('^c')
 * [-]decctlq    same as [-]ixany
 * [-]drain      wait for transmission before applying settings (%s by default)
 * [-]echoctl    same as [-]ctlecho
 * [-]echoke     same as [-]crtkill
 * [-]echoprt    echo erased characters backward, between '\' and '/'
 * [-]extproc    enable "LINEMODE"; useful with high latency links
 * [-]flusho     discard output
 * [-]imaxbel    beep and do not flush a full input buffer on a character
 * [-]iuclc      translate uppercase characters to lowercase
 * [-]iutf8      assume input characters are UTF-8 encoded
 * [-]ixany      let any character restart output, not only start character
 * [-]lcase      same as xcase iuclc olcuc
 * [-]ocrnl      translate carriage return to newline
 * [-]ofdel      use delete characters for fill instead of NUL characters
 * [-]ofill      use fill (padding) characters instead of timing for delays
 * [-]olcuc      translate lowercase characters to uppercase
 * [-]onlcr      translate newline to carriage return-newline
 * [-]onlret     newline performs a carriage return
 * [-]onocr      do not print carriage returns in the first column
 * [-]prterase   same as [-]echoprt
 * [-]tostop     stop background jobs that try to write to the terminal
 * [-]xcase      with icanon, escape with '\' for uppercase characters
 * bsN           backspace delay style, N in [0..1]
 * cols N        tell the kernel that the terminal has N columns
 * columns N     same as cols N
 * crN           carriage return delay style, N in [0..3]
 * crtkill       kill all line by obeying the echoprt and echoe settings
 * -crtkill      kill all line by obeying the echoctl and echok settings
 * discard CHAR  CHAR will toggle discarding of output
 * dsusp CHAR    CHAR will send a terminal stop signal once input flushed
 * eol2 CHAR     alternate CHAR for ending the line
 * ffN           form feed delay style, N in [0..1]
 * line N        use line discipline N
 * lnext CHAR    CHAR will enter the next character quoted
 * nlN           newline delay style, N in [0..1]
 * rows N        tell the kernel that the terminal has N rows
 * size          print the number of rows and columns according to the kernel
 * rprnt CHAR    CHAR will redraw the current line
 * status CHAR   CHAR will send an info signal
 * swtch CHAR    CHAR will switch to a different shell layer
 * tabN          horizontal tab delay style, N in [0..3]
 * tabs          same as tab0
 * -tabs         same as tab3
 * vtN           vertical tab delay style, N in [0..1]
 * werase CHAR   CHAR will erase the last word typed
 ??:????   TTY context=%s egid=%s euid=%s gid=%s groups= old  on repetition %s
% 1% of memory, b 1, K 1024 (default), and so on for M, G, T, P, E, Z, Y.

*** WARNING ***
The locale specified by the environment affects sort order.
Set LC_ALL=C to get the traditional sort order that uses
native byte values.
%.*s: invalid conversion specification%b %e  %Y%b %e %H:%M%lu user%lu users%s (for regexp %s)%s -> %s (unbackup)
%s [-d] terminated abnormally%s and %s are the same file%s could not be accessed
%s exists but is not a directory%s expected%s expected, found %s%s has appeared;  following new file%s has become accessible%s has become inaccessible%s has been replaced with an untailable file%s%s has been replaced with an untailable remote file%s has been replaced with an untailable symbolic link%s has been replaced;  following new file%s has unknown file type%s has unusable, apparently negative size%s home page: <%s>
%s is not a valid positive integer%s is too large%s may be used only on a SELinux kernel%s was replaced%s was specified but %s was not%s would overwrite input; aborting%s%s argument '%s' too large%s-%s%s: %s: line number out of range%s: %s: match not found%s: %s:%s: disorder: %s: '}' is required in repeat count%s: binary operator expected%s: can make relative symbolic links only in current directory%s: cannot change nonblocking mode%s: cannot determine file size%s: cannot follow end of this type of file%s%s: cannot overwrite directory%s: cannot rewind%s: cannot seek%s: cannot seek to end-relative offset %s%s: cannot seek to offset %s%s: cannot seek to relative offset %s%s: cannot shred append-only file descriptor%s: cannot skip%s: cannot skip to specified offset%s: closing delimiter '%c' missing%s: couldn't reset non-blocking mode%s: descend into directory %s? %s: descend into write-protected directory %s? %s: end of file%s: equivalence class operand must be a single character%s: error setting %s%s: error truncating%s: error writing at offset %s%s: expected a numeric value%s: failed to close%s: failed to open for writing%s: failed to remove%s: fcntl failed%s: fdatasync failed%s: file has negative size%s: file has shrunk too much%s: file too large%s: file truncated%s: fstat failed%s: fsync failed%s: hard link not allowed for directory%s: input contains a loop:%s: input contains an odd number of tokens%s: input file is output file%s: integer expected after delimiter%s: invalid count at start of %s%s: invalid directive%s: invalid field specification %s%s: invalid file type%s: invalid option -- '%c'
%s: invalid pattern%s: invalid process id%s: invalid regular expression: %s%s: invalid signal%s: invalid start value for hexadecimal suffix%s: invalid start value for numerical suffix%s: line number must be greater than zero%s: line number out of range%s: lseek failed%s: multiple signals specified%s: new permissions are %s, not %s%s: no file was verified%s: no properly formatted checksum lines found%s: no size information for this device%s: no such user%s: not listing already-listed directory%s: number of bytes is too large%s: option '%s%s' doesn't allow an argument
%s: option '%s%s' is ambiguous
%s: option '%s%s' is ambiguous; possibilities:%s: option '%s%s' requires an argument
%s: option requires an argument -- '%c'
%s: overwrite %s? %s: pass %lu/%lu (%s)...%s: pass %lu/%lu (%s)...%s%s: pass %lu/%lu (%s)...%s/%s %d%%%s: read error%s: remove %s %s? %s: remove write-protected %s %s? %s: removed%s: removing%s: renamed to %s%s: replace %s, overriding mode %04lo (%s)? %s: replace %s? %s: seek failed%s: too many checksum lines%s: unable to determine maximum file name length%s: unable to perform all requested operations%s: unary operator expected%s: unknown binary operator%s: unrecognized option '%s%s'
%s: unwritable %s (mode %04lo, %s); try anyway? %s: value not completely converted%s: write error%s: write failed%s:%lu: invalid line;  missing second token%s:%lu: invalid zero-length file name%s:%lu: unrecognized keyword %s%snumbers use %s as a decimal point in this locale%s}: integer required between '{' and '}'''+' specifier not at start of number: %s'+' specifier only allowed with the last value'-%c' extra characters or invalid number in the argument: %s'--pages=FIRST_PAGE[:LAST_PAGE]' missing argument'-N NUMBER' invalid starting line number'-W PAGE_WIDTH' invalid number of characters'-l PAGE_LENGTH' invalid number of lines'-o MARGIN' invalid line offset'-w PAGE_WIDTH' invalid number of characters'/' specifier is mutually exclusive with '+''/' specifier not at start of number: %s'/' specifier only allowed with the last value'\c' must not appear in double-quoted -S string(C),  load average: %.2f--%s argument %s too large--check is not supported with --algorithm={bsd,sysv,crc}--context (-Z) works only on an SELinux-enabled kernel--context (-Z) works only on an SELinux/SMACK-enabled kernel--data needs at least one argument--dired and --zero are incompatible--filter does not process a chunk extracted to stdout--format padding overriding --padding--group is mutually exclusive with -c/-d/-D/-u--grouping cannot be combined with --format--header ignored with command-line input--length is only supported with --algorithm=blake2b--reflink can be used only with --sparse=auto--tag does not support --text mode--terse --file-system is equivalent to the following FORMAT:
    %s-R --dereference requires either -H or -L-R -h requires -P-ef does not accept -l-nt does not accept -l-ot does not accept -l-r not specified; omitting directory %s; giving up on this name<internal>???
?????AbortedAccess: %x
Modify: %y
Change: %z
 Birth: %w
Access: (%04a/%10.10A)  Uid: (%5u/%8U)   Gid: (%5g/%8G)
Address family for hostname not supportedAlarm clockAlex DeymoAll requests doneArgument buffer too smallArnold RobbinsAssaf GordonAvailAvailableBad system callBad value for ai_flagsBase%d encode or decode FILE, or standard input, to standard output.
Brian FoxBroken pipeBus errorCAUTION: shred assumes the file system and hardware overwrite data in place.
Although this is common, many platforms operate otherwise.  Also, backups
and mirrors may contain unremovable copies that will let a shredded file
be recovered later.  See the GNU coreutils manual for details.
COMMENTCPU time limit exceededCall the link function to create a link named FILE2 to an existing FILE1.

Call the unlink function to remove the specified FILE.

CapacityChange the SELinux security context of each FILE to CONTEXT.
With --reference, change the security context of each FILE to that of RFILE.
Change the group of each FILE to GROUP.
With --reference, change the group of each FILE to that of RFILE.

Change the mode of each FILE to MODE.
With --reference, change the mode of each FILE to that of RFILE.

Change the owner and/or group of each FILE to OWNER and/or GROUP.
With --reference, change the owner and group of each FILE to those of RFILE.

Chet RameyChild exitedColin PlumbCompare sorted files FILE1 and FILE2 line by line.
Concatenate FILE(s) to standard output.
Context: %C
ContinuedConvert blanks in each FILE to tabs, writing to standard output.
Convert tabs in each FILE to spaces, writing to standard output.
Copy SOURCE to DEST, or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY.
Copy a file, converting and formatting according to the operands.

  bs=BYTES        read and write up to BYTES bytes at a time (default: 512);
                  overrides ibs and obs
  cbs=BYTES       convert BYTES bytes at a time
  conv=CONVS      convert the file as per the comma separated symbol list
  count=N         copy only N input blocks
  ibs=BYTES       read up to BYTES bytes at a time (default: 512)
Copy standard input to each FILE, and also to standard output.

  -a, --append              append to the given FILEs, do not overwrite
  -i, --ignore-interrupts   ignore interrupt signals
Create a temporary file or directory, safely, and print its name.
TEMPLATE must contain at least 3 consecutive 'X's in last component.
If TEMPLATE is not specified, use tmp.XXXXXXXXXX, and --tmpdir is implied.
Create named pipes (FIFOs) with the given NAMEs.
Create the DIRECTORY(ies), if they do not already exist.
Create the special file NAME of the given TYPE.
David M. IhnatDavid MacKenzieDavid MadoreDevice: %Hd,%Ld	Inode: %-10i  Links: %-5h Device type: %Hr,%Lr
Device: %Hd,%Ld	Inode: %-10i  Links: %h
Diagnose invalid or unportable file names.

  -p                  check for most POSIX systems
  -P                  check for empty names and leading "-"
      --portability   check for all POSIX systems (equivalent to -p -P)
Directory: Display date and time in the given FORMAT.
With -s, or with [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]], set the date and time.
Display file or file system status.
Dmitry V. LevinEMT trapEXITEach range is one of:

  N     N'th byte, character or field, counted from 1
  N-    from N'th byte, character or field, to end of line
  N-M   from N'th to M'th (included) byte, character or field
  -M    from first to M'th (included) byte, character or field
Echo the STRING(s) to standard output.

  -n             do not output the trailing newline
Eric BlakeExecute the PROGRAM_NAME built-in program with the given PARAMETERS.

Exit with a status code indicating failure.Exit with a status code indicating success.Exit with the status determined by EXPRESSION.

F. PinardFAILEDFAILED open or readFIXME: unknownFORMAT must be suitable for printing one argument of type 'double';
it defaults to %.PRECf if FIRST, INCREMENT, and LAST are all fixed point
decimal numbers with maximum precision PREC, and to %g otherwise.
Fifos do not have major and minor device numbers.FileFile size limit exceededFiles are created u+rw, and directories u+rwx, minus umask restrictions.
FilesystemFilter adjacent matching lines from INPUT (or standard input),
writing to OUTPUT (or standard output).

With no options, matching lines are merged to the first occurrence.
Floating point exceptionFor each pair of input lines with identical join fields, write a line to
standard output.  The default join field is the first, delimited by blanks.
Full documentation <%s%s>
General help using GNU software: <%s>
Giuseppe ScrivanoH. Peter AnvinHangupI/O possibleIDLEIFreeIUse%IUsedIan Lance TaylorIdleIf FILE is not specified, use %s.  %s as FILE is common.

Illegal instructionIn real life: In the 1st form, create a link to TARGET with the name LINK_NAME.
In the 2nd form, create a link to TARGET in the current directory.
In the 3rd and 4th forms, create links to each TARGET in DIRECTORY.
Create hard links by default, symbolic links with --symbolic.
By default, each destination (name of new link) should not already exist.
When creating hard links, each TARGET must exist.  Symbolic links
can hold arbitrary text; if later resolved, a relative link is
interpreted in relation to its parent directory.
InfinityInformation requestInodesInterruptInterrupted by a signalInvalid back referenceInvalid character class nameInvalid collation characterInvalid content of \{\}Invalid numberInvalid preceding regular expressionInvalid range endInvalid regular expressionJames YoungmanJay LepreauJim KingdonJim MeyeringJoseph ArceneauxKaveh GhaziKayvan AghaiepourKevin BraunsdorfKilledLINELOGINLicense GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <%s>.
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
List information about the FILEs (the current directory by default).
Sort entries alphabetically if none of -cftuvSUX nor --sort is specified.
LoginLogin name: Lucas prime test failure.  This should not happenMark KettenisMatthew BradburnMemory allocation failureMemory exhaustedMichael MeskesMichael StoneMike HaertelMike ParkerMounted onNAMENameName or service not knownNiels MollerNo address associated with hostnameNo matchNo previous regular expressionNon-recoverable failure in name resolutionOKOnly one string may be given when deleting without squeezing repeats.Ordering options:

Other options:

Output a permuted index, including context, of the words in the input files.
Output commands to set the LS_COLORS environment variable.

Determine format of output:
  -b, --sh, --bourne-shell    output Bourne shell code to set LS_COLORS
  -c, --csh, --c-shell        output C shell code to set LS_COLORS
  -p, --print-database        output defaults
      --print-ls-colors       output fully escaped colors for display
Output each NAME with its last non-slash component and trailing slashes
removed; if NAME contains no /'s, output '.' (meaning the current directory).

Output pieces of FILE separated by PATTERN(s) to files 'xx00', 'xx01', ...,
and output byte counts of each piece to standard output.
Output pieces of FILE to PREFIXaa, PREFIXab, ...;
default size is 1000 lines, and default PREFIX is 'x'.
Output platform dependent limits in a format useful for shell scripts.

Output who is currently logged in according to FILE.
If FILE is not specified, use %s.  %s as FILE is common.

Overwrite the specified FILE(s) repeatedly, in order to make it harder
for even very expensive hardware probing to recover the data.
PIDPackaged by %s
Packaged by %s (%s)
Padraig BradyPaginate or columnate FILE(s) for printing.
Parameter string not correctly encodedPaul EggertPaul RubinPete TerMaatPlan:
Power failurePremature end of regular expressionPrint ARGUMENT(s) according to FORMAT, or execute according to OPTION:

Print NAME with any leading directory components removed.
If specified, also remove a trailing SUFFIX.
Print certain system information.  With no OPTION, same as -s.

  -a, --all                print all information, in the following order,
                             except omit -p and -i if unknown:
  -s, --kernel-name        print the kernel name
  -n, --nodename           print the network node hostname
  -r, --kernel-release     print the kernel release
Print group memberships for each USERNAME or, if no USERNAME is specified, for
the current process (which may differ if the groups database has changed).
Print information about users who are currently logged in.
Print machine architecture.

Print newline, word, and byte counts for each FILE, and a total line if
more than one FILE is specified.  A word is a non-zero-length sequence of
printable characters delimited by white space.
Print numbers from FIRST to LAST, in steps of INCREMENT.
Print or change terminal characteristics.
Print or check %s (%d-bit) checksums.
Print or verify checksums.
By default use the 32 bit CRC algorithm.
Print selected parts of lines from each FILE to standard output.
Print the current time, the length of time the system has been up,
the number of users on the system, and the average number of jobs
in the run queue over the last 1, 5 and 15 minutes.Print the file name of the terminal connected to standard input.

  -s, --silent, --quiet   print nothing, only return an exit status
Print the first %d lines of each FILE to standard output.
With more than one FILE, precede each with a header giving the file name.
Print the full filename of the current working directory.

Print the last %d lines of each FILE to standard output.
With more than one FILE, precede each with a header giving the file name.
Print the number of processing units available to the current process,
which may be less than the number of online processors

Print the prime factors of each specified integer NUMBER.  If none
are specified on the command line, read them from standard input.

Print the resolved absolute file name;
all but the last component must exist

Print the user name associated with the current effective user ID.
Same as id -un.

Print the user's login name.

Print user and group information for each specified USER,
or (when USER omitted) for the current process.

Print value of a symbolic link or canonical file name

Processing request in progressProfiling timer expiredProject: Q. Frank XiaQuitRandy SmithReal-time signal %dReformat NUMBER(s), or the numbers from standard input if none are specified.
Reformat each paragraph in the FILE(s), writing to standard output.
The option -WIDTH is an abbreviated form of --width=DIGITS.
Regular expression too bigRemove (unlink) the FILE(s).

  -f, --force           ignore nonexistent files and arguments, never prompt
  -i                    prompt before every removal
Remove the DIRECTORY(ies), if they are empty.

Rename SOURCE to DEST, or move SOURCE(s) to DIRECTORY.
Repeatedly output a line with all specified STRING(s), or 'y'.

Report %s bugs to: %s
Report any translation bugs to <https://translationproject.org/team/>
Report bugs to: %s
Request canceledRequest not canceledResource lostRichard M. StallmanRichard MlynarikRoland HuebnerRoland McGrathRoss PatersonRun COMMAND with an adjusted niceness, which affects process scheduling.
With no COMMAND, print the current niceness.  Niceness values range from
%d (most favorable to the process) to %d (least favorable to the process).
Run COMMAND with root directory set to NEWROOT.

Run COMMAND, ignoring hangup signals.

Run COMMAND, with modified buffering operations for its standard streams.
Run a program in a different SELinux security context.
With neither CONTEXT nor COMMAND, print the current security context.
Russell CokerSamuel NevesScott BartramScott MillerSegmentation faultSend signals to processes, or list signals.
Servname not supported for ai_socktypeSet LC_ALL='C' to work around the problem.Set each NAME to VALUE in the environment and run COMMAND.
Shell: Show information about the file system on which each FILE resides,
or all file systems by default.
Shrink or extend the size of each FILE to the specified size

A FILE argument that does not exist is created.

If a FILE is larger than the specified size, the extra data is lost.
If a FILE is shorter, it is extended and the sparse extended part (hole)
reads as zero bytes.
Simon JosefssonSizeSpecial files require major and minor device numbers.Stack faultStart COMMAND, and kill it if still running after DURATION.
StoppedStopped (signal)Stopped (tty input)Stopped (tty output)Stuart KempSuccessSummarize device usage of the set of FILEs, recursively for directories.
Synchronize cached writes to persistent storage

If one or more files are specified, sync only them,
or their containing file systems.

System errorTIMETemporary failure in name resolutionTerminatedThe following optional flags may follow '%':

  -  (hyphen) do not pad the field
  _  (underscore) pad with spaces
  0  (zero) pad with zeros
  +  pad with zeros, and put '+' before future years with >4 digits
  ^  use upper case if possible
  #  use opposite case if possible
The strings compared were %s and %s.Torbjorn GranlundTrace/breakpoint trapTrailing backslashTranslate, squeeze, and/or delete characters from standard input,
writing to standard output.  STRING1 and STRING2 specify arrays of
characters ARRAY1 and ARRAY2 that control the action.

  -c, -C, --complement    use the complement of ARRAY1
  -d, --delete            delete characters in ARRAY1, do not translate
  -s, --squeeze-repeats   replace each sequence of a repeated character
                            that is listed in the last specified ARRAY,
                            with a single occurrence of that character
  -t, --truncate-set1     first truncate ARRAY1 to length of ARRAY2
Try '%s --help' for more information.
Try '%s ./%s' to remove the file %s.
Two strings must be given when both deleting and squeezing repeats.Two strings must be given when translating.TypeUlrich DrepperUnknown errorUnknown signal %dUnknown system errorUnmatched ( or \(Unmatched ) or \)Unmatched [, [^, [:, [., or [=Unmatched \{Update the access and modification times of each FILE to the current time.

A FILE argument that does not exist is created empty, unless -c or -h
is supplied.

A FILE argument string of - is handled specially and causes touch to
change the times of the file associated with standard output.
Urgent I/O conditionUsage: %s
Usage: %s --coreutils-prog=PROGRAM_NAME [PARAMETERS]... 
Usage: %s COMMAND [ARG]...
  or:  %s OPTION
Usage: %s CONTEXT COMMAND [args]
  or:  %s [ -c ] [-u USER] [-r ROLE] [-t TYPE] [-l RANGE] COMMAND [args]
Usage: %s EXPRESSION
  or:  %s OPTION
Usage: %s FILE
  or:  %s OPTION
Usage: %s FILE1 FILE2
  or:  %s OPTION
Usage: %s FORMAT [ARGUMENT]...
  or:  %s OPTION
Usage: %s NAME [SUFFIX]
  or:  %s OPTION... NAME...
Usage: %s NUMBER[SUFFIX]...
  or:  %s OPTION
Pause for NUMBER seconds.  SUFFIX may be 's' for seconds (the default),
'm' for minutes, 'h' for hours or 'd' for days.  NUMBER need not be an
integer.  Given two or more arguments, pause for the amount of time
specified by the sum of their values.

Usage: %s OPTION... COMMAND
Usage: %s OPTION... FILE...
Usage: %s OPTION... [FILE]...
Usage: %s [-F DEVICE | --file=DEVICE] [SETTING]...
  or:  %s [-F DEVICE | --file=DEVICE] [-a|--all]
  or:  %s [-F DEVICE | --file=DEVICE] [-g|--save]
Usage: %s [-WIDTH] [OPTION]... [FILE]...
Usage: %s [-s SIGNAL | -SIGNAL] PID...
  or:  %s -l [SIGNAL]...
  or:  %s -t [SIGNAL]...
Usage: %s [NAME]
  or:  %s OPTION
Print or set the hostname of the current system.

Usage: %s [NUMBER]...
  or:  %s OPTION
Usage: %s [OPERAND]...
  or:  %s OPTION
Usage: %s [OPTION]
Usage: %s [OPTION]
Print the numeric identifier (in hexadecimal) for the current host.

Usage: %s [OPTION] DURATION COMMAND [ARG]...
  or:  %s [OPTION]
Usage: %s [OPTION] NAME...
Usage: %s [OPTION] NEWROOT [COMMAND [ARG]...]
  or:  %s OPTION
Usage: %s [OPTION] [COMMAND [ARG]...]
Usage: %s [OPTION] [FILE]
Write totally ordered list consistent with the partial ordering in FILE.
Usage: %s [OPTION] [FILE]...
Usage: %s [OPTION]...
Usage: %s [OPTION]... CONTEXT FILE...
  or:  %s [OPTION]... [-u USER] [-r ROLE] [-l RANGE] [-t TYPE] FILE...
  or:  %s [OPTION]... --reference=RFILE FILE...
Usage: %s [OPTION]... DIRECTORY...
Usage: %s [OPTION]... FILE PATTERN...
Usage: %s [OPTION]... FILE...
Usage: %s [OPTION]... FILE1 FILE2
Usage: %s [OPTION]... GROUP FILE...
  or:  %s [OPTION]... --reference=RFILE FILE...
Usage: %s [OPTION]... LAST
  or:  %s [OPTION]... FIRST LAST
  or:  %s [OPTION]... FIRST INCREMENT LAST
Usage: %s [OPTION]... MODE[,MODE]... FILE...
  or:  %s [OPTION]... OCTAL-MODE FILE...
  or:  %s [OPTION]... --reference=RFILE FILE...
Usage: %s [OPTION]... NAME TYPE [MAJOR MINOR]
Usage: %s [OPTION]... NAME...
Usage: %s [OPTION]... STRING1 [STRING2]
Usage: %s [OPTION]... [ FILE | ARG1 ARG2 ]
Usage: %s [OPTION]... [+FORMAT]
  or:  %s [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]
Usage: %s [OPTION]... [-T] SOURCE DEST
  or:  %s [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
  or:  %s [OPTION]... -t DIRECTORY SOURCE...
Usage: %s [OPTION]... [-T] SOURCE DEST
  or:  %s [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
  or:  %s [OPTION]... -t DIRECTORY SOURCE...
  or:  %s [OPTION]... -d DIRECTORY...
Usage: %s [OPTION]... [-T] TARGET LINK_NAME
  or:  %s [OPTION]... TARGET
  or:  %s [OPTION]... TARGET... DIRECTORY
  or:  %s [OPTION]... -t DIRECTORY TARGET...
Usage: %s [OPTION]... [-] [NAME=VALUE]... [COMMAND [ARG]...]
Usage: %s [OPTION]... [FILE [PREFIX]]
Usage: %s [OPTION]... [FILE]
Usage: %s [OPTION]... [FILE]
  or:  %s -e [OPTION]... [ARG]...
  or:  %s -i LO-HI [OPTION]...
Usage: %s [OPTION]... [FILE]...
Usage: %s [OPTION]... [FILE]...
  or:  %s [-abcdfilosx]... [FILE] [[+]OFFSET[.][b]]
  or:  %s --traditional [OPTION]... [FILE] [[+]OFFSET[.][b] [+][LABEL][.][b]]
Usage: %s [OPTION]... [FILE]...
  or:  %s [OPTION]... --files0-from=F
Usage: %s [OPTION]... [INPUT [OUTPUT]]
Usage: %s [OPTION]... [INPUT]...   (without -G)
  or:  %s -G [OPTION]... [INPUT [OUTPUT]]
Usage: %s [OPTION]... [NUMBER]...
Usage: %s [OPTION]... [OWNER][:[GROUP]] FILE...
  or:  %s [OPTION]... --reference=RFILE FILE...
Usage: %s [OPTION]... [TEMPLATE]
Usage: %s [OPTION]... [USERNAME]...
Usage: %s [OPTION]... [USER]...
Usage: %s [OPTION]... [VARIABLE]...
Print the values of the specified environment VARIABLE(s).
If no VARIABLE is specified, print name and value pairs for them all.

Usage: %s [SHORT-OPTION]... [STRING]...
  or:  %s LONG-OPTION
Usage: %s [STRING]...
  or:  %s OPTION
Usage: %s [ignored command line arguments]
  or:  %s OPTION
Usage: test EXPRESSION
  or:  test
  or:  [ EXPRESSION ]
  or:  [ ]
  or:  [ OPTION
Use%UsedUser defined signal 1User defined signal 2Valid arguments are:Valid arguments are:
Valid format sequences for file systems:

  %a   free blocks available to non-superuser
  %b   total data blocks in file system
  %c   total file nodes in file system
  %d   free file nodes in file system
  %f   free blocks in file system
Virtual timer expiredWARNING: Circular directory structure.
This almost certainly means that you have a corrupted file system.
NOTIFY YOUR SYSTEM MANAGER.
The following directory is part of the cycle:
  %s
WARNING: ignoring --preserve-context; this kernel is not SELinux-enabledWARNING: ignoring --strip-program option as -s option was not specifiedWarning: WhenWhen checking, the input should be a former output of this program,
or equivalent standalone program.
When checking, the input should be a former output of this program.
The default mode is to print a line with: checksum, a space,
a character indicating input mode ('*' for binary, ' ' for text
or where binary is insignificant), and name for each FILE.

Note: There is no difference between binary mode and text mode on GNU systems.
WhereWindow changedWith --follow (-f), tail defaults to following the file descriptor, which
means that even if a tail'ed file is renamed, tail will continue to track
its end.  This default behavior is not desirable when you really want to
track the actual name of the file, not the file descriptor (e.g., log
rotation).  Use --follow=name in that case.  That causes tail to track the
named file in a way that accommodates renaming, removal and creation.
Wrap input lines in each FILE, writing to standard output.
Write a random permutation of the input lines to standard output.
Write each FILE to standard output, last line first.
Write each FILE to standard output, with line numbers added.
Write lines consisting of the sequentially corresponding lines from
each FILE, separated by TABs, to standard output.
Write sorted concatenation of all FILE(s) to standard output.
Written by %s and %s.
Written by %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s,
%s, %s, and others.
Written by %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s,
%s, and %s.
Written by %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s,
and %s.
Written by %s, %s, %s,
%s, %s, %s, and %s.
Written by %s, %s, %s,
%s, %s, and %s.
Written by %s, %s, %s,
%s, and %s.
Written by %s, %s, %s,
and %s.
Written by %s, %s, and %s.
Written by %s.
[=c=] expressions may not appear in string2 when translating^ no match for key
^[nN]^[yY]`a command must be given with an adjustmentai_family not supportedai_socktype not supportedambiguous argument %s for %san input delimiter may be specified only when operating on fieldsand --preserve-root=all is in effectappending output to %savx2 support not detectedbacking up %s might destroy source;  %s not copiedbacking up %s might destroy source;  %s not movedbackup typebasenc encode or decode FILE, or standard input, to standard output.
block special fileblock special files not supportedblocksboth files cannot be standard inputbyte/character offset %s is too largebyte/character positions are numbered from 1can't apply partial context to unlabeled file %scan't get process contextcannot access %scannot access %s: over-mounted by another devicecannot backup %scannot both summarize and show all entriescannot change directory to %scannot change ownership of %scannot change permissions of %scannot change root directory to %scannot change to directory %scannot chdir to root directorycannot combine --target-directory (-t) and --no-target-directory (-T)cannot combine --target-directory and --no-target-directorycannot combine -e and -i optionscannot combine any two of {ascii,ebcdic,ibm}cannot combine block and unblockcannot combine direct and nocachecannot combine excl and nocreatcannot combine lcase and ucasecannot combine mode and --reference optionscannot combine signal with -l or -tcannot compare file names %s and %scannot convert U+%04X to local character setcannot convert U+%04X to local character set: %scannot copy a directory, %s, into itself, %scannot copy cyclic symbolic link %scannot create directory %scannot create fifo %scannot create hard link %s to %scannot create link %s to %scannot create regular file %scannot create special file %scannot create symbolic link %scannot create symbolic link %s to %scannot create temporary file in %scannot dereference %scannot determine device and inode of %scannot determine hostnamecannot determine location of %s. reverting to pollingcannot do --relative without --symboliccannot do ioctl on %scannot find name for group ID %lucannot find name for user ID %lucannot find name for user ID %scannot follow %s by namecannot fstat %scannot get current directorycannot get effective GIDcannot get effective UIDcannot get nicenesscannot get real GIDcannot get real UIDcannot get system namecannot get the size of %scannot lseek %scannot make both hard and symbolic linkscannot make directory %scannot move %s to %scannot move %s to a subdirectory of itself, %scannot move directory onto non-directory: %s -> %scannot open %scannot open %s for readingcannot open %s for writingcannot open directory %scannot operate on dangling symlink %scannot overwrite directory %s with non-directorycannot overwrite non-directory %s with directory %scannot perform formatted outputcannot preserve extended attributes, cp is built without xattr supportcannot preserve security context without an SELinux-enabled kernelcannot print "only" of more than one choicecannot print only names or real IDs in default formatcannot print security context when user specifiedcannot readcannot read directory %scannot read file names from %scannot read file system information for %scannot read realtime clockcannot read symbolic link %scannot read table of mounted file systemscannot remove %scannot run %scannot set %scannot set datecannot set name to %scannot set nicenesscannot set permissions of %scannot set target context and preserve itcannot set timestamps for %scannot skip past end of combined inputcannot specify --null (-0) with commandcannot specify both --data and --file-systemcannot specify both printing across and printing in parallelcannot specify number of columns when printing in parallelcannot specify times from more than one sourcecannot split in more than one waycannot stat %scannot stat current directory (now %s)cannot stat standard inputcannot statx %scannot touch %scannot un-backup %scannot unlink %scannot unset %scannot watch %scannot watch parent directory of %scannot work around kernel bug after allchanged group of %s from %s to %s
changed ownership of %s from %s to %s
changing group of %schanging ownership of %schanging permissions of %schanging security context of %s
character offset is zerocharacter out of rangecharacter special filecharacter special files not supportedclearing permissions for %sclock changeclose failedclosing %s (fd=%d)closing directory %sclosing input file %sclosing input pipeclosing output file %sclosing output pipeclosing prior pipeclosing standard inputcompatibility mode supports at most one fileconflicting empty-field replacement stringsconflicting security context specifiers givencontiguous datacopied could not set buffering of %s to mode %s
couldn't create process for %s -dcouldn't create temporary filecouldn't find directory entry in %s with matching i-nodecouldn't get boot timecouldn't reset non-blocking mode %screated directory %screated directory %s
creating directory %screating file %s
delimiter list ends with an unescaped backslash: %sdirectorydirectory containing watched file was removeddivision by zerodoorempty file nameempty record separatorempty taberror canonicalizing %serror closing fileerror copying %s to %serror deallocating %serror in regular expression matchererror in regular expression searcherror opening %serror reading %serror reading inotify eventerror reading inputerror syncing %serror waiting for commanderror waiting for inotify and output eventserror writing %serror: regular expression has a match of length zero: %sexecuting with FILE=%s
exit=extra argument %sextra operand %sextra operand %s not allowed with -%cfailed to access %sfailed to canonicalize %sfailed to change context of %s to %sfailed to change group of %s from %s to %s
failed to change group of %s to %s
failed to change mode of %s from %04lo (%s) to %04lo (%s)
failed to change ownership of %s
failed to change ownership of %s from %s to %s
failed to change ownership of %s to %s
failed to chdir to %sfailed to clone %s from %sfailed to close %sfailed to close input pipefailed to compute a new contextfailed to convert some of the input numbersfailed to create directory via template %sfailed to create file via template %sfailed to create hard link %sfailed to create hard link %s => %sfailed to create hard link to %.0s%sfailed to create pipefailed to create security context: %sfailed to create symbolic link %sfailed to create symbolic link %s -> %sfailed to create temporary file in %sfailed to discard cache for: %sfailed to extend %sfailed to find %sfailed to get attributes of %sfailed to get cpuidfailed to get current contextfailed to get groups for the current processfailed to get groups for user %sfailed to get security context of %sfailed to get signal action for signal %dfailed to get signal process maskfailed to get supplemental groupsfailed to lookup file %sfailed to open %sfailed to open %s for readingfailed to open %s for writingfailed to prepare value '%Lf' for printingfailed to preserve authorship for %sfailed to preserve ownership for %sfailed to preserve permissions for %sfailed to preserve times for %sfailed to redirect standard errorfailed to remove %sfailed to remove %s: Symbolic link not followedfailed to remove directory %sfailed to render standard input unusablefailed to restore context for %sfailed to restore the default file creation contextfailed to return to initial working directoryfailed to rewind stream for %sfailed to run command %sfailed to run command: "%s -c %s"failed to set %s security context component to %sfailed to set FILE environment variablefailed to set default creation context for %sfailed to set default file creation context for %sfailed to set default file creation context to %sfailed to set file descriptor text/binary modefailed to set group-IDfailed to set localefailed to set new range: %sfailed to set new role: %sfailed to set new type: %sfailed to set new user: %sfailed to set signal action for signal %dfailed to set signal process maskfailed to set supplemental groupsfailed to set the security context of %sfailed to set user-IDfailed to stat %sfailed to stat %s: skipping %sfailed to turn off O_DIRECT: %sfailed to update the environment with %sfdatasync failed for %sfflush failedfield number %s is too largefield number is zerofield separator %s is treated as a decimal point in numbersfield separator %s is treated as a group separator in numbersfield separator %s is treated as a minus sign in numbersfield separator %s is treated as a plus sign in numbersfields are numbered from 1fifofile %d is not in sorted orderfile operands cannot be combined with --files0-fromfile operands cannot be combined with --print-database (-p)file system type %s both selected and excludedfork system call failedformat %s ends in %%format %s has no %% directiveformat %s has too many %% directivesformat %s has unknown %%%c directiveformat string may not be specified when printing equal width stringsfsync failed for %sfts_close failedfts_read failedfts_read failed: %sgenerating relative pathgetting new attributes of %sgroup of %s retained as %s
grouping and printing repeat counts is meaninglessgrouping cannot be combined with --togrouping has no effect in this localeiconv function not availableiconv function not usableid=ignoring --no-newline with multiple argumentsignoring inputignoring input and appending output to %signoring input and redirecting stderr to stdoutignoring invalid tab size in environment variable TABSIZE: %signoring invalid value of environment variable QUOTING_STYLE: %signoring invalid width in environment variable COLUMNS: %signoring non-option argumentsincompatible join fields %lu, %luincompatible tabsinotify cannot be used, reverting to pollinginotify resources exhaustedinput disappearedinput is not in sorted orderinput line is too longinteger overflowinter-device move failed: %s to %s; unable to remove targetinvalid %s argument: %sinvalid %s%s argument '%s'invalid --%s argument %sinvalid --threshold argument '-0'invalid IO block sizeinvalid PIDinvalid Zero increment value: %sinvalid adjustment %sinvalid argument %sinvalid argument %s for %sinvalid backslash at end of string in -Sinvalid body numbering style: %sinvalid buffering mode %s for %s
invalid byte or character rangeinvalid byte/character position %sinvalid character '%c' in type string %sinvalid character class %sinvalid chunk numberinvalid context: %sinvalid conversioninvalid conversion specifier in suffix: %cinvalid conversion specifier in suffix: \%.3oinvalid date %sinvalid date format %sinvalid decreasing rangeinvalid device %s %sinvalid device type %sinvalid field number: %sinvalid field rangeinvalid field specifier: %sinvalid field value %sinvalid field width: %sinvalid file number in field spec: %sinvalid file sizeinvalid flags in conversion specification: %%%c%cinvalid floating point argument: %sinvalid footer numbering style: %sinvalid format %s (width overflow)invalid format %s, directive must be %%[0]['][-][N][.][N]finvalid gap width: %sinvalid groupinvalid group %sinvalid group list %sinvalid group: %sinvalid header numbering style: %sinvalid header value %sinvalid inputinvalid input (length must be multiple of 4 characters)invalid input flaginvalid input rangeinvalid integer %sinvalid integer argumentinvalid lengthinvalid length: %sinvalid line count: %sinvalid line discipline %sinvalid line number field widthinvalid line number incrementinvalid line number of blank linesinvalid line numbering format: %sinvalid line widthinvalid line width: %sinvalid major device number %sinvalid maximum depth %sinvalid maximum number of unchanged stats between opensinvalid minor device number %sinvalid modeinvalid mode %sinvalid mode: %sinvalid numberinvalid number after ','invalid number after '-'invalid number after '.'invalid number at field startinvalid number of bytesinvalid number of bytes to compareinvalid number of bytes to skipinvalid number of chunksinvalid number of columnsinvalid number of fields to skipinvalid number of linesinvalid number of passesinvalid number of seconds: %sinvalid number: %sinvalid option -- %cinvalid option -- %c; -WIDTH is recognized only when it is the first
option; use -w N insteadinvalid option -- '%c'invalid output address radix '%c'; it must be one character from [doxn]invalid output flaginvalid padding value %sinvalid page range %sinvalid precision in format %sinvalid precision: %sinvalid range with no endpoint: -invalid repeat count %s in [c*n] constructinvalid sequence '\%c' in -Sinvalid specinvalid starting line numberinvalid status levelinvalid suffix %s, contains directory separatorinvalid suffix in %s%s argument '%s'invalid suffix in input %s: %sinvalid suffix in input: %sinvalid suffix lengthinvalid tab sizeinvalid template, %s, contains directory separatorinvalid template, %s; with --tmpdir, it may not be absoluteinvalid time interval %sinvalid time style format %sinvalid trailing option -- %cinvalid type string %sinvalid type string %s;
this system doesn't provide a %lu-byte floating point typeinvalid type string %s;
this system doesn't provide a %lu-byte integral typeinvalid unit size: %sinvalid universal character name \%c%0*xinvalid userinvalid user %sinvalid widthinvalid wrap sizeinvalid zero-length file nameit is dangerous to operate recursively on %sit is dangerous to operate recursively on %s (same as %s)key %lu has zero width and will be ignoredkey %lu is numeric and spans multiple fieldslarge input value %s: possible precision losslast=leading '-' in a component of file name %sleading blanks are significant in key %lu; consider also specifying 'b'length is not a multiple of 8limit %lu exceeded by length %lu of file name %slimit %lu exceeded by length %lu of file name component %sline buffering stdin is meaninglessline count option -%s%c... is too largeline number %s is smaller than preceding line number, %sline number overflowmaximum --%s argument with current rlimit is %smaximum digest length for %s is %d bitsmemory exhaustedmemory exhausted by input buffer of size %td bytes (%s)memory exhausted by output buffer of size %td bytes (%s)message queuemigrated file with datamigrated file without dataminimum --%s argument is %smisaligned [:upper:] and/or [:lower:] constructmissing %% conversion specification in suffixmissing %smissing 'i' suffix in input: %s (e.g Ki/Mi/Gi)missing argument after %smissing argument to %smissing character class name '[::]'missing conversion specifier in suffixmissing destination file operand after %smissing encoding typemissing equivalence class character '[==]'missing file operandmissing hexadecimal number in escapemissing list of byte/character positionsmissing list of fieldsmissing operandmissing operand after %smode must specify only file permission bitsmode of %s changed from %04lo (%s) to %04lo (%s)
mode of %s retained as %04lo (%s)
moving input pipemulti-character separator %smulti-character tab %smultiple -i options specifiedmultiple -l or -t options specifiedmultiple compress programs specifiedmultiple field specificationsmultiple levelrangesmultiple output delimiters specifiedmultiple output files specifiedmultiple output formats specifiedmultiple random sources specifiedmultiple relative modifiers specifiedmultiple rolesmultiple separator characters specifiedmultiple target directories specifiedmultiple typesmultiple usersmultiplexed block special filemultiplexed character special filemultiplexed filemust specify command with --chdir (-C)named fileneither symbolic link %s nor referent has been changed
network special fileno SHELL environment variable, and no shell type option givenno change to ownership of %s
no command specifiedno conversion option specifiedno file systems processedno files remainingno group specified for unknown uid: %dno input from %sno lines to repeatno login nameno process ID specifiedno terminating quote in -S stringno type may be specified when dumping stringsno username specified; at least one must be specified when using -lnon-integer argumentnonportable character %s in file name %snot a ttynot writing through dangling symlink %snote number in parallel must be nonzeronumerical suffix start value is too large for the suffix lengthobsolescent key %s used; consider %s insteadoffoffset overflow while reading file %somitting directory %sononly ${VARNAME} expansion is supported, error at: %sonly one [c*] repeat construct may appear in string2only one device may be specifiedonly one list may be specifiedopen failedoption '-%s' is ignoredoptions '-%s' are ignoredoption '-r' only applies to last-resort comparisonoption --output: field %s unknownoption --output: field %s used more than onceoption --skip-chdir only permitted if NEWROOT is old %soption --zero not permitted in default formatoption used in invalid context -- %coptions %s and %s are mutually exclusiveoptions '-%s' are incompatibleoptions --backup and --no-clobber are mutually exclusiveoptions --compare (-C) and --preserve-timestamps are mutually exclusiveoptions --compare (-C) and --strip are mutually exclusiveoptions --print-database and --print-ls-colors are mutually exclusiveor available locally via: info '(coreutils) %s%s'
output file suffixes exhaustedoutput format: %soverflow extending size of file %soverflow reading %sownership of %s retained
ownership of %s retained as %s
page number overflowpage width too narrowpclmul support not detectedportpreserving permissions for %spreserving times for %sprinting all duplicated lines and repeat counts is meaninglessrange-endpoints of '%s-%s' are in reverse collating sequence orderread errorread failedreading directory %srecord too largeredirecting stderr to stdoutrefusing to remove %s or %s directory: skipping %sregular empty fileregular filerejecting suffix in input: %s (consider using --from)removed %s
removed directory %s
removing directory, %srenamed run-levelsemaphoresending signal %s to command %sseparator cannot be emptyset LC_ALL='C' to work around the problemsetting flags for %ssetting permissions for %ssetting times of %sshared memory objectskip-bytes + read-bytes is too largeskipping %s, since it's on a different deviceskipping file %s, as it was replaced while being copiedsocketsqufof queue overflowstandard errorstandard inputstandard input is closedstandard outputstat failedstray character in field specstring comparison failedstring transformation failedstrip process terminated abnormallysuppressing non-delimited lines makes sense
	only when operating on fieldssymbolic linksyntax error: expecting ')' after %ssyntax error: expecting ')' instead of %ssyntax error: missing argument after %ssyntax error: unexpected ')'syntax error: unexpected argument %ssystem boottab size cannot be 0tab size contains invalid character(s): %stab sizes must be ascendingtab stop is too large %stab stop value is too largetabs are too far aparttarget %starget %s is not a directorytarget directory %starget directory not allowed when installing a directoryterm=test and/or [text ordering performed using %s sorting rulestext ordering performed using simple byte comparisonthe --binary and --text options are meaningless when verifying checksumsthe --compare (-C) option is ignored when you specify a mode with non-permission bitsthe --ignore-missing option is meaningful only when verifying checksumsthe --quiet option is meaningful only when verifying checksumsthe --status option is meaningful only when verifying checksumsthe --strict option is meaningful only when verifying checksumsthe --tag option is meaningless when verifying checksumsthe --warn option is meaningful only when verifying checksumsthe --zero option is not supported when verifying checksumsthe [c*] construct may appear in string2 only when translatingthe [c*] repeat construct may not appear in string1the argument %s lacks a leading '+';
when using an option to specify date(s), any non-option
argument must be a format string beginning with '+'the delimiter must be a single characterthe monitored command dumped corethe multi-byte number group separator in this locale is not supportedthe options for verbose and stty-readable output styles are
mutually exclusivethe options to output non shell syntax,
and to select a shell syntax are mutually exclusivethe options to print and set the time may not be used togetherthe options to specify dates for printing are mutually exclusivethe strings compared were %s and %sthe strip option may not be used when installing a directorythe untransformed string was %stime %s is out of rangetoo few X's in template %stoo many %% conversion specifications in suffixtoo many characters in settoo many input linestoo many repeated linestoo many templatestotaltraversal failed: %styped memory objectuid=%sunable to display error messageunable to record current working directoryunable to set security context %sunexpected failure: fts_info=%d: %s
please report to %sunknown program %sunknown status from command (%d)unknown status from command (0x%X)unparsable value for LS_COLORS environment variableunrecognized --preserve-root argument: %sunrecognized operand %sunrecognized prefix: %sup  %2d:%02d,  up %ld day %2d:%02d,  up %ld days %2d:%02d,  up ???? days ??:??,  use --no-preserve-root to override this failsafeuse -[v]S to pass options in shebang linesusing %s to denote standard input does not work in file system modeusing avx2 hardware supportusing generic hardware supportusing pclmul hardware supportvalue too large to be converted: %svalue too large to be printed: '%Lg' (cannot handle values > 999Y)value too large to be printed: '%Lg' (consider using --to)waiting for %s [-d]waiting for child processwaiting for stripwarning: %s is a zero multiplier; use %s if that is intendedwarning: %s: character(s) following character constant have been ignoredwarning: %s: context lookup failedwarning: %s: failed to change context to %swarning: '.' should be ':'warning: 'touch %s' is obsolete; use 'touch -t %04ld%02d%02d%02d%02d.%02d'warning: --pid=PID is not supported on this systemwarning: --retry ignored; --retry is useful only when followingwarning: --retry only effective for the initial openwarning: PID ignored; --pid=PID is useful only when followingwarning: an unescaped backslash at end of string is not portablewarning: backslash at end of formatwarning: cannot remove: %swarning: disabling core dumps failedwarning: following standard input indefinitely is ineffectivewarning: ignoring --contextwarning: ignoring --context; it requires an SELinux-enabled kernelwarning: ignoring --context; it requires an SELinux/SMACK-enabled kernelwarning: ignoring excess arguments, starting with %swarning: invalid file offset after failed readwarning: invalid width %lu; using %d insteadwarning: line number %s is the same as preceding line numberwarning: options --apparent-size and -b are ineffective with --inodeswarning: security labeling handle failedwarning: setitimerwarning: sigprocmaskwarning: source directory %s specified more than oncewarning: source file %s specified more than oncewarning: summarizing conflicts with --max-depth=%luwarning: summarizing is the same as using --max-depth=0warning: the ambiguous octal escape \%c%c%c is being
	interpreted as the 2-byte sequence \0%c%c, %cwarning: timer_createwarning: timer_settimewarning: unrecognized escape '\%c'weird filewhen not truncating set1, string2 must be non-emptywhen reading file names from stdin, no file name of %s allowedwhen specifying an output style, modes may not be setwhen translating with complemented character classes,
string2 must map all characters in the domain to onewhen translating with string1 longer than string2,
the latter string must not end with a character classwhen translating, the only character classes that may appear in
string2 are 'upper' and 'lower'whiteoutwill not copy %s through just-created symlink %swill not create hard link %s to directory %swill not overwrite just-created %s with %swith --parents, the destination must be a directorywith --suffix, template %s must end in Xwith FILE=%s, exit %d from command: %swith FILE=%s, signal %s from command: %swrite errorwrite error for %swrite failedwriting to %syou may not abbreviate the --no-preserve-root optionyou must specify -c, -t, -u, -l, -r, or contextyou must specify a buffering mode optionyou must specify a list of bytes, characters, or fieldsyou must specify a relative %s with %syou must specify either %s or %sProject-Id-Version: GNU coreutils-9.1-pre1
Report-Msgid-Bugs-To: bug-coreutils@gnu.org
PO-Revision-Date: 2022-04-10 14:13+0200
Last-Translator: Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
Language-Team: German <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Bugs: Report translation errors to the Language-Team address.
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
X-Generator: Lokalize 21.12.3



BYTES ist hexadezimal bei vorangestelltem 0x oder 0X und kann folgende
multiplikative Endungen haben:
  b    512
  kB   1000
  K    1024
  MB   1000×1000
  M    1024×1024
und so weiter für G, T, P, E, Z, Y.
Binäre Voranstellungen können ebenfalls genutzt werden: KiB=K, MiB=M, und so
weiter.


TYP setzt sich zusammen aus einer oder mehreren dieser Spezifikationen:

  a           ein benanntes Zeichen, oberstes Bit ignorieren
  c           ASCII‐Zeichen oder Rückschrägstrich‐Escape


Traditionell spezifizierte Formatangaben können gemischt werden; sie werden
akkumuliert:
  -a   dasselbe wie -t a,  benannte Zeichen wählen, oberstes Bit ignorieren
  -b   dasselbe wie -t o1, Oktalbytes wählen
  -c   dasselbe wie -t c,  ASCII‐Zeichen oder Rückschrägstrich‐Escapes wählen
  -d   dasselbe wie -t u2, dezimale vorzeichenlose 2‐Byte‐Zahlen wählen

      --check-order        prüfen, ob die Eingabe richtig sortiert ist, auch
                             wenn alle Eingabezeilen gepaart werden können
      --nocheck-order      Sortierung der Eingabe nicht prüfen

  ( AUSDRUCK )               AUSDRUCK ist wahr
  ! AUSDRUCK                 AUSDRUCK ist falsch
  AUSDRUCK1 -a AUSDRUCK2     sowohl AUSDRUCK1 als auch AUSDRUCK2 ist wahr
  AUSDRUCK1 -o AUSDRUCK2     AUSDRUCK1 oder AUSDRUCK2 ist wahr

  -1                      Zeilen unterdrücken, die nur in DATEI1 auftauchen
  -2                      Zeilen unterdrücken, die nur in DATEI2 auftauchen
  -3                      Zeilen unterdrücken, die in beiden Dateien auftauchen

  -A, --show-all           äquivalent zu -vET
  -b, --number-nonblank    nichtleere Ausgabezeilen nummerieren
  -e                       äquivalent zu -vE
  -E, --show-ends          $ am Ende jeder Zeile ausgeben
  -n, --number             alle Ausgabezeilen nummerieren
  -s, --squeeze-blank      aufeinander folgende Leerzeilen unterdrücken

  -a DATEINR             nicht‐passende Zeilen aus der Datei DATEINR ausgeben,
                           wobei DATEINR 1 oder 2 ist, entsprechend DATEI1 oder
                           DATEI2

  -a, --all         dasselbe wie -b -d --login -p -r -t -T -u
  -b, --boot        Zeit des letzten Rechnerstarts („system boot“)
  -d, --dead        tote Prozesse auflisten
  -H, --heading     Kopfzeile mit Spaltenbezeichnungen ausgeben

  -b DATEI    DATEI existiert und ist ein „block special“
  -c DATEI    DATEI existiert und ist ein „character special“
  -d DATEI    DATEI existiert und ist ein Verzeichnis
  -e DATEI    DATEI existiert

  -l              langes Format für den angegebenen BENUTZER erzeugen
  -b              ohne Home‐Verzeichnis und Shell der Benutzer (bei langem
                  Format)
  -h              ohne Projekt‐Datei der Benutzer (bei langem Format)
  -p              ohne Plan‐Datei der Benutzer (bei langem Format)
  -s              kurzes Format erzeugen (dies ist die Vorgabe)

  -n ZKETTE            die Länge von ZKETTE ist ungleich Null
  ZKETTE               äquivalent zu -n ZKETTE
  -z ZKETTE            die Länge von ZKETTE ist Null
  ZKETTE1 = ZKETTE2    die ZKETTEn sind gleich
  ZKETTE1 != ZKETTE2   die ZKETTEn sind nicht gleich

  -r              BSD‐Summenalgorithmus benutzen (die Vorgabe), 1K große
                    Blöcke verwenden
  -s, --sysv      System‐V‐Summenalgorithmus benutzen, 512 Byte große Blöcke
                    verwenden

  ARG1 * ARG2       arithmetisches Produkt von ARG1 und ARG2
  ARG1 / ARG2       arithmetischer Quotient von ARG1 geteilt durch ARG2
  ARG1 % ARG2       arithmetischer Rest von ARG1 geteilt durch ARG2

  ARG1 + ARG2       arithmetische Summe von ARG1 und ARG2
  ARG1 - ARG2       arithmetische Differenz von ARG1 und ARG2

  ARG1 < ARG2       ARG1 ist kleiner als ARG2
  ARG1 <= ARG2      ARG1 ist kleiner oder gleich ARG2
  ARG1 = ARG2       ARG1 ist gleich ARG2
  ARG1 != ARG2      ARG1 ist ungleich ARG2
  ARG1 >= ARG2      ARG1 ist größer oder gleich ARG2
  ARG1 > ARG2       ARG1 ist größer als ARG2

  DATEI1 -ef DATEI2   DATEI1 und DATEI2 haben dieselbe Device‐ und Inode‐Nummer
  DATEI1 -nt DATEI2   DATEI1 ist neuer (Änderungsdatum) als DATEI2
  DATEI1 -ot DATEI2   DATEI1 ist älter als DATEI2

  GANZZAHL1 -eq GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist gleich GANZZAHL2
  GANZZAHL1 -ge GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist größer als oder gleich GANZZAHL2
  GANZZAHL1 -gt GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist größer als GANZZAHL2
  GANZZAHL1 -le GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist kleiner als oder gleich GANZZAHL2
  GANZZAHL1 -lt GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist kleiner als GANZZAHL2
  GANZZAHL1 -ne GANZZAHL2   GANZZAHL1 ist nicht gleich GANZZAHL2

  ZKETTE : REGEXP   verankerte Mustererkennung von REGEXP in ZKETTE

  match ZKETTE REGEXP       dasselbe wie ZEICHENKETTE : REGEXP
  substr ZKETTE POS LENGTH  Teilzeichenkette von ZKETTE, POS beginnt mit 1
  index ZKETTE ZEICHEN      Index in ZKETTE, wo eines der ZEICHEN auftritt,
                              sonst 0
  length ZEICHENKETTE       Länge der ZEICHENKETTE

  b      eine blockorientierte (gepufferte) Spezial‐Datei anlegen
  c, u   eine zeichenorientierte (ungepufferte) Spezial‐Datei anlegen
  p      eine FIFO anlegen

# Benutzer=%lu

Onlinehilfe für %s: <%s>

--terse entspricht dem folgenden FORMAT:
    %s
Ein Feld ist eine Folge von Freiraum (etwa Leerzeichen oder Tabulatoren)
gefolgt von anderen Zeichen. Felder werden vor Zeichen übersprungen.

Ein abgespecktes „finger“‐Programm zum Anzeigen von Benutzerinformationen.
Als utmp‐Datei wird %s genommen.

Ein einzelnes „-“ steht für -i. Wenn kein BEFEHL angegeben ist, wird die
resultierende Umgebung ausgegeben.

MENGEn werden als Zeichenketten angegeben. Die meisten Zeichen stehen für sich
selbst. Interpretierte Folgen sind:

  \NNN            Zeichen mit Oktalwert NNN (1 bis 3 oktale Ziffern)
  \\              Rückschrägstrich (\)
  \a              hörbarer Ton (Piep)
  \b              Zeichen zurück
  \f              Seitenvorschub
  \n              Zeilenvorschub
  \r              Wagenrücklauf
  \t              horizontaler Tabulator

Durch Anhängen von „z“ an einen beliebigen Typ werden am Ende jeder ausgegebe-
nen Zeile druckbare Zeichen angezeigt.

Nach jedem Flag kommt eine optionale Feldbreite, als Dezimalzahl;
dann ein optionaler Modifikator, der entweder E oder O ist:
E: die alternativen Repräsentationen der Lokale verwenden (wenn vorhanden)
O: die alternativen numerischen Symbole der Lokale verwenden (wenn vorhanden)

Ein weggelassener AUSDRUCK ergibt falsch. Ansonsten ist
AUSDRUCK wahr oder falsch und setzt den Exit‐Status. Er kann sein:

Als Spezialfall erzeugt cp eine Sicherheitskopie von QUELLE, wenn die Optionen
„force“ und „backup“ angegeben wurden und QUELLE und ZIEL der gleiche Name für
eine vorhandene reguläre Datei sind.

Bedenken Sie, dass viele Operatoren für Benutzung unter einer Shell maskiert
werden müssen (mit Rückschrägstrich oder Anführungszeichen). Vergleiche sind
arithmetisch, wenn beide Argumente Zahlen sind, sonst lexikografisch.
Mustererkennungen geben die Zeichenkette zwischen \( und \) zurück oder nichts;
wenn \( und \) nicht benutzt werden, wird die Länge der Zeichenkette oder 0
zurückgegeben.

Sowohl HAUPT als auch NEBEN müssen angegeben werden, wenn der TYP b, c oder u
ist, und müssen weggelassen werden für TYP p. Beginnen HAUPT oder NEBEN mit 0x
oder 0X, wird die Zahl hexadezimal interpretiert; anderenfalls, wenn sie mit 0
beginnen, oktal; anderenfalls dezimal. TYP kann sein:

Per Voreinstellung entfernt rm keine Verzeichnisse. Bei Benutzung der Option
--recursive (-r oder -R) wird jedes aufgeführte Verzeichnisse inklusive seiner
Inhalte gelöscht.

Standardmäßig werden QUELL‐Dateien mit Löchern („sparse“) durch eine einfache
Heuristik erkannt und die korrespondierenden ZIEL‐Dateien werden ebenfalls
„sparse“ gemacht. Dieses Verhalten wird mit --sparse=auto ausgewählt. Geben
Sie --sparse=always an, um „sparse“‐ZIEL‐Dateien zu erzeugen, wenn die
QUELL-Datei eine ausreichend lange Sequenz aus Null‐Bytes enthält.
Verwenden Sie --sparse=never, um das Erzeugen von „sparse“‐Dateien zu
verhindern.

ABSCHNITTE können sein:
  N       in N Dateien aufspalten, basierend auf Größe der Eingabe
  K/N     Kten Teil von N auf Standardausgabe ausgeben
  l/N     in N Dateien aufteilen ohne Teilung von Zeilen/Datensätzen
  l/K/N   Kten Teil von N auf Standardausgabe ohne Zeilentrennung ausgeben
  r/N     wie „l“, aber eine Rundlauf-Verteilung verwenden
  r/K/N   ebenso, aber nur den Kten Teil von N ausgeben

Kombinierte Einstellungen:

Einstellungen für die Flusskontrolle:
   [-]clocal     Modemsteuersignale ignorieren
   [-]cread      Empfang von Eingaben erlauben

HASHES bestimmt den Hash-Algorithmus und das standardmäßige Ausgabeformat:
  sysv      (gleichbedeutend mit sum -s)
  bsd       (gleichbedeutend mit sum -r)
  crc       (gleichbedeutend mit cksum)
  md5       (gleichbedeutend mit md5sum)
  sha1      (gleichbedeutend mit sha1sum)
  sha224    (gleichbedeutend mit sha224sum)
  sha256    (gleichbedeutend mit sha256sum)
  sha384    (gleichbedeutend mit sha384sum)
  sha512    (gleichbedeutend mit sha512sum)
  blake2b   (gleichbedeutend mit b2sum)
  sm3       (nur über cksum verfügbar)


ZEITSPANNE ist eine ganze Zahl mit einem optionalen Anhang:
„s“ für Sekunden für Sekunden (Voreinstellung), „m“ für Minuten, „h“ für
Stunden oder „d“ für Tage.
Eine Dauer von 0 deaktiviert die damit verbundene Zeitüberschreitung.

Standardeinstellung ist -bt -d'\:' -fn -hn -i1 -l1 -n'rn' -s<TAB> -v1 -w6

CC sind zwei Begrenzungszeichen, die die logischen Seiten abtrennen;
wenn das zweite Zeichen fehlt, wird „:“ benutzt.
Als GNU-Erweiterung können Sie mehr als zwei Zeichen angeben, und auch
die Angabe einer leeren Zeichenkette (-d '') deaktiviert die Abschnittssuche.

DATEI(en) löschen, wenn --remove (-u) angegeben ist. Die Voreinstellung
ist es, die Dateien nicht zu löschen, da man oft auf Gerätedateien wie /dev/hda
arbeitet, und diese Dateien nicht gelöscht werden sollten. Bei der Benutzung
mit normalen Dateien verwenden die meisten Anwender die Option --remove.
Der optionale Parameter WIE gibt an, wie ein Verzeichniseintrag gelöscht
werden soll:
„unlink“ => einen normalen Unlink-Aufruf verwenden.
„wipe“ => zusätzlich zuerst die Bytes im Namen unleserlich machen.
„wipesync“ => jedes verschleierte Byte direkt auf das Gerät schreiben.
Der Standardmodus ist „wipesync“, der allerdings recht aufwändig
sein kann.


Werte werden in der ersten verfügbaren GRÖßE von --block-size und den
Umgebungsvariablen %s_BLOCK_SIZE, BLOCK_SIZE und BLOCKSIZE ausgegeben.
Andernfalls ist die Vorgabe Einheiten von 1024 Bytes 	(oder 512, wenn
POSIXLY_CORRECT gesetzt ist).

Rückgabewert:
  124  falls der BEFEHL die Zeit überschreitet und --preserve-status
         nicht angegeben ist
  125  falls der Timeout-Befehl selbst fehlschlägt
  126  falls der BEFEHL zwar gefunden wurde, aber nicht aufgerufen
         werden kann
  127  falls der BEFEHL nicht gefunden wurde
  137  falls der Befehl (oder timeout selbst) das KILL(9)-Signal
         empfangen hat (128+9)
  -    der sonstige Rückgabewert des Befehls

Jedes Symbol FLAG kann sein:

  append    Anfügemodus (nur für Ausgabe sinnvoll; conv=notrunc empfohlen)

Jeder MODUS hat die Form „[ugoa]*([-+=]([rwxXst]*|[ugo]))+|[-+=][0-7]+“.

Jedes MUSTER kann sein:
  GANZZAHL           bis zu angegebener Zeilennummer kopieren (ausschließlich)
  /REGEXP/[OFFSET]   bis zu entsprechender Zeile kopieren (ausschließlich)
  %REGEXP%[OFFSET]   bis zu entsprechender Zeile übergehen (ausschließlich)
  {GANZZAHL}         das vorherige Muster sooft wie angegeben wiederholen
  {*}                das vorherige Muster sooft wie möglich wiederholen

Ein Zeilen-OFFSET ist eine positive Ganzzahl, optional mit
vorangestelltem „+“ oder „-“.

Beispiele:
  $ %s --to=si 1000
            -> "1,0K"
  $ %s --to=iec 2048
           -> "2,0K"
  $ %s --to=iec-i 4096
           -> "4,0Ki"
  $ echo 1K | %s --from=si
           -> "1000"
  $ echo 1K | %s --from=iec
           -> "1024"
  $ df -B1 | %s --header --field 2-4 --to=si
  $ ls -l  | %s --header --field 5 --to=iec
  $ ls -lh | %s --header --field 5 --from=iec --padding=10
  $ ls -lh | %s --header --field 5 --from=iec --format %%10f

Beispiel:
  %s -12 Datei1 Datei2  Es werden nur die Zeilen ausgegeben, die in Datei1
                        und Datei2 sind.
  %s -3 Datei1 Datei2   Gibt nur die Zeilen aus, die nur in Datei1 oder
                        Datei2 vorkommen.

Beispiele:
  %s /usr/bin/          -> "/usr"
  %s dir1/str dir2/str  -> "dir1" gefolgt von "dir2"
  %s stdio.h            -> "."

Beispiele:
  %s /usr/bin/sort          -> "sort"
  %s include/stdio.h .h     -> "stdio"
  %s -s .h include/stdio.h  -> "stdio"
  %s -a any/str1 any/str2   -> "str1" gefolgt von "str2"

Beispiele:
  %s f - g  Gibt den Inhalt von f aus, dann die Standardeingabe,
            schließlich den Inhalt von g.
  %s        Kopiert die Standardeingabe in die Standardausgabe.

Beispiele:
  %s root /u        Ändert den Eigentümer von /u auf „root“.
  %s root:staff /u  Genauso, setzt zusätzlich die Gruppe auf „staff“.
  %s -hR root /u    Ändert den Eigentümer von /u und enthaltener
                       Dateien auf „root“.

Beispiele:
  %s staff /u      Ändert die Gruppe von /u zu „staff“.
  %s -hR staff /u  Ändert die Gruppe von /u und enthaltener Dateien zu
                      „staff“.

Beispiele:
Die Sekunden seit der „Epoche“ (1970-01-01 UTC) in ein Datum konvertieren:
  $ date --date='@2147483647'

Die Zeit an der Westküste der USA anzeigen (verwenden Sie tzselect(1), um
TZ zu bestimmen)
  $ TZ='America/Los_Angeles' date

Die lokale Zeit für 09:00 Uhr nächsten Freitag in Los Angeles anzeigen:
  $ date --date='TZ="America/Los_Angeles" 09:00 next Fri'

Außer -h und -L dereferenzieren alle DATEI‐Tests symbolische Verknüpfungen.
Bedenken Sie, dass runde Klammern für Shells maskiert werden müssen (z. B. mit
einem Rückschrägstrich).
GANZZAHL kann auch -l ZKETTE sein, was die Länge der ZKETTE ist.

Der Exit‐Status ist 0, wenn der AUSDRUCK weder null noch 0 ist, 1, wenn
AUSDRUCK null oder 0 ist, 2, wenn der AUSDRUCK syntaktisch ungültig ist, und
3, wenn ein Fehler aufgetreten ist.

Der Rückgabewert des Programms ist 0, wenn alle eingegeben Zahlen erfolgreich
umgewandelt werden konnten. Normalerweise stoppt %s beim ersten Umwandlungs-
fehler mit dem Rückgabewert 2. Bei --invalid='fail' wird für jede fehlerhafte
Umwandlung eine Warnung ausgegeben und der Rückgabewert ist am Ende 2. Bei
--invalid='warn' wird jede fehlerhafte Umwandlung angegeben, aber der
Rückgabewert ist am Ende 0. Bei --invalid='ignore' werden Umwandlungsfehler
nicht angegeben und das Programm mit 0 beendet.

Rückgabewert:
 0  wenn alles in Ordnung,
 1  bei kleineren Problemen (z. B. kein Zugriff auf Unterverzeichnis),
 2  bei großem Ärger (z. B. kein Zugriff auf Kommandozeilenargument).

FELDER unterstützt Feldbereiche im Stil von cut(1):

  N     Ntes Feld, beginnend von 1
  N-    vom Nten Feld bis zum Ende der Zeile
  N-M   vom Nten zum Mten (einschl.) Feld
  -M    vom ersten zum Mten (einschl.) Feld
 -      alle Felder
Mehrere Felder/Bereiche können durch Kommata getrennt werden

FELDLISTE ist eine durch Komma getrennte Liste der zu verwendenden Spalten.
Gültige Feldnamen sind: „source“, „fstype“, „itotal“, „iused“, „iavail“,
„ipcent“, „size“, „used“, „avail“, „pcent“, „file“ und „target“ (siehe
Infoseite).

FORMAT bestimmt die Ausgabe wie bei printf aus C. Interpretiert werden:

  \"      doppelte Anführungszeichen

FORMAT bestimmt die Ausgabe. Interpretierte Angaben sind:

  %%   wörtliches %
  %a   abgekürzter Name des Wochentags der Lokale (z. B. Son)

FORMAT ist eins der folgenden:

  ln   linksbündig, keine führenden Nullen
  rn   rechtsbündig, keine führenden Nullen
  rz   rechtsbündig, führende Nullen


FORMAT muss geeignet sein, ein Gleitkomma-Argument „%f“ auszugeben.
Ein optionales Apostroph (%'f) aktiviert --grouping (wenn es von der
aktuellen Region unterstützt wird). Eine angegebene Breite (%10f) bewirkt
das Auffüllen der Ausgabe. Das Angeben einer Breite von Null (%010f) füllt
die Zahl mit Nullen aus. Wird die Breite negativ angegeben (%-10f),
wird nach links aufgefüllt. Eine angegebene Genauigkeit (%.1f) hat Vorrang
vor der von der Eingabe abgeleiteten.

Die TTY‐Leitung manipulieren, die mit der Standardeingabe verbunden ist. Ohne
Argumente, die Baud‐Rate, Line‐Disziplin und Abweichungen von „stty sane“
ausgeben. In den Einstellungen wird CHAR wörtlich genommen oder kodiert wie in
^c, 0x37, 0177 oder 127; spezielle Werte ^- oder undef werden benutzt, um
Sonderzeichen zu unterbinden.

wenn -e angegeben ist, werden die folgenden Zeichenfolgen erkannt:


Wenn DATEI „-“ ist, die Standardausgabe schreddern.

Wenn keine DATEI angegeben ist, „%s“ nehmen. „%s“ ist als
DATEI üblich. Wenn ARG1 ARG2 angegeben sind, wird -m angenommen:
gebräuchlich „am i“ oder „mom likes“.

Wenn DATEI angegeben ist, wird die Datei gelesen, um festzustellen, welche
Farben für welche Dateitypen und Erweiterungen verwendet werden sollen.
Sonst wird eine vorkompilierte Datenbank verwendet. Für Einzelheiten rufen
Sie „dircolors --print-database“ auf.

Wenn ERSTER oder PLUS weggelassen werden, wird 1 angenommen. Ein weggelassenes
PLUS wird also als 1 interpretiert, selbst wenn LETZTER kleiner als ERSTER ist.
ERSTER, PLUS und LETZTER werden als Fließkommazahlen interpretiert.
PLUS ist normalerweise positiv, wenn ERSTER kleiner als LETZTER ist, und
PLUS ist normalerweise negativ, wenn ERSTER größer als LETZTER ist.

Wenn der MODUS „0“ ist, wird der zugehörige Strom nicht gepuffert.

Wenn der MODUS „L“ ist, wird der zugehörige Strom zeilenweise gepuffert.
Diese Option kann nicht auf die Standardeingabe angewendet werden.

Wenn die erste und zweite Aufrufform beide zutreffen, wird das zweite Format
angenommen, wenn der letzte Operand mit + oder (wenn es zwei Operanden gibt)
einer Ziffer anfängt. Ein OFFSET‐Operand bedeutet -j OFFSET. MARKE ist die
Pseudoadresse des ersten auszugebenden Bytes; sie wird entsprechend erhöht,
wenn die Ausgabe fortschreitet. Für OFFSET und MARKE bedeutet ein „0x“‐ oder
„0X“‐Präfix hexadezimal; Endungen können „.“ für oktal und „b“ für Vielfaches
von 512 sein.

Wenn kein Befehl angegeben ist, „${SHELL} -i“ (Vorgabe: „/bin/sh -i“) ausführen.

Wurde keine Option angegeben, wird -P angenommen.

Ist die Standardeingabe ein Terminal, wird sie zu einer leeren Datei umgeleitet.
Ist die Standardausgabe ein Terminal, werden die Ausgaben, wenn möglich,
an „nohup.out“ angehängt, sonst an „$HOME/nohup.out“.
Ist die Standardfehlerausgabe ein Terminal, wird sie auf die Standardausgabe
umgeleitet.
Um die Ausgabe in eine DATEI umzuleiten, benutzen sie bitte „%s BEFEHL > DATEI“.

Einstellungen für die Eingabe:
   [-]brkint     ein Break verursacht ein Unterbrechungssignal
   [-]icrnl      Wagenrücklauf (CR) in Zeilenvorschub wandeln
   [-]ignbrk     Breaks ignorieren
   [-]igncr      Wagenrücklauf ignorieren
   [-]ignpar     Paritätsfehler ignorieren

SDEF ist F[.P][OPTN][,F[.P][OPTN]], für Anfangs- und Endposition. Dabei ist
F eine Feldnummer und P eine Zeichenposition im Feld; beide starten bei 1, und wenn die Endposition nicht angegeben ist, liegt sie am Zeilenende. Wenn weder
-t noch -b angegeben sind, werden die Zeichen in einem Feld ausgehend vom
Anfang des vorhergehenden Leerraums gezählt. OPTN setzt sich zusammen aus
einer oder mehreren einbuchstabigen Sortieroptionen [bdfgiMhnRrV], die die
globalen Sortieroptionen für diesen Schlüssel außer Kraft setzen. Wenn kein
Schlüssel angegeben wurde, wird die ganze Zeile als Schlüssel benutzt.

GRÖẞE kann eine der folgenden multiplikativen Endungen bekommen:

Lokale Einstellungen:
   [-]crterase   Löschzeichen als Backspace‐Leerzeichen‐Backspace ausgeben

MODUS bestimmt das Verhalten bei Schreibfehlern während der Ausgabe:
  warn           Meldung bei Fehlern auf beliebigem Ausgabekanal
  warn-nopipe    Meldung bei Fehlern auf beliebigem Ausgabekanal außer
                   Pipelines
  exit           Programm beenden bei Fehlern auf beliebigem Ausgabekanal
  exit-nopipe    Programm beenden Fehlern auf beliebigem Ausgabekanal außer
                   Pipelines
Der Standardmodus für die Option -p ist „warn-nopipe“.
Wird --output-error nicht angegeben, endet das Programm sofort bei Fehlern
während der Ausgabe auf Pipelines und gibt eine Meldung aus, wenn Fehler
bei allen anderen möglichen Ausgabekanälen auftreten.

Erforderliche Argumente für lange Optionen sind auch für kurze erforderlich.

N und BYTES können folgende multiplikative Endungen tragen:
c=1, w=2, b=512, kB=1000, K=1024, MB=1000×1000, M=1024×1024, xM=M,
GB=1000×1000×1000, G=1024×1024×1024, und so weiter für T, P, E, Z, Y.
Binär-Präfixe können auch verwendet werden: KiB=K, MiB=M usw.
Falls N mit „B“ endet, zählt es keine Blöcke, sondern Byte.

Jedes CONV‐Symbol kann sein:


HINWEIS: Binäres -a und -o sind grundsätzlich mehrdeutig. Verwenden Sie
stattdessen „test AUSDR1 && test AUSDR2“ oder „test AUSDR1 || test AUSDR2“.

HINWEIS: wenn BEFEHL das Puffern der Standard-Ein-/Ausgabeströme ändert („tee“
tut dies z. B.), dann hat dies Vorrang vor den durch stdbuf geänderten
Einstellungen.
Außerdem verwenden einige Filter (wie z.B. „dd“ und „cat“) keine Ströme für E/A
und werden daher durch „stdbuf“ nicht beeinflusst.

BEMERKUNG: [ beachtet die Optionen --help und --version, aber test tut es nicht.
test behandelt diese beiden wie jede andere nichtleere Zeichenkette.

HINWEIS: printf(1) ist die bevorzugte Alternative, weil es
keine Probleme mit der Ausgabe optionsähnlicher Zeichenketten hat.

BEMERKUNG: Ihre Shell hat möglicherweise eine eigene Version von %s,
welche normalerweise die hier beschriebene Version ersetzt. Bitte greifen Sie
auf die Dokumentation der Shell zurück, um die dort unterstützten Optionen
in Erfahrung zu bringen.

ZAHL kann folgende multiplikative Endungen tragen:
b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000×1000, M 1024×1024,
GB 1000×1000×1000, G 1024×1024×1024, und so weiter für T, P, E, Z, Y.
Binäre Präfixe können auch verwendet werden: KiB=K, MiB=M usw.

ZAHL kann folgende multiplikative Endungen tragen:
b 512, kB 1000, K 1024, MB 1000×1000, M 1024×1024,
GB 1000×1000×1000, G 1024×1024×1024, und so weiter für T, P, E, Z, Y.
Binäre Endungen können auch verwendet werden: KiB=K, MiB=M, und so weiter.

Beachten Sie, das der Inhalt einer mit „rm“ gelöschten Datei normalerweise
wiederhergestellt werden kann. Wenn Sie mehr Sicherheit darüber wünschen,
dass die Inhalte tatsächlich nicht wiederherstellbar sind, sollten Sie eher
„shred“(1) benutzen.

Beachten Sie, dass -d und -t verschiedene Formate für Zeitpunkte akzeptieren.

Bitte beachten Sie, dass die Vergleiche den durch „LC_COLLATE“ gegebenen
Regeln folgen.

Bemerkung: „uniq“ kann wiederholte Zeilen nur dann erkennen, wenn sie direkt
aufeinander folgen. Sie können die Eingabe vorher sortieren, oder auch
anstelle von „uniq“ gleich „sort -u“ verwenden.

Ein optionales „-“ vor EINSTELLUNGEN bedeutet Verneinung. Ein „*“ markiert
nicht POSIX‐konforme Einstellungen. Das Betriebssystem bestimmt, welche
Einstellungen zur Verfügung stehen.

Ansonsten ist GRÖẞE eine Zahl, der eine der folgenden Abkürzungen folgt:
KB 1000, K 1024, MB 1000×1000, M 1024×1024 und so weiter für G, T, P, E, Z, Y.
Binäre Präfixe können auch verwendet werden: KiB=K, MiB=M usw.
In diesem Fall wird der zugehörige Strom voll gepuffert mit einem Puffer von
GRÖẞE Bytes.

Einstellungen für die Ausgabe:

Eigentümer bleibt unverändert, wenn nicht angegeben. Gruppe bleibt
unverändert, wenn nicht angegeben, wird aber auf die Login‐Gruppe
gesetzt, wenn durch „:“ hinter einem symbolischen EIGENTÜMER implizit gewünscht.
EIGENTÜMER und GRUPPE können sowohl numerisch als auch symbolisch
angegeben werden.

Den Wert des AUSDRUCKs auf Standardausgabe ausgeben. Im Folgenden bedeutet
eine Leerzeile eine aufsteigende Präzedenz. AUSDRUCK kann sein:

  ARG1 | ARG2       ARG1, wenn es weder leer noch 0 ist, sonst ARG2

  ARG1 & ARG2       ARG1, wenn kein Argument leer oder 0 ist, sonst 0

Standardeingabe lesen, wenn DATEI „-“ ist.

SIG kann ein Name für ein Signal wie „HUP“ oder eine Signalnummer wie „1“ sein.
Wenn SIG nicht angegeben ist, werden alle bekannten Signale eingeschlossen.
Mehrere Signale können durch Komma getrennt angegeben werden.

SIGNAL kann ein Name für ein Signal wie „HUP“ oder eine Signalnummer wie
„1“ oder der Exit‐Status eines Prozesses sein, der von einem Signal beendet
wurde.
PID ist eine Ganzzahl; ist sie negativ, dann identifiziert PID eine Gruppe von
Prozessen.

ANZAHL ist eine Zahl. Wenn TYP einer von „d“, „o“, „u“, oder „x“ ist, kann
ANZAHL auch „C“ für sizeof(char), „S“ für sizeof(short) , „I“ für sizeof(int)
oder „L“ für sizeof(long) sein. Wenn TYP „f“ ist, kann ANZAHL auch „F“ für
sizeof(float), „D“ für sizeof(double) oder „L“ für sizeof(long double) sein.

GRÖßE kann auch mit einem der folgenden Zeichen als Präfix versehen werden:
  „+“ erweitern um,
  „-“ verkleinern um,
  „<“ höchstens,
  „>“ mindestens,
  „/“ abrunden zu Vielfachem von,
  „%“ aufrunden zu Vielfachem von.

STIL ist einer von:

  a         alle Zeilen nummerieren
  t         nur nichtleere Zeilen nummerieren
  n         keine Zeilen nummerieren
  pREGEXP   nur Zeilen nummerieren, die zum einfachen REGEXP passen

Schickt man einem laufenden „dd“‐Prozess ein %s‐Signal, gibt dieser
auf der Standardfehlerausgabe Eingabe‐/Ausgabe‐Statistiken aus und fährt
mit dem Kopieren fort.

Optionen sind:


Zeichen mit besonderer Bedeutung:

Spezielle Einstellungen:
   N             Eingabe‐ und Ausgabegeschwindigkeit auf N Baud setzen

Mögliche Werte für das Argument MODUS von --cached: always, never, default.
„always“ verwendet gecachte Attribute soweit verfügbar.
„never“ versucht die neuesten Attribute zu synchronisieren.
„default“ überlässt die Entscheidung dem darunterliegenden Dateisystem.

GRÖẞE ist eine Ganzzahl und optional eine Einheit (Beispiel: 10M sind
10*1024*1024). Einheiten sind K, M, G, T, P, E, Z, Y (Potenzen von 1024) oder
KB, MB, … (Potenzen von 1000).
Binäre Präfixe können auch verwendet werden: KiB=K, MiB=M usw.

Das Argument ZEITSTIL kann „full-iso“, „long-iso“, „iso“, „locale“ oder +FORMAT
sein. FORMAT wird wie in date(1) interpretiert. Wenn FORMAT zweizeilig angegeben
ist, also FORMAT1<Zeilenumbruch>FORMAT2, wird FORMAT1 für ältere Dateien und FORMAT2 für neuere Dateien (bis 6 Monate) verwendet.
Wenn TIME_STYLE ein vorangestelltes „posix-“ enthält, wirkt es nur außerhalb der
Region namens POSIX.
Die Voreinstellung für den Stil wird durch die Umgebungsvariable TIME_STYLE
bestimmt.

Die Vorgabe für das Argument WANN ist „always“, es kann aber auch auf
„auto“ oder „never“ gesetzt werden.

Die Endung für Sicherheitskopien ist „~“, außer wenn sie mittels --suffix
oder SIMPLE_BACKUP_SUFFIX explizit festgelegt wurde. Die Methode der
Versionskontrolle kann mit --backup oder Umgebungsvariable VERSION_CONTROL
festgelegt werden. Mögliche Werte sind:


Die Daten werden entsprechend dem %s‐Alphabet aus RFC 4648 kodiert.
Beim Dekodieren darf die Eingabe zusätzlich zu den formal gültigen
%s‐Zeichen noch Zeilenumbrüche enthalten. Benutzen Sie die Option
--ignore-garbage, um zu versuchen, auch weitere nicht zum Alphabet
gehörende Zeichen in der kodierten Eingabe zu verkraften.

Die folgenden fünf Optionen sind nur beim Überprüfen sinnvoll:
      --ignore-missing  für fehlende Dateien weder das Programm beenden noch
                          eine Meldung ausgeben
      --quiet           nicht für jede erfolgreich geprüfte Datei OK ausgeben
      --status          nichts ausgeben, der Statuscode zeigt Erfolg an
      --strict          bei inkorrekt formatierten Prüfsummenzeilen das
                          Programm mit einem Rückgabewert ungleich null
                          beenden
  -w, --warn            bei inkorrekt formatierten Prüfsummenzeilen warnen


Die folgenden Optionen bestimmen, wie eine Hierarchie abgearbeitet wird, wenn
die Option -R ebenfalls gegeben ist. Ist mehr als eine angegeben, wirkt sich
nur die letzte aus.

  -H                     wenn ein Kommandozeilenargument eine symbolische
                         Verknüpfung auf ein Verzeichnis ist, abarbeiten
  -L                     jede gefundene symbolische Verknüpfung auf ein
                         Verzeichnis abarbeiten
  -P                     überhaupt keinen symbolischen Verknüpfungen folgen
                         (Voreinstellung)


Die unten angeführten Optionen erlauben es, die auszugebenden Zähler
auszuwählen, wobei sie immer in dieser Reihenfolge ausgegeben werden:
Zeilen, Wörter, Zeichen, Bytes, größte Zeilenlänge.

  -c, --bytes            Byteanzahl ausgeben
  -m, --chars            Zeichenanzahl ausgeben
  -l, --lines            Zeilenanzahl ausgeben

Die Summen werden wie in %s beschrieben berechnet.

Die gültigen Formatangaben für Dateien (ohne --file-system):

  %a   Zugriffsrechte im Oktalformat
         (beachten Sie die printf-Kennungen '#' und '0')
  %A   Zugriffsrechte und Dateityp in menschenlesbarer Form
  %b   Anzahl der beanspruchten Blöcke (siehe %B)
  %B   die Größe in Bytes jedes mit „%b“ gemeldeten Blocks
  %C   SELinux-Sicherheitskontext-Zeichenkette

Dieses „install“-Programm kopiert Dateien (oftmals frisch kompiliert) an
Zielorte Ihrer Wahl. Wenn Sie fertig konfektionierte Pakete auf einem
GNU/Linux-System benutzen möchten, sollten Sie stattdessen ein Werkzeug zur
Paketverwaltung wie yum(1) oder apt-get(1) benutzen.

In den drei ersten Formaten wird QUELLE nach ZIEL kopiert, oder mehrere
QUELLEN in VERZEICHNIS, dabei werden die Zugriffsrechte und Besitzer und Gruppe
der Dateien gesetzt. Im vierten Format werden alle Teile der/des angegebenen
Verzeichnis(se) erzeugt.


Um Dateien zu entfernen, deren Namen mit „-“ beginnen, z. B. „foo“, verwenden
Sie eine der folgenden Anweisungen:
   %s -- -foo

   %s  ./-foo

Wandlung wird durchgeführt, wenn -d nicht angegeben wurde und sowohl
ZEICHENKETTE1 als auch ZEICHENKETTE2 angegeben sind. -t darf nur bei Wandlung
benutzt werden. MENGE2 wird, wenn nötig, durch Wiederholung des letzten Zeichens
auf die Länge von MENGE1 vergrößert. Zusätzliche Zeichen in MENGE2 werden
ignoriert. Zeichenklassen werden in unbestimmter Reihenfolge expandiert.
In MENGE2 dürfen [:lower:] und [:upper:] zum Wandeln in Paaren benutzt werden,
um eine Groß-/Kleinschreibung anzuzeigen. Verdichten erscheint nach Wandlung und
 Löschung.

EINHEIT-Optionen:

Außer wenn -t ZEICHEN angegeben wurde, trennen führende Leerzeichen Felder
und werden ignoriert; anderenfalls werden Felder durch ZEICHEN getrennt.
Jedes FELD hat eine Feldnummer, beginnend mit 1. FORMAT sind eine oder
mehrere durch Komma oder Leerzeichen getrennte Spezifikationen, wobei jede
„DATEINR.FELD“ oder „0“ ist. Das voreingestellte FORMAT gibt das
Verschmelzungsfeld aus, die restlichen Felder von DATEI1, die restlichen
Felder von DATEI2, alle getrennt mit ZEICHEN.

Wichtig: DATEI1 und DATEI2 müssen nach den Verschmelzungsfeldern sortiert
sein. Benutzen Sie zum Beispiel „sort -k 1b,1“, wenn „join“ keine Optionen
hat.
Beachten Sie bitte, dass die Vergleiche den durch „LC_COLLATE“ gegebenen
Regeln folgen.
Wenn die Eingabe nicht sortiert ist und einige Zeilen nicht verschmolzen
werden können, so wird eine Warnmeldung ausgegeben.

Bei einer Zeitüberschreitung wird das TERM-Signal an den BEFEHL gesendet,
sofern kein anderes SIGNAL angegeben ist. Das Signal TERM beendet jegliche
Prozesse, die dieses Signal nicht abblocken oder abfangen. Es muss eventuell
das Signal KILL benutzt werden, da dieses Signal nicht abgefangen werden
kann.

Benutzen Sie genau eins aus -b, -c oder -f. Jede LISTE besteht aus einem
oder mehreren kommagetrennten Bereichen. Die gewählte Eingabe wird in
derselben Reihenfolge geschrieben, wie sie gelesen wird, und genau einmal
geschrieben.

Verwenden Sie: „%s --coreutils-prog=PROGRAMMNAME --help“ für individuelle Hilfe
               zum Programm.

Wird -s verwendet, werden -L und -P ignoriert. Ansonsten bestimmt die zuletzt
verwendete Option das Verhalten, wenn die Quelle eine symbolische Verknüpfung
ist. Vorgabe ist %s.

Die Verwendung von Farben um Dateitypen zu unterscheiden ist normalerweise
oder bei Angabe von --color=never unterbunden. Bei --color=auto werden nur
dann Farben verwendet, wenn die Standardausgabe mit einem Terminal verbunden
ist. Die Umgebungsvariable LS_COLORS kann die Einstellungen verändern.
Verwenden Sie den Befehl dircolors(1), um sie zu setzen.

Wird --reflink[=always] angegeben, wird eine leichtgewichtige Kopie gemacht,
bei der die Datenblöcke nur dann kopiert werden, wenn sie sich geändert haben.
Wenn dies nicht möglich ist, scheitert das Kopieren. Wurde --reflink=auto
angegeben, wird stattdessen eine normale Kopie angelegt.

Wenn DATEI1 oder DATEI2 (nicht beide) „-“ ist, wird die Standardeingabe gelesen.

Beim Dekodieren darf die Eingabe zusätzlich zu den formal gültigen
Zeichen des Alphabets noch Zeilenumbrüche enthalten. Benutzen Sie die Option
--ignore-garbage, um zu versuchen, auch weitere nicht zum Alphabet gehörende
Zeichen in der kodierten Eingabe zu verkraften.

Ohne DATEI oder wenn DATEI „-“ ist, Standardeingabe lesen.

Ohne Optionen wird eine dreispaltige Ausgabe erzeugt. Spalte 1 enthält Zeilen,
die nur in DATEI1 sind, Spalte 2 dementsprechend Zeilen aus DATEI2, und
Spalte 3 die Zeilen, die in beiden Dateien gleich sind.

Ohne Angabe einer OPTION wird eine brauchbare Menge an Informationen ausgegeben.

Eine eindeutige Darstellung der DATEI, auf Standardausgabe ausgeben (Vorgabe:
Oktalzahlen). Bei mehr als einem Argument DATEI, die Dateien in der
angegebenen Reihenfolge einlesen.
                         (Nützlich auf Systemen, die für symbolische
                         Verknüpfungen die Besitzer ändern können.)
                    Vor der letzten angegebenen Position kann ein „/“ angegeben
                    werden, um die Tabbreite für alle weiteren Tabs anzugeben.
                    Ein vorangestelltes „+“ besagt, dass die verbleibenden
                    Tabstopps relativ zu dem zuletzt angegebenen Tabstopp
                    ausgerichtet werden, statt an Spalte 1
        ???     --all       Anzahl der installierten Prozessoren ausgeben
     --ignore=N  wenn möglich, N Verarbeitungseinheiten ausschließen
      --backup[=STRG]          vor Entfernen Sicherung anlegen
  -b                           wie --backup, akzeptiert aber keine Argumente
  -f, --force                  vor Überschreiben nicht nachfragen
  -i, --interactive            vor Überschreiben nachfragen
  -n, --no-clobber             bestehende Dateien nicht überschreiben
Wenn mehr als eine Option von -i, -f und -n angeben wird, so gilt die letzte.
      --backup[=KONTROLLE]    Sicherungen für vorhandene Zieldateien erzeugen.
  -b                          wie --backup, akzeptiert aber kein Argument.
  -d, -F, --directory         dem Superuser den Versuch erlauben, harte
                              Verknüpfungen für Verzeichnisse anzulegen
                              (Bem.: Schlägt vermutlich dennoch fehl wegen
                              Systembeschränkungen, auch für Superuser.)
  -f, --force                 vorhandene Zieldateien entfernen
      --backup[=ART]  eine Sicherung existierender Zieldateien erzeugen
  -b                  wie --backup, akzeptiert aber kein Argument
  -c                  (ignoriert)
  -C, --compare       Inhalt der Quell- und Zieldateien vergleichen, und
                        falls nichts geändert wurde (Inhalt, Besitzer,
                        Zugriffsrechte), das Ziel überhaupt nicht
                        verändern
  -d, --directory     alle Argumente als Verzeichnisnamen behandeln; alle
                        Bestandteile der angegebenen Verzeichnisse erzeugen
      --base16          Hex-Kodierung (RFC 4648, Abschnitt 8)
      --base2lsbf       Bitzeichenkette mit dem niedrigstwertigen Bit (LSB)
                        zuerst
      --base2msbf       Bitzeichenkette mit dem höchstwertigen Bit (MSB) zuerst
      --base32          exakt wie das Programm „base32“
                        (RFC 4648, Abschnitt 6)
      --base32hex       erweitertes Hex-Alphabet Base32
                        (RFC 4648, Abschnitt 7)
      --base64          exakt wie das Programm „base64“
                        (RFC 4648, Abschnitt 4)
      --base64          Datei- und URL-sicheres Base64
                        (RFC 4648, Abschnitt 5)
      --batch-size=N          höchstens N Eingaben gleichzeitig zusammenführen;
                              für mehr benutzen Sie temporäre Dateien
      --block-signal[=SIG]  Ausliefern des Signals SIG an BEFEHL blockieren
      --block-size=GRÖẞE     mit -l werden Größenangaben bei der Ausgabe mit
                             GRÖẞE skaliert; Beispiel „--block-size=M“;
                             siehe GRÖẞE-Format weiter unten

      --cached=MODUS    gibt an, wie gecachte Attribute verwendet werden;
                        nützlich auf entfernten Dateisystemen.
                        Weitere Details siehe unten
      --complement         das Komplement der Menge der gewählten Bytes,
                           Zeichen oder Felder bilden
      --debug                Das eingelesene Datum kommentieren und auf der
                             Standardfehlerausgabe vor fragwürdiger
                             Verwendung warnen
      --debug                 Den Teil der Zeile kennzeichnen, der zur
                              Sortierung verwendet wurde und auf
                              Standardfehlerausgabe vor fragwürdiger
                              Verwendung warnen
      --files0-from=DATEI     Eingabe aus Dateien lesen, deren Namen
                              NULL-terminiert in DATEI aufgeführt sind; ist
                              DATEI „-“, wird die Standardeingabe gelesen
      --debug           gibt die verwendete Implementierung an.
      --debug              Warnungen bei ungültigen Eingaben ausgeben
      --default-signal[=SIG]  Signalverarbeitung von SIG auf Voreinstellung
                       zurücksetzen
      --dereference      ändert jede Datei, auf die die symbolische Verknüpfung
                         verweist (Vorgabe), statt der symbolischen
                         Verknüpfung selbst
  -h, --no-dereference   symbolische Verknüpfung anstatt der referenzierten
                         Datei ändern
      --dereference-command-line-symlink-to-dir
                             jedem in der Befehlszeile angegebenen symbolischen
                               Link folgen, der auf ein Verzeichnis zeigt

      --field=FELDER    ersetzt die Zahl in Eingabefeld N (Vorgabe ist 1)
                          Siehe FELDER weiter unten
      --files0-from=D    Eingabe aus den Dateien lesen, die mit NULL
                         terminiert in der Datei D stehen;
                         ist D „-“, so wird aus der Standardeingabe gelesen
  -L, --max-line-length  die Länge der längsten Zeile ausgeben
  -w, --words            Wortanzahl ausgeben
      --files0-from=D     aufsummierten Geräteplatzverbrauch der in der Datei D
                          angegebenen null-terminierten Dateinamen ausgeben.
                          ist D „-“, so wird aus der Standardeingabe gelesen
  -H                      wie --dereference-args (-D)
  -h, --human-readable    Größen in menschenlesbarem Format (z.B. 1K 234M 2G)
                          ausgeben
      --inodes            Platzverbrauch der Inodes statt der Blöcke ausgeben
      --format=FORMAT      verwendet Gleitkomma-FORMAT im Stil von printf.
                           Siehe FORMAT weiter unten für Details.
      --format=WORT          across -x, commas -m, horizontal -x, long -l,
                             single-column -1, verbose -l, vertical -C

      --from-unit=N        Angabe der Einheit der Eingabe (statt der Vorgabe 1).
      --from=MOMENTANER_EIGENTÜMER:MOMENTANE_GRUPPE
                         Ändert den Eigentümer und/oder die Gruppe jeder Datei
                         nur wenn der momentane Eigentümer und/oder die
                         Gruppe der angegebenen entsprechen. Eine von beiden
                         kann weggelassen werden, woraufhin eine
                         Übereinstimmung des weggelassenen Attributs
                         nicht notwendig ist.
      --from=EINHEIT       die Eingaben automatisch auf EINHEIT skalieren;
                           Vorgabe ist „none“. Siehe EINHEIT weiter unten
      --full-time            wie -l --time-style=full-iso
      --group-directories-first
                             Verzeichnisse vor den Dateien gruppieren;
                             kann zusammen mit der Option --sort benutzt
                             werden, doch --sort=none (-U) schaltet
                             Gruppierung ab

      --group[=METHODE]  alle Fundstellen ausgeben, wobei Gruppen durch eine
                        Leerzeile getrennt werden.
                        METHODE={separate(default),prepend,append,both}
      --grouping           Verwendet die regionale Zifferngruppierung, z. B.
                           1.000.000 (hat daher in der Region C/POSIX keine
                           Auswirkung)
      --groups=G_LISTE       zusätzliche Gruppen in der Form g1,g2,..,gN
      --header[=N]         Ausgabe (ohne Umwandlung) der ersten N Kopfzeilen.
                           N ist 1, wenn es nicht ausdrücklich angegeben wird.
      --help        diese Hilfe anzeigen und beenden
      --hide=MUSTER          implizite Einträge, die auf das Shell-MUSTER
                               passen, nicht anzeigen (wird durch -a oder -A
                               außer Kraft gesetzt)

      --hyperlink[=WANN]     Dateinamen als Hyperlinks WANN
      --ignore-fail-on-non-empty
                  jeden Fehlschlag ignorieren, der nur daher rührt, dass
                  ein Verzeichnis nicht leer ist

      --ignore-signal[=SIG]  Signal(e) SIG ignorieren
      --indicator-style=WORT
                             Indikator des Stils WORT an Namen der Einträge
                             anhängen: „none“ (Standardvorgabe), „slash“ (-p)
                             „file-type“ (--file-type), „classify“ (-F)

      --invalid=MODUS      Verhalten bei ungültigen Zahlen: MODUS kann sein:
                           abort (Vorgabe), fail, warn, ignore
      --list-signal-handling  Von der Voreinstellung abweichende Signal-
                       verarbeitung auf der Fehlerausgabe ausgeben
      --lookup      versuchen, den Rechnernamen mittels DNS zu kanonisieren
  -m                nur Rechnernamen und Benutzer, die die Standardeingabe
                    verwenden
  -p, --process     aktive Prozesse ausgeben, die von init aufgerufen wurden
      --no-preserve-root  „/“ nicht besonders behandeln
      --preserve-root   nicht rekursiv auf „/“ arbeiten (Voreinstellung);
                        mit „all“, alle Kommandozeilenargumente ablehnen,
                        die in einem anderen Dateisystem liegen als deren
                        Elternverzeichnis
      --no-preserve-root  „/“ nicht besonders behandeln (Voreinstellung)
      --preserve-root    rekursive Bearbeitung von „/“ ablehnen
      --no-preserve=ATTR_LIST  Angegebene Attribute nicht erhalten
      --parents                kompletten Quell‐Pfad an VERZEICHNIS anhängen
      --one-file-system  beim rekursiven Entfernen einer Verzeichnishierarchie
                        die Verzeichnisse überspringen, die sich auf einem
                        anderen Gerät als der Parameter befinden
      --output-delimiter=STR  Spalten mit STR trennen
      --output[=FELDLISTE]  Das durch FELDLISTE definierte Ausgabeformat
                        verwenden, oder alle Felder ausgeben, wenn
                        FELDLISTE nicht angegeben wird.
  -P, --portability     POSIX‐Ausgabeformat verwenden
      --sync            „sync“ vor Erlangen der Benutzungsinformation
                        aufrufen
      --padding=N          die Ausgabe auf N Zeichen auffüllen. Positives N
                           bedeutet rechtsbündig, negatives N linksbündig.
                           Es wird nicht aufgefüllt, wenn die Ausgabe breiter
                           als N ist.
                           Standardmäßig wird automatisch aufgefüllt, wenn
                           Leerzeichen, Tabulator oder Zeilenumbruch gefunden
                           werden.
      --pid=PID            mit -f: Programm beenden, wenn PID beendet wird
  -q, --quiet, --silent    nie Kopfzeilen mit Dateinamen ausgeben
      --retry              weiterhin versuchen, eine Datei zu öffnen, auch wenn
                           sie beim Start nicht verfügbar ist oder später
                           nicht mehr verfügbar wird; nützlich, wenn mit Namen
                           verfolgt wird, also mit --follow=name
      --preserve-context  SELinux-Sicherheitskontext erhalten
  -Z                  SELinux-Sicherheitskontext von Dateien und
                      Verzeichnissen auf den Standardtyp setzen
      ---context[=KTXT]  wie -Z, oder, wenn angegeben, auf KONTEXT setzen
      --preserve-status
                 mit dem gleichen Status wie BEFEHL enden, selbst
                 wenn der Befehl in die Zeitsperre läuft
      --foreground
                 Wenn timeout nicht direkt von der Eingabeaufforderung
                 gestartet wurde, wird BEFEHL erlaubt, vom TTY zu lesen
                 und Signale vom Terminal zu empfangen. In diesem Modus
                 werden Kinder von BEFEHL keinen Timeout bekommen.
  -k, --kill-after=ZEITSPANNE
                 sende außerdem das KILL-Signal, wenn BEFEHL so lange nach
                 Senden des ursprünglichen Signals immer noch läuft
  -s, --signal=SIGNAL
                 Ein Signal angeben, das zum Beenden gesendet werden soll.
                 SIGNAL kann ein Name wie „HUP“ oder eine Zahl sein.
                 „kill -l“ gibt eine Übersicht verfügbarer Signale.
      --quoting-style=WORT   Anführungszeichen‐Stil WORT benutzen:
                               literal, locale, shell, shell-always,
                               shell-escape, shell-escape-always, c, escape
                               (setzt die Umgebungsvariable QUOTING_STYLE
                               außer Kraft)
      --reference=RDATEI  benutzt die Gruppe von RDATEI statt einer direkt
                         angegebenen GRUPPE
      --reference=RDATEI  verwendet den Modus von RDATEI statt des
                         angegebenen MODUS
      --reference=RDATEI  RDATEIs Eigentümer und Gruppe verwenden anstatt
                         eines EIGENTÜMER:GRUPPE‐Wertes
      --reference=RDATEI  RDATEIs Sicherheitskontext verwenden anstatt eines
                         KONTEXT‐Wertes
      --rfc-3339=ZEITSPEZ    Datumsausgabe gemäß RFC 3339 anzeigen;
                             ZEITSPEZ=„date“, „seconds“ oder „ns“ für
                             Datum und Zeit mit angegebener Genauigkeit.
                             Beispiel: 2006-08-14 02:34:56-06:00
      --round=METHODE      die bei der Skalierung zu verwendende Rundungsmethode.
                           METHODE kann sein:
                           up, down, from-zero (Vorgabe), towards-zero, nearest
      --show-control-chars   nicht darstellbare Zeichen anzeigen, wie sie
                               sind (Standardvorgabe, außer wenn das
                               Programm „ls“ ist und die Ausgabe auf ein
                               Terminal geht)

      --skip-chdir           das Arbeitsverzeichnis nicht in %s ändern
      --sort=WORT             nach Kriterium WORT sortieren:
                              general-numeric -g, human-numeric -h, month -M,
                              numeric -n, random -R, version -V
  -V, --version-sort          natürliche Ordnung von Versionsnummern innerhalb
                              des Textes
      --sort=WORT            nach WORT anstatt nach Name sortieren:
                               none (-U), size (-S), time (-t),
                               version (-v), extension (-X), width
      --sparse=WANN            Erstellung von Dateien mit Löchern (s. u.) steuern
      --strip-trailing-slashes  Schrägstriche vom Ende jedes QUELLE‐Arguments
                               entfernen
      --strip-trailing-slashes  Schrägstriche vom Ende jedes QUELLE‐Arguments
                               entfernen
  -S, --suffix=SUFFIX          die normale Sicherungs‐Erweiterung überschreiben
      --suffix=ENDUNG hängt ENDUNG an SCHABLONE an. ENDUNG darf keinen
                      Schrägstrich enthalten. Diese Option gilt implizit,
                      wenn SCHABLONE nicht mit einem X endet.
      --suffix=ENDUNG      ENDUNG an auszugebende Zahlen anhängen und eine
                           eventuell vorhandene ENDUNG bei eingegebenen Zahlen
                           akzeptieren.
      --suppress-matched     Zeilen, die MUSTER entsprechen, nicht ausgeben
      --tag             Prüfsummen im BSD-Stil erzeugen
      --tag             Prüfsummen im BSD-Stil erzeugen (die Vorgabe)
      --time-style=ZEITFORMAT
                             Format für Zeit/Datum mit -l; siehe ZEITFORMAT
                             weiter unten
      --time=WORT            andere als die Änderungszeit verwenden:
                               Zugriffszeit (-u): atime, access, use;
                               Metadatenzeit (-c): ctime, status;
                               Erstellungszeit: birth, creation;
                               mit -l: Zeit ausgeben
                               mit -sort=time: nach dieser Zeit sortieren

      --to-unit=N          Angabe der Einheit der Ausgabe (statt der Vorgabe 1).
      --to=EINHEIT         auto-skaliert auszugebende Zahlen in EINHEITen.
                           Siehe EINHEIT weiter unten.
      --total             eine Zusammenfassung ausgeben
      --total           alle Einträge, die irrelevant für den verfügbaren
                        Speicherplatz sind, weglassen und den insgesamt
                        freien Speicherplatz ausgeben
      --untagged        erstellt eine inversartige Prüfsumme, ohne Hash-Typ.
      --userspec=BENUTZER:GRUPPE
                             Angabe des zu verwenden Benutzers und Gruppe
                              (ID oder Name)
      --verbose           Meldung vor dem Öffnen jeder Ausgabedatei ausgeben
      --version     Versionsinformation anzeigen und beenden
      --z85             ascii85-artige Codierung (ZeroMQ spec:32/Z85);
                        beim Kodieren muss die Länge der Eingabe ein Vielfaches
                        von 4; beim Dekodieren ein Vielfaches von 5
   [-]cstopb     zwei Stopp‐Bits pro Zeichen benutzen (eins mit „-“)
   [-]hup        ein Hangup‐Signal senden, wenn der letzte Prozess das Terminal
                 schließt
   [-]hupcl      dasselbe wie [-]hup
   [-]parenb     Paritätsbit in der Ausgabe erzeugen und Paritätsbit in der
                 Eingabe erwarten
   [-]parodd     ungerade Parität setzen (oder gerade Parität „-“)
   [-]echo       eingegebene Zeichen ausgeben
   [-]echoe      dasselbe wie [-]crterase
   [-]echok      Zeilenvorschub nach Killzeichen ausgeben
   [-]echonl     Zeilenvorschub ausgeben, auch wenn keine anderen Zeichen
                 ausgegeben werden
   [-]icanon     folgende Sonderzeichen erlauben: %s
   [-]iexten     Sonderzeichen erlauben, die nicht POSIX‐konform sind
   [-]inlcr      Zeilenvorschub in Wagenrücklauf (CR) wandeln
   [-]inpck      Eingabeprüfung der Parität erlauben
   [-]istrip     höchstes Bit (das 8.) der Eingabezeichen löschen
   [-]isig       Interrupt‐, Quit‐ und Suspend‐Sonderzeichen erlauben
   [-]noflsh     Ausgabeentleerung nach Interrupt‐ und Quit‐Sonderzeichen
                 verhindern
   [-]ixoff      das Senden von Start‐/Stoppzeichen erlauben
   [-]ixon       XON/XOFF‐Flusskontrolle erlauben
   [-]parmrk     Paritätsfehler markieren (mit einer 255‐0‐Zeichenfolge)
   [-]tandem     dasselbe wie [-]ixoff
   [-]opost      Ausgabe nachbehandeln
   cbreak        dasselbe wie -icanon
   -cbreak       dasselbe wie icanon
   cooked        dasselbe wie brkint ignpar istrip icrnl ixon opost isig
                 icanon, und eof‐ und eol‐Zeichen mit den Vorgabewerten
   -cooked       dasselbe wie raw
   crt           dasselbe wie %s
   csN           Zeichengröße auf N Bits setzen, N aus [5..8]
   dec           dasselbe wie %s intr ^c erase 0177
   ek            Erase‐ und Killzeichen auf Vorgabewert setzen
   evenp         dasselbe wie parenb -parodd cs7
   -evenp        dasselbe wie -parenb cs8
   eof ZEICHEN      ZEICHEN sendet Ende‐der‐Datei (Eingabe beenden)
   eol ZEICHEN      ZEICHEN beendet Zeile
   erase ZEICHEN    ZEICHEN löscht das zuletzt eingegebene Zeichen
   intr ZEICHEN     ZEICHEN sendet Unterbrechungssignal (Interrupt)
   kill ZEICHEN     ZEICHEN löscht aktuelle Zeile
   ispeed N      Eingabegeschwindigkeit auf N setzen
   litout        dasselbe wie -parenb -istrip -opost cs8
   -litout       dasselbe wie parenb istrip opost cs7
   min N         mit -icanon, N Zeichen Minimum für ein vollständiges Lesen setzen
   ospeed N      Ausgabegeschwindigkeit auf N setzen
   nl            dasselbe wie %s
   -nl           dasselbe wie %s
   oddp          dasselbe wie parenb parodd cs7
   -oddp         dasselbe wie -parenb cs8
   [-]parity     dasselbe wie [-]evenp
   pass8         dasselbe wie -parenb -istrip cs8
   -pass8        dasselbe wie parenb istrip cs7
   quit ZEICHEN     ZEICHEN sendet ein Quit‐Signal
   raw           dasselbe wie -ignbrk -brkint -ignpar -parmrk -inpck -istrip
                 -inlcr -igncr -icrnl -ixon -ixoff -icanon -opost
                 -isig%s min 1 time 0
   -raw          dasselbe wie cooked
   sane          dasselbe wie cread -ignbrk brkint -inlcr -igncr icrnl
                 icanon iexten echo echoe echok -echonl -noflsh
                 %s
                 %s
                 %s,
                 alle Sonderzeichen auf ihren Vorgabewert
   speed         die Terminal‐Geschwindigkeit ausgeben
   time N        mit -icanon, die Lesewartezeit auf N Zehntelsekunden setzen
   start ZEICHEN    ZEICHEN startet die Ausgabe erneut nach einem Stopp
   stop ZEICHEN     ZEICHEN stoppt die Ausgabe
   susp ZEICHEN     ZEICHEN sendet ein Terminalstoppsignal
  %%     ein einzelnes %
  %b     ARGUMENT als Zeichenkette mit interpretierter „\“‐Maskierung,
           außer dass Oktalfolgen die Form \0 oder \0NNN haben
  %q      ARGUMENT wird in einer Form ausgegeben, die als Eingabe für
          eine Shell verwendet werden kann. Dabei werden nicht druckbare
          Zeichen mittels der für POSIX vorgeschlagenen Form $'' ausgegeben.

und alle C‐Formatspezifikationen, die mit einem Zeichen aus diouxXfeEgGcs
enden, wobei die ARGUMENTe zunächst in den richtigen Typ umgewandelt werden.
Variable Breiten werden behandelt.
  %A   voller Name des Wochentags der Lokale, (z. B. Freitag)
  %b   abgekürzter Monatsname der Lokale (z. B. Nov)
  %B   voller Monatsname der Lokale, variable Länge (z. B. November)
  %c   Datum und Zeit der Lokale (z. B. Fr, 18. Nov 2005 15:05:42)
  %C   Jahrhundert; wie %Y, aber ohne die letzten beiden Stellen (z. B. 20)
  %d   Tag des Monats (z. B. 01)
  %D   amerikanisches Datumsformat; dasselbe wie %m/%d/%y
  %e   Tag des Monats, mit Leerzeichen aufgefüllt; wie %_d
  %F   volles Datum; dasselbe wie %+4Y-%m-%d
  %g   2-stelliges Jahr der ISO‐Wochennummer (siehe %G)
  %G   Jahr der ISO‐Wochennummer (siehe %V); normalerweise nur mit %V benutzt
  %S   Sekunde (00..60)
  %t   horizontaler Tabulator
  %T   Zeit; dasselbe wie %H:%M:%S
  %u   Tag der Woche (1..7); 1 steht für Montag
  %U   Wochennummer des Jahres mit Sonntag als erstem Tag der Woche (00..53)
  %V   ISO‐Wochennummer mit Montag als erstem Tag der Woche (01..53)
  %w   Tag der Woche (0..6); 0 steht für Sonntag
  %W   Wochennummer des Jahres mit Montag als erstem Tag der Woche (00..53)
  %d   Gerätenummer in Dezimal (st_dev)
  %D   Gerätenummer in Hex (st_dev)
  %Hd  Major-Gerätenezimal
  %Ld  Minor-Gerätenummer in dezimal
  %f   roher Modus in Hex
  %F   Dateityp  %g   Gruppen‐ID des Eigentümers
  %G   Gruppenname des Eigentümers
  %h   Anzahl harter Verknüpfungen
  %i   Inode‐Nummer
  %m   Einhängepunkt
  %n   Dateiname
  %N   „Dateiname“ mit Dereferenzierung bei symbolischer Verknüpfung
  %o   optimale E/A‐Blockgröße
  %s   Gesamtgröße in Bytes
  %r   Gerätetyp in dezimal (st_rdev)
  %R   Gerätetyp in Hex (st_rdev)
  %Hr  Major‐Gerätetyp in dezimal, für Zeichen-/Blockdateien
  %Lr  Minor‐Gerätetyp in dezimal, für Zeichen-/Blockdateien
  %t   Major‐Gerätetyp in Hex, für Zeichen-/Blockdateien
  %T   Minor‐Gerätetyp in Hex, für Zeichen-/Blockdateien
  %h   dasselbe wie %b
  %H   Stunde (00..23)
  %I   Stunde (01..12)
  %j   Tag des Jahres (001..366)
  %i   Dateisystem‐ID in Hex
  %l   Maximale Länge von Dateinamen
  %n   Dateiname
  %s   Optimale Transfer‐Blockgröße
  %S   grundlegende Blockgröße (für Blockanzahlen)
  %t   Dateisystemtyp in Hex
  %T   Dateisystemtyp in menschenlesbarer Form
  %k   Stunde, mit Leerzeichen aufgefüllt ( 0..23); dasselbe wie %_H
  %l   Stunde, mit Leerzeichen aufgefüllt ( 1..12); dasselbe wie %_I
  %m   Monat (01..12)
  %M   Minute (00..59)
  %n   Zeilenvorschub („newline“)
  %N   Nanosekunden (000000000..999999999)
  %p   das Äquivalent von AM oder PM in der Lokale; leer wenn unbekannt
  %P   wie %p, aber in Kleinbuchstaben
  %q   Quartal (1..4)
  %r   Zeit im 12‐Stunden‐Format (z.B. 03:11:30)
  %R   Zeit im 24‐Stunden‐Format; dasselbe wie %H:%M
  %s   Sekunden seit der „Epoche“ (1970-01-01 00:00 UTC)
  %u   Nutzer‐ID des Eigentümers
  %U   Nutzername des Eigentümers
  %w   Entstehungszeit der Datei, menschenlesbar; - wenn unbekannt
  %W   Entstehungszeit der Datei, Sekunden seit Epoche; 0 wenn unbekannt
  %x   Zeit des letzten Zugriffs
  %X   Zeit des letzten Zugriffs in Sekunden seit der Epoche
  %y   Zeit der letzten Modifikation
  %Y   Zeit der letzten Modifikation in Sekunden seit der Epoche
  %z   Zeit der letzten Statusänderung
  %Z   Zeit der letzten Statusänderung in Sekunden seit der Epoche

  %x   Datumsrepräsentation der Lokale (z. B. 18.11.2005)
  %X   Zeitrepräsentation der Lokale (z. B. 15:14:33)
  %y   die letzten zwei Ziffern des Jahres (00..99)
  %Y   Jahr
  %z     +hhmm numerische Zeitzone (z. B. +0100)
  %:z    +hh:mm numerische Zeitzone (z. B. +01:00)
  %::z   +hh:mm:ss numerische Zeitzone (z. B. +01:00:00)
  %:::z  numerische Zeitzone mit :, so genau wie nötig (z. B. -04 oder +05:30)
  %Z     alphabetische Zeitzonenabkürzung (z. B. CET)

Die Vorgabe ist, numerische Felder mit Nullen aufzufüllen.
  + TOKEN                  TOKEN als Zeichenkette interpretieren, auch wenn
                              es ein Schlüsselwort wie „match“ oder ein
                              Operator wie „/“ ist

  ( AUSDRUCK )              Wert des AUSDRUCKs
  +ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE], --pages=ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE]
              Druck mit ERSTE_/LETZTE_SEITE beginnen/beenden
  -SPALTEN, --columns=SPALTEN
              SPALTEN‐spaltige Ausgabe erzeugen und Spalten vertikal schreiben,
              es sei denn, -a wurde benutzt. Zahl der Zeilen in jeder Spalte
              ausbalancieren
  - +FORMAT (z. B. +H:%M) für ein Format im Stil von „date“
  --resolution               verfügbare Auflösung für Zeitstempel anzeigen
                               Beispiel: 0.000000001
  -0, --null              jede Zeile mit einem Nullbyte statt eines
                          Zeilenumbruchs beenden
  -a, --all               Zählung für jede Datei ausgeben, nicht nur für
                          Verzeichnisse
      --apparent-size     die sichtbare Größe ausgeben statt des
                          Geräteplatzverbrauchs; diese ist meist kleiner, kann
                          aber auch größer sein durch Löcher in („sparse“‐)
                          Dateien, interne Fragmentierung, indirekte Blöcke
                          und ähnliches
  -0, --null     Zeilen mit Nullbyte statt mit Zeilenvorschub beenden
  -A, --address-radix=BASIS   entscheiden, wie Dateioffsets ausgegeben werden
                              BASIS kann [doxn] für Dezimal, Oktal, Hex oder
                              Keine sein
      --endian={big|little}   Eingabebytes entsprechend der angegebenen Reihen-
                              folge vertauschen
  -j, --skip-bytes=BYTES      BYTES Eingabebytes am Anfang jeder Datei
                              übergehen
  -A, --auto-reference           automatisch generierte Referenzen ausgeben
  -G, --traditional              mehr wie „ptx“ von System V funktionieren
  -B, --block-size=GRÖẞE  GRÖẞE große Blöcke verwenden. Siehe GRÖẞE unten.
  -b, --bytes             entspricht „--apparent-size --block-size=1“
  -c, --total             Gesamtsumme erzeugen
  -D, --dereference-args  nur symbolische Verknüpfungen dereferenzieren, die
                          an der Kommandozeile angegeben wurden
  -d, --max-depth=N       die Gesamtgröße für ein Verzeichnis (oder, mit
                          --all, einer Datei) ausgeben, aber nur dann, wenn
                          es bzw. sie N oder weniger Ebenen unterhalb des
                          Kommandozeilenarguments ist; --max-depth=0 ist
                          gleichbedeutend mit --summarize
  -B, --ignore-backups       implizite Einträge, die mit ~ beginnen,
                               nicht auflisten
  -C                         Einträge mehrspaltig ausgeben
      --color[=WANN]         Steuerung, wann Farbe zum Unterscheiden der
                             Dateitypen eingesetzt wird; mehr dazu weiter
                             unten
  -d, --directory            Verzeichnis‐Einträge statt der Inhalte anzeigen
  -D, --dired                Ausgabe für den „dired“‐Modus im Emacs formatieren
  -C, --chdir=VERZ     Arbeitsverzeichnis auf VERZ ändern

  -D                    alle doppelten Zeilen ausgeben
      --all-repeated[=METHODE]
                        wie -D, aber Gruppen können durch leere Zeilen getrennt
                        werden; METHODE={none(Vorgabe),prepend,separate}
  -D                  alle führenden Elemente von ZIEL außer dem letzten
                      oder alle Komponenten von --target-directory erzeugen
                      und dann QUELLE nach ZIEL kopieren
  -g, --group=GRUPPE  Gruppenbesitz auf GRUPPE anstelle von Gruppe des
                      aktuellen Prozesses setzen
  -m, --mode=MODUS    Zugriffsrechte setzen (wie bei chmod), statt rwxr-xr-x
  -o, --owner=BESITZER  Besitzer setzen (nur für den Superuser)
  -D, --date-format=FORMAT
                    FORMAT für die Datumsausgabe in der Kopfzeile benutzen
  -e[ZEICHEN[BREITE]], --expand-tabs[=ZEICHEN[BREITE]]
                    Eingabe‐ZEICHEN (Tabulatoren) durch BREITE Leerzeichen (8)
                    ersetzen
  -F, -f, --form-feed
                    Seitenvorschübe statt Zeilenvorschüben benutzen, um Seiten zu
                    trennen (durch einen 3‐Zeilen‐Seitenkopf bei -F oder einen
                    5‐Zeilen‐Seitenkopf und ‐fuß ohne -F)
  -F, --flag-truncation=ZKETTE   ZKETTE benutzen, um Abschneidungen anzuzeigen
  -G, --no-group             in detaillierter Ausgabe (-l) keine Gruppennamen
                             anzeigen
  -H, --dereference-command-line
                             den in der Befehlszeile angegebenen
                               symbolischen Links folgen
  -I                    einmal nachfragen, wenn mehr als drei Dateien
                        gelöscht werden sollen oder beim rekursiven
                        Löschen; weniger aufdringlich als -i, gibt aber
                        Schutz gegen die meisten Fehler.
      --interactive[=WANN]  nachfragen WANN: „never“ (nie), „once“ (-I) oder
                        „always“ (-i);  ohne WANN: immer
  -I[ZEITSPEZ], --iso-8601[=ZEITSPEZ]  Datum/Zeit im ISO-8601-Format ausgeben.
                             ZEITSPEZ='date' nur für Datum (Vorgabe),
                             'hours', 'minutes', 'seconds', oder 'ns' für Datum
                             und Zeit mit der angegebenen Präzision.
                             Beispiel: 2006-08-14T02:34:56-06:00
  -L DATEI    DATEI existiert und ist ein symbolischer Link (wie -h)
  -N DATEI    DATEI existiert und wurde seit dem letzten Lesen geändert
  -O DATEI    DATEI existiert und wird von der effektiven Benutzer‐ID besessen
  -p DATEI    DATEI existiert und ist Pipe mit Namen
  -r DATEI    DATEI existiert und der Benutzer hat Schreibzugriff
  -s DATEI    DATEI existiert und ist größer als Null
  -L, --dereference          bei symbolischen Verknüpfungen die Eigenschaften
                             der jeweiligen Zieldatei anzeigen

  -L, --dereference     Verknüpfungen folgen
  -f, --file-system     Dateisystemstatus anstelle von Dateistatus anzeigen
  -L, --logical   PWD aus der Umgebung nehmen, selbst wenn dieses symbolische
                  Verknüpfungen enthält
  -P, --physical  alle symbolischen Verknüpfungen vermeiden
  -M, --macro-name=ZKETTE        Makroname, der statt „xx“ zu benutzen ist
  -O, --format=roff              Ausgabe als roff‐Anweisungen erzeugen
  -R, --right-side-refs          Referenzen nach rechts setzen, in -w nicht
                                 gezählt
  -S, --sentence-regexp=REGEXP   für Zeilen‐ oder Satzende
  -T, --format=tex               Ausgabe als TeX‐Anweisungen erzeugen
  -N, --read-bytes=BYTES      Ausgabe auf BYTES Eingabebytes pro Datei
                              begrenzen
  -S Bytes, --strings[=BYTES] Ketten mit wenigstens BYTES graphischen
                              Zeichen ausgeben; Vorgabe ist 3, falls BYTES
                              nicht angegeben ist
  -t, --format=TYP            Ausgabeformat(e) wählen
  -v, --output-duplicates     nicht * benutzen, um Zeilenunterdrückung
                              anzuzeigen
  -w[BYTES], --width[=BYTES]  BYTES Bytes pro Ausgabezeile ausgeben.
                              Vorgabe ist 32, falls BYTES nicht angegeben
      --traditional           Argumente in dritter, oben angegebener Form
                              akzeptieren
  -P, --no-dereference    keinen symbolischen Verknüpfungen folgen
                          (Voreinstellung)
  -S, --separate-dirs     Größe von Unterverzeichnissen nicht mitzählen
      --si                wie -h, verwendet aber Potenzen von 1000 statt 1024
  -s, --summarize         nur Summe für jedes Argument anzeigen
  -Q, --quote-name           Eintragsnamen in doppelte Anführungs-
                               zeichen einschließen
  -R, --recursive        Dateien und Verzeichnisse rekursiv ändern
  -R, --recursive        Dateien und Verzeichnisse rekursiv ändern
  -R, --rfc-2822             Datumsausgabe gemäß RFC 5322 anzeigen
                             Beispiel: Mon, 14 Aug 2008 02:34:56 -0600
  -R, -r, --recursive          Verzeichnisse rekursiv kopieren
      --reflink[=WANN]         Klon/CoW Kopien kontrollieren. Siehe unten
      --remove-destination     jede Zieldatei vor dem Versuch, sie zu öffnen,
                               löschen (im Gegensatz zu --force)
  -S                         nach Dateigröße sortieren, größte zuerst
  -S DATEI    DATEI existiert und ist ein Socket
  -t DD       DATEI‐Deskriptor DD ist auf ein Terminal geöffnet
  -u DATEI    DATEI existiert und das Set‐User‐ID‐Bit der DATEI ist gesetzt
  -w DATEI    DATEI existiert und der Benutzer hat Schreibzugriff
  -x DATEI    DATEI existiert und ist durch Benutzer ausführbar
                (oder durchsuchbar)
  -S, --split-string=S  S in separate Argumente aufteilen und verarbeiten;
                       nützlich, um mehrere Argumente in #!-Zeilen
                       zu übergeben
  -S, --suffix=ENDUNG         die normalerweise verwendete Dateiendung ändern
  -t, --target-directory=VERZ  VERZeichnis angeben, in dem die Verknüpfungen
                              erstellt werden sollen
  -T, --no-target-directory   LINK_NAME als Namen normaler Datei behandeln
  -v, --verbose               jeden Dateinamen vor dem Verknüpfen ausgeben
  -S[ZKETTE], --sep-string[=ZKETTE]
                    Spalten durch eine ZKETTE trennen,
                    ohne -S: Vorgabetrennzeichen ist Tabulator mit -J und
                    sonst Leerzeichen (dasselbe wie -S" "), hat keine
                    Auswirkung auf Spaltenoptionen
  -T, --omit-pagination
                    Kopf‐ und Fußzeilen unterdrücken, Seitenvorschubangaben der
                    Eingabedateien ignorieren
  -v, --show-nonprinting
                    oktale Rückschrägstrich‐Notation benutzen
  -w, --width=SEITENBREITE
                    Seitenbreite auf SEITENBREITE (72) Zeichen nur für Ausgabe
                    mehrfacher Textspalten setzen, -s[Zeichen] schaltet ab (72)
  -T, -w, --mesg    den Message‐Status des Benutzers als +, - oder ? hinzufügen
  -u, --users       angemeldete Benutzer anzeigen
      --message     dasselbe wie -T
      --writable    dasselbe wie -T
  -U                         nicht sortieren; Einträge in Reihenfolge des
                               Verzeichnisses auflisten
  -W, --page-width=SEITENBREITE
                    Seitenbreite immer auf SEITENBREITE (72) Zeichen setzen,
                    Zeilen abschneiden, es sei denn -J ist gesetzt, beeinflusst
                    weder -S noch -s
  -W, --word-regexp=REGEXP       REGEXP benutzen, um jedes Schlüsselwort
                                 abzubilden
  -b, --break-file=DATEI         Wortendezeichen in dieser Datei
  -f, --ignore-case              zum Sortieren Klein‐ in Großschreibung wandeln
  -g, --gap-size=NUMBER          Zwischenraumgröße zwischen Ausgabefeldern
  -i, --ignore-file=DATEI        Liste zu ignorierender Wörter aus DATEI lesen
  -o, --only-file=DATEI          Wortliste nur aus dieser DATEI lesen
  -X, --exclude-from=DATEI  Dateien ausschließen, die einem Muster in DATEI
                          entsprechen
      --exclude=MUSTER    Dateien ausschließen, die MUSTER entsprechen
  -x, --one-file-system   Verzeichnisse auf anderen Dateisystemen überspringen
  -Z                           den SELinux-Sicherheitskontext der Zieldatei
                               auf den Standardtyp setzen
      --context[=KTXT]         Wie -Z, oder, wenn KTXT angegeben wurde, den
                               SELinux- oder SMACK-Sicherheitskontext auf
                               KTXT setzen
  -Z                SELinux-Sicherheitskontext jedes erzeugten Verzeichnisses
                    auf den Standardtyp setzen
      --context[=KTXT] wie -Z, oder, wenn angegeben den SELinux- oder SMACK-
                    Kontext auf KTXT setzen
  -Z                 den SELinux-Sicherheitskontext auf den
                     Standardtyp setzen
      --context[=KTXT]  Wie -Z, oder, wenn KTXT angegeben wurde, den
                     SELinux- oder SMACK-Sicherheitskontext auf
                     KTXT setzen
  -a                     nur die Zugriffszeit ändern
  -c, --no-create        keine Dateien erzeugen
  -d, --date=DATUM       DATUM lesen und statt der momentanen Zeit verwenden
  -f                     (ignoriert)
  -a             ignoriert, dient nur der Kompatibilität zu anderen Versionen
  -Z, --context  nur den Sicherheitskontext des aktuellen Benutzers ausgeben
  -g, --group    nur die effektive Gruppen‐ID ausgeben
  -G, --groups   alle Gruppen-IDs ausgeben
  -n, --name     Namen statt Nummer ausgeben, für -ugG
  -r, --real     die reale ID anstelle der effektiven ausgeben, für -ugG
  -u, --user     nur die effektive Benutzer‐ID ausgeben
  -z, --zero     Einträge durch NULL-Zeichen statt Leerzeichen trennen;
                 im Standardformat nicht erlaubt
  -a, --across
                    Spalten horizontal statt vertikal schreiben, wird zusammen
                    mit -SPALTEN benutzt
  -c, --show-control
                    Hut‐Notation (^G) und oktale Rückschrägstrich‐Notation benutzen
  -d, --double-space
                    doppelter Zeilenvorschub in der Ausgabe
  -a, --algorithm=TYP   wählt den zu verwendenden Hash-Typ aus.
                          Siehe HASHES weiter unten.
  -a, --all                  Einträge, die mit . beginnen, nicht verstecken
  -A, --almost-all           implizierte . und .. nicht anzeigen
      --author               mit -l, den Urheber jeder Datei ausgeben
  -b, --escape               nicht‐druckbare Zeichen im C-Stil ausgeben
  -a, --all             unechte, doppelte und nicht zugreifbare Dateisysteme
                        mit einschließen
  -B, --block-size=GRÖẞE  Größen in Einheiten von GRÖẞE ausgeben, z. B. werden
                        bei „-BM“ die Größen in Einheiten von 1.048.576
                        Bytes ausgegeben. Siehe auch GRÖẞE weiter unten
  -h, --human-readable  Größen in menschenlesbarem Format (z.B. 1K 234M 2G)
  -H, --si              genauso, aber mit 1000 statt 1024 als Teiler (z.B 1.1G)
  -a, --all          alle Einstellungen in menschenlesbarer Form ausgeben
  -g, --save         alle Einstellungen lesbar für stty ausgeben
  -F, --file=GERÄT   das angegebene GERÄT anstelle der Standardeingabe öffnen
                     und benutzen
  -a, --all         alle Leerzeichen wandeln, statt nur der führenden
      --first-only  nur führenden Leerzeichen wandeln (übersteuert -a)
  -t, --tabs=N      Tabulatoren alle ANZAHL Zeichen annehmen, statt 8
  -t, --tabs=LISTE  kommagetrennte Liste von Tabulatorpositionen verwenden
                    (-t und --tabs implizieren -a)
  -a, --archive                genau wie -dpR --preserve=all
      --attributes-only        nicht die Dateidaten, sondern nur die Attribute
                               kopieren
      --backup[=KONTROLLE]     eine Sicherung existierender Zieldateien erzeugen
  -b                           wie --backup, akzeptiert aber kein Argument
      --copy-contents          wenn rekursiv, Inhalt von Spezialdateien kopieren
  -d                           genau wie --no-dereference --preserve=links
  -a, --multiple       mehrere Argumente werden unterstützt, wobei jedes
                       einzelne als NAME behandelt wird.
  -s, --suffix=ENDUNG  ENDUNG wird entfernt
  -z, --zero           jede Ausgabe wird mit NULL statt Zeilenumbruch beendet
  -a, --suffix-length=N   Endungen mit Länge N verwenden (Vorgabe %d)
      --additional-suffix=ENDUNG  eine zusätzliche ENDUNG an Dateinamen
                          anhängen
  -b, --bytes=GRÖẞE       GRÖẞE Bytes in die Ausgabedatei ausgeben
  -C, --line-bytes=GRÖẞE  höchstens GRÖẞE Bytes pro Zeile auf die Ausgabe
                          schreiben
  -d                      numerische Endungen statt alphabetischer benutzen
      --numeric-suffixes[=START]
                          wie -d, aber erlaubt in Angabe des Startwertes
  -x                      hexadezimale Endungen statt alphabetischer benutzen,
                          bei 0 beginnend
      --hex-suffixes[=FROM]  genau wie -x, aber Startwert festlegen
  -e, --elide-empty-files  bei „-n“ keine leeren Ausgabezeilen erzeugen
      --filter=BEFEHL     schreibe an Shell-BEFEHL; Dateiname ist $FILE
  -l, --lines=ANZAHL      ANZAHL Zeilen in die Ausgabedatei ausgeben
  -n, --number=ABSCHNITTE  erzeuge ABSCHNITTE Zahl von Ausgabedateien
  -t, --separator=TRENN   TRENN anstelle eines Zeilenwechsels als Trennzeichen
                          verwenden; '\0' (null) gibt das NUL-Zeichen an
  -u, --unbuffered        die Eingabe direkt mit „-n r/...“ zur Ausgabe
                          kopieren
  -b, --before             Trennzeichen vorher statt hinterher einfügen
  -r, --regex              das Trennzeichen als regulären Ausdruck
                           interpretieren
  -s, --separator=TRENN    TRENN statt Zeilenumbruch als Trennzeichen benutzen
  -b, --binary         im Binärmodus lesen
  -b, --binary         im Binärmodus lesen (Voreinstellung, außer wenn die
                         Standardeingabe an ein Terminal gebunden ist)
  -b, --body-numbering=STIL       STIL zur Nummerierung benutzen
  -d, --section-delimiter=CC      CC benutzen, um logische Seiten zu trennen
  -f, --footer-numbering=STIL     STIL benutzen, um Fußzeilen zu nummerieren
  -b, --bytes         Bytes anstatt Spalten zählen
  -s, --spaces        Umbruch bei Leerzeichen
  -w, --width=BREITE  BREITE Spalten statt 80 benutzen
  -b, --bytes=LISTE        nur diese Bytes ausgeben
  -c, --characters=LISTE   nur diese Zeichen ausgeben
  -d, --delimiter=TRENN    TRENN anstelle von Tabulator als Trenner benutzen
  -b, --ignore-leading-blanks  führende Leerzeichen ignorieren
  -d, --dictionary-order      nur Leer‐ und alphanumerische Zeichen beachten
  -f, --ignore-case           Kleinbuchstaben wie Großbuchstaben behandeln
  -b, --suffix-format=FORMAT  sprintf‐FORMAT anstelle von %02d benutzen
  -f, --prefix=PRÄFIX        PRÄFIX anstelle von „xx“ benutzen
  -k, --keep-files           Ausgabedateien bei Fehler nicht löschen
  -c                         mit -lt: Sortieren nach und Anzeige von ctime 
                               (Zeit der letzten Veränderung der Datei‐Status‐
                               informationen); mit -l: ctime anzeigen, neueste
                               zuerst

  -c, --format=FORMAT   das angegebene FORMAT anstelle der Voreinstellung
                        benutzen; Zeilenvorschub nach jeder Benutzung
      --printf=FORMAT   wie --format, aber Rückschrägstrich‐Steuerzeichen
                        auswerten, kein obligatorischer Zeilenvorschub;
                        letzterer kann mittels \n in FORMAT eingefügt werden
  -t, --terse           die Information in knapper Form ausgeben
  -c, --bytes=[+]ZAHL      die letzten ZAHL Bytes ausgeben; oder verwenden Sie
                           -c +ZAHL, um die Ausgabe beim ZAHLten Byte jeder
                           Datei zu beginnen
  -c, --bytes=[-]ZAHL      die ersten ZAHL Bytes jeder Datei ausgeben;
                           mit führendem „-“ alle außer den letzten
                           ZAHL Bytes jeder Datei
  -n, --lines=[-]ZAHL      die ersten ZAHL Zeilen ausgeben statt der ersten %d;
                           mit führendem „-“ alle außer den letzten
                           ZAHL Zeilen jeder Datei
  -c, --changes          wie verbose, aber nur bei Änderungen berichten
  -f, --silent, --quiet  die meisten Fehlermeldungen unterdrücken
  -v, --verbose          für jede verarbeitete Datei eine Meldung ausgeben
  -c, --check           Prüfsummen aus DATEIen lesen und überprüfen
  -c, --check, --check=diagnose-first  prüfen, ob Eingabe sortiert ist;
                              nicht sortieren
  -C, --check=quiet, --check=silent  wie -c, aber erste unsortierte
                              Zeile nicht melden
      --compress-program=PROG  temporäre Dateien mit PROG komprimieren;
                              mit PROG -d wieder entpacken
  -c, --count           den Zeilen die Anzahl des Vorkommens voranstellen
  -d, --repeated        nur die doppelten Zeilen ausgeben
  -c, --crown-margin        Einrückung der ersten beiden Zeilen belassen
  -p, --prefix=ZKETTE       nur Zeilen mit ZKETTE als Präfix neu formatieren,
                            dabei ZKETTE jeder neuen Zeile voranstellen
  -s, --split-only          lange Zeilen umbrechen, aber nicht auffüllen
  -c, --no-create        keine Dateien erstellen
  -d, --data             nur die zu den Dateien gehörenden Daten
                         synchronisieren und keine unnötigen Metadaten
  -d, --date=ZEICHENKETTE    durch ZEICHENKETTE angegebene Zeit anzeigen,
                             nicht „jetzt“
  -d, --decode          Daten dekodieren
  -i, --ignore-garbage  nicht-alphabetische Zeichen werden beim Dekodieren
                        ignoriert
  -w, --wrap=SPALTEN    kodierte Zeilen nach SPALTEN Zeichen umbrechen
                        (Vorgabe sind 76).
                        Verwenden Sie 0, um jeglichen Zeilenumbruch zu
                        verhindern
  -d, --delimiter=X        X statt Leerzeichen als Feldbegrenzung verwenden
  -d, --delimiters=LISTE  Zeichen aus LISTE anstelle von Tabulatoren benutzen
  -s, --serial            Dateien nacheinander ausgeben statt parallel
  -d, --directory     erzeugt ein Verzeichnis statt einer Datei
  -u, --dry-run       es wird nichts erzeugt; nur ein Name wird ausgegeben
                      (unsicher)
  -q, --quiet         unterdrückt Benachrichtigungen beim Scheitern des
                      Anlegens von Dateien bzw. Verzeichnissen
  -e             Interpretation von Rückschrägstrich‐Sequenzen anschalten
  -E             Interpretation von Rückschrägstrich‐Sequenzen unterdrücken
                 (Voreinstellung)
  -e             Interpretation von Rückschrägstrich‐Sequenzen anschalten
                 (Voreinstellung)
  -E             Interpretation von Rückschrägstrich‐Sequenzen unterdrücken
  -e ZEICHENKETTE        fehlende (leere) Eingabefelder durch ZEICHENKETTE
                           ersetzen; d.h. durch die Optionen „-12jo“                            angegebenen fehlenden Felder
  -e, --canonicalize-existing  alle Komponenten des Pfades müssen existieren
  -m, --canonicalize-missing   keine Komponente des Pfades muss existieren
  -L, --logical                löst „..“-Komponenten vor symbolischen
                               Verknüpfungen auf
  -P, --physical               löst symbolische Verknüpfungen in der
                               Reihenfolge des Antreffens auf (Vorgabe)
  -q, --quiet                  unterdrückt die meisten Fehlermeldungen
      --relative-to=DATEI      aufgelöste Pfade relativ zu DATEI ausgeben
      --relative-base=DATEI    absolute Pfade ausgeben, außer denen unterhalb
                               von DATEI
  -s, --strip, --no-symlinks   Symbolische Verknüpfungen nicht auflösen
  -z, --zero                   Ausgaben durch NULL statt eines Zeilenumbruchs
                               trennen
  -e, --echo                jedes ARG als Eingabezeile ansehen
  -i, --input-range=VON-BIS  Zahlen von VON bis BIS als Eingabezeilen ansehen
  -n, --head-count=ZEILEN   höchstens ZEILEN Zeilen zeigen
  -o, --output=DATEI        Ergebnis in DATEI schreiben statt auf die
                            Standardausgabe
      --random-source=DATEI  zufällige Bytes aus DATEI nehmen
  -r, --repeat              Ausgabezeilen können wiederholt werden
  -f                         alle Einträge in Verzeichnisreihenfolge
                               auflisten
  -F, --classify[=WANN]      Indikator (einer von */=>@|) an Einträge WANN
                               anhängen
      --file-type            genauso, nur ohne angehängtes „*“
  -f              ohne Kopfzeile über den Spalten (bei kurzem Format)
  -w              ohne Namen der Benutzer (bei kurzem Format)
  -i              ohne volle Namen und entfernte Rechner der Benutzer (bei
                  kurzem Format)
  -q              ohne volle Namen, entfernte Rechner und Idle‐Zeit der Benutzer
  -f   dasselbe wie -t fF, Fließkommazahlen wählen
  -i   dasselbe wie -t dI, dezimale Integer wählen
  -l   dasselbe wie -t dL, dezimale Longs wählen
  -o   dasselbe wie -t o2, oktale 2‐Byte‐Zahlen wählen
  -s   dasselbe wie -t d2, dezimale 2‐Byte‐Zahlen wählen
  -x   dasselbe wie -t x2, hexadezimale 2‐Byte‐Zahlen wählen
  -f DATEI    DATEI existiert und ist eine reguläre Datei
  -g DATEI    DATEI existiert und ist set‐group‐ID
  -G DATEI    DATEI existiert wird von der effektiven Gruppen‐ID besessen
  -h DATEI    DATEI existiert und ist ein symbolischer Link (dasselbe wie -L)
  -k DATEI    DATEI existiert und hat das Sticky‐Bit gesetzt
  -f, --canonicalize            kanonisieren, indem jeder symb. Verknüpfung in jeder
                                Komponente des gegebenen Pfads rekursiv gefolgt wird;
                                alle außer der letzten Komponente müssen existieren
  -e, --canonicalize-existing   kanonisieren, indem jeder symb. Verknüpfung in jeder
                                Komponente des gegebenen Pfads rekursiv gefolgt wird;
                                alle Komponenten müssen existieren
  -f, --fields=LISTE       nur diese Felder ausgeben; außerdem jede Zeile
                           ausgeben, die kein Trennzeichen enthält, außer die
                           Option -s ist angegeben
  -n                       (wird ignoriert)
  -f, --filesystem       nur die Dateisysteme synchronisieren, auf denen
                         die Dateien gespeichert wurden
  -f, --file=DATEI           wie --date für jede Zeile in DATEI
  -f, --follow[={name|descriptor}]
                           angefügte Daten ausgeben, während die Datei wächst;
                           „-f“, „--follow“ und „--follow=descriptor“ sind
                           äquivalent
  -F                       gleichbedeutend mit „--follow=name --retry“
  -f, --force                  wenn existierende Zieldatei nicht geöffnet werden
                               kann, löschen und erneut versuchen (wird bei
                               Verwendung der Option -n ignoriert)
  -i, --interactive            vor einem Überschreiben nachfragen (überstimmt
                               eine vorangehende Option -n)
  -H                           symbolischen Verknüpfungen, die auf der
                               Kommandozeile als QUELLE angegeben sind, folgen
  -f, --force    wenn nötig Zugriffsrechte ändern, um Schreiben zuzulassen
  -n, --iteration=N  N‐fach überschreiben statt des Standardwertes (%d)
      --random-source=DATEI  zufällige Bytes aus DATEI nehmen
  -s, --size=N   diese Anzahl Bytes zerhacken (Endungen wie K, M, G zulässig)
  -f, --format=FORMAT      Fließkomma‐FORMAT im Stil von printf benutzen
  -s, --separator=ZKETTE   ZKETTE benutzen, um Zahlen zu trennen (Vorgabe: \n)
  -w, --equal-width        gleiche Breite durch führende Nullen herstellen
  -f, --skip-fields=N   die ersten N Felder überspringen
  -g                         wie -l, aber Eigentümer nicht auflisten
  -g, --general-numeric-sort  anhand des allgemeinen numerischen Wertes
                              sortieren
  -i, --ignore-nonprinting    nur druckbare Zeichen beachten
  -M, --month-sort            Reihenfolge: (unbekannt) < „JAN“ < … < „DEZ“
  -h, --header-numbering=STIL     STIL benutzen, um Kopfzeilen zu nummerieren
  -i, --line-increment=ANZAHL     Zeilennummer um ANZAHL pro Zeile erhöhen
  -l, --join-blank-lines=ANZAHL   ANZAHL Leerzeilen zählen als eine
  -n, --number-format=FORMAT      Zeilennummern gemäß FORMAT einfügen
  -p, --no-renumber               logische Zeilennummer am Anfang von logischen
                                  Seiten nicht zurücksetzen
  -s, --number-separator=ZKETTE   ZKETTE nach (möglicher) Zeilennummer einfügen
  -h --header=KOPF
                    KOPF als zentrierten Seitenkopf anstelle des Dateinamens benutzen
                    -h "" druckt eine leere Zeile, nicht -h"" benutzen.
  -i[ZEICHEN[BREITE]], --output-tabs[=ZEICHEN[BREITE]]
                    Leerzeichen durch ZEICHEN (Tabulatoren) auf BREITE (8) ersetzen
  -J, --join-lines
                    zu vollen Zeilen zusammenziehen, gleichzeitig die durch -W
                    veranlasste Zeilenbeschneidung abschalten, keine
                    Spaltenausrichtung, --sep-string[=ZKETTE] setzt Trennzeichen
  -h, --human-numeric-sort    vergleiche menschenlesbare Zahlen (z.B. 2K, 1G)
  -h, --human-readable       in detaillierter Ausgabe (-l) Größenangaben in
                             menschenlesbarem Format ausgeben (z. B. 1K,
                             234M, 2G)
      --si                   genauso, aber mit 1000 statt 1024 als Teiler
  -h, --no-dereference   symbolische Verknüpfung statt einer referenzierten
                         Datei ändern. (Nur nützlich auf Systemen, die für
                         symb. Verknüpfungen die Zeitstempel ändern können.)
  -m                     nur Modifikationszeit ändern
  -i, --ignore-case      Unterschiede in Groß-/Kleinschreibung ignorieren, wenn
                           Felder verglichen werden
  -j FELD                äquivalent zu „-1 FELD -2 FELD“
  -o FORMAT              FORMAT benutzen, wenn Ausgabezeilen erstellt werden
  -t ZEICHEN             ZEICHEN als Trennzeichen für Ein‐ und Ausgabefelder
                           nehmen
  -i, --ignore-case     Abweichung in Groß-/Kleinschreibung ignorieren
  -s, --skip-chars=N    nicht die ersten N Zeichen vergleichen
  -u, --unique          ausschließlich nur einmal vorkommende Zeilen ausgeben
  -i, --ignore-environment  mit leerer Umgebung beginnen
  -0, --null           jede Zeile mit einem Nullbyte anstatt eines
                       Zeilenvorschubs beenden
  -u, --unset=NAME     Variable aus der Umgebung entfernen
  -i, --initial     Tabulatoren nicht nach Nicht‐Freiraumzeichen
                    (non blanks) wandeln
  -t, --tabs=ZAHL   Tabulator alle ZAHL Zeichen annehmen, nicht 8
  -i, --inode                die Index‐Nummer jeder Datei ausgeben
  -I, --ignore=MUSTER        implizierte Einträge, auf die Shell‐MUSTER
                             passt, nicht auflisten
  -i, --inodes          INode‐Information statt der Block‐Benutzung
                        auflisten
  -k                    wie „--block-size=1K“
  -l, --local           Liste auf lokale Dateisysteme begrenzen
      --no-sync         nicht „sync“ vor Erlangen der Benutzungsinformation
                        aufrufen (Voreinstellung)
  -i, --input=MODUS   ändert die Pufferung der Standardeingabe
  -o, --output=MODUS  ändert die Pufferung der Standardausgabe
  -e, --error=MODUS   ändert die Pufferung der Standardfehlerausgabe
  -i, --interactive           vor Entfernen vorhandener Ziele nachfragen
  -L, --logical               harte Verknüpfungen auf Ziele von symbolischen
                                Verknüpfungen machen
  -n, --no-dereference        Ziel, das eine symbolische Verknüpfung auf ein
                              Verzeichnis ist, wie normale Datei behandeln
  -P, --physical              harte Verknüpfungen zu symbolischen machen
  -r, --relative              (mit -s) Verknüpfungen relativ zum Ursprung
                                erzeugen
  -s, --symbolic              symbolische statt harter Verknüpfung erzeugen
  -k                      wie „--block-size=1K“
  -L, --dereference       alle symbolischen Verknüpfungen dereferenzieren
  -l, --count-links       Größe mehrfach zählen, wenn durch harte
                          Verknüpfungen verbunden
  -m                      Wie „--block-size=1M“
  -k, --key=KEYDEF            anhand von Schlüssel sortieren; KEYDEF gibt
                              Position und Typ an
  -m, --merge                 bereits sortierte Dateien zusammenführen; nicht
                              sortieren
  -k, --kibibytes            Dateisystemplatzverbrauch in Einheiten von 1024
                               Bytes angeben; nur relevant in Kombination mit
                               -s und Gesamtangaben für Verzeichnisse

  -l                         langes Listenformat (detaillierte Ausgabe)
  -l, --length=BITS     Hash-Länge in Bits; darf das Maximum für den
                          Blake2-Algorithmus nicht überschreiten und muss
                          ein Vielfaches von 8 sein
  -l, --length=SEITENLÄNGE
                    Seitenlänge auf SEITENLÄNGE (66) Zeilen setzen
                    (Vorgabe: 56 Zeilen, und mit -F 63).
                    Bewirkt -t, wenn die SEITENLÄNGE <= 10 ist
  -l, --link                   Dateien verknüpfen, statt sie zu kopieren
  -L, --dereference            symbolischen Verknüpfungen in QUELLE immer folgen
  -l, --login       Login‐Prozesse des Systems ausgeben
  -m                         mit einer durch Kommata getrennten Eintragsliste
                               füllen
  -m, --canonicalize-missing
                                kanonisieren, indem jeder symb. Verknüpfung in jeder
                                Komponente des gegebenen Pfads rekursiv gefolgt
                                wird; ohne Anforderung an Existenz der Komponenten
  -n, --no-newline              keinen abschließenden Zeilenvorschub ausgeben
  -q, --quiet,
  -s, --silent                  Fehlermeldungen größtenteils unterdrücken
  -v, --verbose                 Fehlermeldungen ausgeben
  -z, --zero                    die Ausgaben mit Nullbyte statt Zeilenvorschub trennen
  -m, --merge       alle Dateien parallel ausgeben, eine in jeder Spalte,
                    Zeilen abschneiden, aber Zeilen voller Länge bei -J vereinigen
  -m, --mode=MODUS   Zugriffsrechte auf MODUS setzen, nicht a=rw − umask
  -m, --mode=MODUS  Zugriffsrechte setzen (wie bei chmod), nicht a=rwx − umask
  -p, --parents     kein Fehler, wenn vorhanden; übergeordnete
                      Verzeichnisse erzeugen, wenn notwendig, wobei deren
                      Dateimodi von keiner Option -m angetastet werden.
  -v, --verbose     für jedes angelegte Verzeichnis eine Meldung ausgeben
  -n, --adjustment=N   Nettigkeit um N erhöhen (Voreinstellung 10)
  -n, --digits=ZIFFERN       angegebene Anzahl ZIFFERN anstelle von 2 benutzen
  -s, --quiet, --silent      Größe der Ausgabedateien nicht ausgeben
  -z, --elide-empty-files    leere Ausgabedateien löschen
  -n, --lines=[+]ZAHL      die letzten ZAHL Zeilen ausgeben, statt der letzen %d.
                           Mit -n +ZAHL beginnt die Ausgabe mit Zeile NUM
      --max-unchanged-stats=N
                           mit --follow=name die DATEI erneut öffnen, wenn sie
                           nach N Iterationen (Vorgabe: %d) unverändert ist,
                           um zu sehen, ob sie gelöscht oder umbenannt wurde
                           (das ist normalerweise der Fall bei rotierten
                           Logdateien); mit Inotify ist diese Option nur
                           selten nützlich
  -n, --no-clobber             keine existierenden Dateien überschreiben
                               (übersteuert eine vorangehende Option -i)
  -P, --no-dereference         symbolischen Verknüpfungen in QUELLE nie folgen
  -n, --numeric-sort          anhand des numerischen Werts sortieren
  -R, --random-sort           mischen, aber gleiche Schlüssel zusammenhalten.
                              Siehe shuf(1)
      --random-source=DATEI   zufällige Bytes aus DATEI nehmen
  -r, --reverse               das Ergebnis der Sortierung umkehren
  -n, --numeric-uid-gid      wie -l, aber numerische UIDs und GIDs anzeigen
  -N, --literal              rohe Eintragsnamen anzeigen (z. B. Steuer‐
                             zeichen nicht besonders behandeln)
  -o                         wie -l, aber ohne Gruppen‐Informationen
  -p, --indicator-style=slash
                             an Verzeichnisse ein „/“ anhängen
  -n[SEP[ZIFFERN]], --number-lines[=SEP[ZIFFERN]]
                    Zeilen nummerieren, ZIFFERN (5) Ziffern benutzen,
                    danach SEP (Tabulator),
                    Nummerierung beginnt normalerweise mit der ersten Eingabezeile
  -N, --first-line-number=ZAHL
                    Nummerierung mit ZAHL bei der ersten Zeile der ersten Seite
                    beginnen, die ausgedruckt wird (siehe auch +ERSTE_SEITE)
  -o, --indent=RAND
                    Zeile um RAND (null) Leerzeichen einrücken, beeinflusst nicht
                    -w oder -W, RAND wird zu SEITENBREITE addiert
  -r, --no-file-warnings
                    Warnung unterdrücken, wenn eine Datei nicht geöffnet werden kann
  -o, --io-blocks        GRÖẞE als Anzahl von EA-Blöcken statt Bytes auffassen
  -o, --output=DATEI          Ergebnis in DATEI schreiben statt Standardausgabe
  -s, --stable                Sortierung stabilisieren, indem die Sortierung
                              für den letzten Ausweg deaktiviert wird
  -S, --buffer-size=GRÖẞE     GRÖẞE für Hauptspeicherpuffer benutzen
  -p                           genau wie --preserve=mode,ownership,timestamps
      --preserve[=ATTR_LIST]   angegebene Datei‐Attribute erhalten wenn möglich
                               (Voreinstellung: mode,ownership,timestamps;
                               weitere Attribute: context, links, xattr, all)
  -p,                       Fehler beim Schreiben auf Nicht-Pipes melden
      --output-error[=MODUS]  Verhalten bei Schreibfehlern. Siehe MODUS-Details
                            weiter unten.
  -p VERZ, --tmpdir[=VERZ]  SCHABLONE relativ zu VERZ betrachten. Wird VERZ
                      nicht angegeben, wird $TMPDIR benutzt (wenn gesetzt),
                      sonst /tmp.
                      SCHABLONE darf kein absoluter Name sein.
                      Anders als mit -t darf SCHABLONE Schrägstriche
                      enthalten, aber auch hier wird mktemp nur die letzte
                      Komponente erstellen.
  -p, --parents   VERZEICHNIS und seine Vorfahren entfernen; damit ist
                    „rmdir -p a/b/c“ ähnlich zu „rmdir a/b/c a/b a“

  -p, --preserve-timestamps
                      Anwenden der Zugriffs‐/Änderungszeiten der
                      QUELL‐Dateien auf entsprechende Zieldateien
  -s, --strip         Symboltabellen bereinigen
      --strip-program=PRG
                      Programm zum Bereinigen von ausführbaren Dateien
  -S, --suffix=ENDUNG  alternative Endung für Sicherungsdateien
  -t, --target-directory=VERZ
                      alle QUELL‐Argumente in VERZ kopieren
  -T, --no-target-directory
                      ZIEL als normale Datei behandeln
  -v, --verbose       den Namen jedes Verzeichnisses bei Erzeugung ausgeben
  -q, --count       alle Loginnamen und Anzahl der angemeldeten Benutzer
  -r, --runlevel    aktuellen Runlevel ausgeben
  -s, --short       nur Namen, Leitung und Zeit ausgeben (Vorgabe)
  -t, --time        das letztmalige Stellen der Systemuhr ausgeben
  -q, --hide-control-chars   „?“ statt nicht darstellbarer Zeichen ausgeben
  -q, --quiet, --silent    nie Dateinamen vorab ausgeben
  -v, --verbose            immer Dateinamen vorab ausgeben
  -r, --reference=DATEI      Zeit der letzten Änderung von DATEI anzeigen
  -r, --reference=DATEI  Die Zeiten dieser Datei statt der momentanen Zeit
                         verwenden.
  -t MARKE               [[HH]JJ]MMTTSSmm[.ss] statt der momentanen Zeit
                         verwenden.
  --time=WORT            Die durch WORT angegebene Zeit setzen:
                         Wenn WORT „access“, „atime“ oder „use“ ist:
                         wie bei -a
                         Wenn WORT „modify“ oder „mtime“ ist: wie bei -m
  -r, --reference=DATEI  die Größe dieser DATEI übernehmen
  -s, --size=GRÖẞE       diese GRÖẞE benutzen
  -r, --references               erstes Feld jeder Zeile ist eine Referenz
  -t, --typeset-mode             – nicht implementiert –
  -w, --width=ANZAHL             Ausgabebreite innerhalb der Spalten, ohne die
                                 Referenzen
  -r, --reverse              umgekehrte Reihenfolge beim Sortieren
  -R, --recursive            Unterverzeichnisse rekursiv ausgeben
  -s, --size                 Speicherverbrauch jeder Datei in Blöcken ausgeben
  -r, -R, --recursive   Inhalte von Verzeichnissen rekursiv entfernen
  -d, --dir             leere Verzeichnisse entfernen
  -v, --verbose         durchgeführte Tätigkeiten erklären
  -s, --only-delimited     nur Zeilen ausgeben, die einen Trenner enthalten
      --output-delimiter=ZKETTE  ZKETTE als Ausgabetrennzeichen benutzen;
                           Voreinstellung ist das Eingabetrennzeichen
  -s, --set=ZEICHENKETTE     Zeit gemäß ZEICHENKETTE setzen
  -u, --utc, --universal     Coordinated Universal Time anzeigen oder setzen
  -s, --signal=SIGNAL, -SIGNAL
                   Name oder Nummer des zu sendenden Signals
  -l, --list       Signalnamen auflisten oder von oder zu Nummern umwandeln
  -t, --table      Liste mit Informationen zu den Signalen
  -s, --sleep-interval=N   mit -f: zwischen Versuchen etwa N Sekunden
                           (Voreinstellung: 1) schlafen legen
                           Bei Inotify und --pid=P, wird Prozess P
                           mindestens alle N Sekunden geprüft.
  -v, --verbose            immer Kopfzeilen mit Dateinamen ausgeben
  -s, --symbolic-link          symbolische Verknüpfungen erzeugen anstatt
                               zu kopieren
  -S, --suffix=ENDUNG          Standard-Sicherungs‐Dateiendung ändern
  -t, --target-directory=VERZ  alle QUELLE‐Argumente in VERZ kopieren
  -T, --no-target-directory    ZIEL als normale Datei behandeln
  -s[ZEICHEN],--separator[=ZEICHEN]
                    Spalten durch einzelnes Zeichen trennen, Vorgabe für ZEICHEN
                    ist das Tabulator‐Zeichen ohne -w und „kein Zeichen“ mit -w.
                    -s[ZEICHEN] schaltet Zeilenabschneidung bei allen drei
                    Spaltenoptionen (-SPALTE|-a -SPALTE|-m) ab, außer bei -w
  -t                         nach Zeit sortieren, neueste zuerst;
                             siehe --time
  -T, --tabsize=SPALTEN      Tabstopps statt alle 8 alle SPALTEN Zeichen
                             annehmen
  -t                       äquivalent zu -vT
  -T, --show-tabs          Tabulator‐Zeichen als ^I ausgeben
  -u                       (wird ignoriert)
  -v, --show-nonprinting   ^‐ und M‐Notation benutzen, außer für Zeilenumbruch
                           und Tab.
  -t                  SCHABLONE als Komponente eines einzelnen Dateinamen nehmen,
                      relativ zu einem Verzeichnis: $TMPDIR, wenn gesetzt; sonst
                      das mit -p gegebene Verzeichnis; sonst /tmp (veraltet)
  -t, --field-separator=SEP   SEP benutzen statt Übergang von Nichtleerraum zu
                              Leerraum
  -T, --temporary-directory=VERZ  für temporäre Dateien VERZ statt $TMPDIR
                              oder %s verwenden; kann mehrfach gegeben werden
      --parallel=N            die Anzahl der parallel laufenden Sortierungen
                              auf N festlegen
  -u, --unique                mit -c: auf strikte Ordnung prüfen; ohne -c: nur
                              das erste von mehreren gleichen Elementen ausgeben
  -t, --omit-header  Kopf‐ und Fußzeilen unterdrücken; automatisch aktiviert,
                    wenn die SEITENGRÖẞE <= 10 ist
  -t, --tabs=LISTE  durch Komma getrennte LISTE von Tabulatorpositionen
                    verwenden.
  -t, --tagged-paragraph    erste Zeile anders als die zweite einrücken
  -u, --uniform-spacing     ein Leerzeichen zwischen Wörtern, zwei nach Sätzen
  -w, --width=BREITE        maximale Zeilenbreite (Vorgabe: 75 Spalten)
  -g, --goal=BREITE         Zielbreite (Voreinstellung sind 93% der Breite)
      --target-directory=VERZ  alle Quellen in Verzeichnis VERZ verschieben
  -T, --no-target-directory    ZIEL als normale Datei behandeln
  -u, --update                 nur solche Dateien verschieben, die neuer als die
                               entsprechende Datei im Zielverzeichnis sind
                               oder die dort noch nicht existieren
  -v, --verbose                Erklärung über Abläufe ausgeben
  -Z, --context                setzt den SELinux-Sicherheitskontext des Ziels
                               auf den Standardtyp
  -t, --text            im Textmodus lesen (Voreinstellung, wenn die
                          Standardeingabe an ein Terminal gebunden ist)
  -t, --text            im Textmodus lesen (Voreinstellung)
  -t, --threshold=GRÖẞE   Einträge kleiner als GRÖẞE ausschließen wenn positiv,
                          oder größer als GRÖẞE wenn negativ
      --time              Zeit der letzten Änderung irgendeiner Datei im
                          Verzeichnis oder einem seiner Unterverzeichnisse
                          anzeigen
      --time=WORT         Zeit als WORT anstelle der Änderungszeit anzeigen:
                          atime, access, use, ctime or status
      --time-style=STIL   Zeit in Stil STIL anzeigen:
                          full-iso, long-iso, iso, +FORMAT
                          FORMAT wird wie bei „date“ interpretiert
  -t, --type=TYP        Liste auf Dateisysteme des Typs TYP begrenzen
  -T, --print-type      Dateisystemtyp ausgeben.
  -x, --exclude-type=TYP  Liste auf Dateisysteme nicht vom Typ TYP begrenzen.
  -v                    (ignoriert)
  -u                         mit -lt: Zugriffszeit anzeigen und danach
                               sortieren; mit -l: Zugriffszeit anzeigen und
                               nach Namen sortieren; sonst: nach Zugriffszeit

  -u             Datei nach dem Überschreiben abschneiden und entfernen
      --remove[=WIE]  wie -u aber mit gezielter Angabe, WIE gelöscht wird;
                 Siehe weiter unten
  -v, --verbose  Fortschritt anzeigen
  -x, --exact    Dateigrößen nicht auf den nächsten vollen Block runden;
                 dies ist für nicht‐reguläre Dateien die Voreinstellung
  -z, --zero     ein abschließendes Überschreiben mit Nullen hinzufügen, um
                 Zerhacken zu verbergen.
  -u, --update                 nur kopieren, wenn die QUELL‐Datei neuer ist
                               als die Zieldatei oder die Zieldatei nicht
                               existiert
  -v, --verbose                durchgeführte Tätigkeiten erklären
  -x, --one-file-system        in diesem Dateisystem verbleiben
  -u, --user=NUTZER      NUTZER im Ziel-Sicherheitskontext setzen
  -r, --role=ROLLE       ROLLE im Ziel-Sicherheitskontext setzen
  -t, --type=TYP         TYP im Ziel-Sicherheitskontext setzen
  -l, --range=BEREICH    BEREICH im Ziel-Sicherheitskontext setzen
  -v                         Zahlen und Versionsnummern nach natürlicher
                               Reihenfolge sortieren
  -v DATEINR             wie -a DATEINR, aber verschmolzene Ausgabezeilen
                           unterdrücken
  -1 FELD                mit diesem FELD von DATEI1 verschmelzen
  -2 FELD                mit diesem FELD von DATEI2 verschmelzen
  --check-order          prüfen, ob die Eingabe richtig sortiert ist, auch
                           wenn alle Eingabezeilen gepaart werden können
  --nocheck-order        Sortierung der Eingabe nicht prüfen
  --header               die erste Zeile jeder Datei als Feldüberschrift
                           verwenden und sie ausgeben, ohne zu versuchen,
                           sie zu kombinieren
  -v, --debug          ausführliche Informationen zu jedem Verarbeitungsschritt
                       ausgeben

  -v, --kernel-version     Kernelversion ausgeben
  -m, --machine            Maschinentyp (Hardware) ausgeben
  -p, --processor          Typ des Prozessors ausgeben (nicht portabel)
  -i, --hardware-platform  Hardwareplattform ausgeben (nicht portabel)
  -o, --operating-system   Name des Betriebssystems ausgeben
  -v, --starting-line-number=NUMMER  erste Zeilennummer in jedem Abschnitt
  -w, --number-width=ANZAHL       ANZAHL Spalten für Zeilennummern benutzen
  -v, --verbose          Diagnose für jede verarbeitete Datei ausgeben
  -v, --verbose     Diagnose für jedes bearbeitete Verzeichnis ausgeben
  -v, --verbose  jegliche Signale, die bei Zeitüberschreitung gesendet werden,
                 auf der Standardfehlerausgabe protokollieren
  -w, --check-chars=N   nicht mehr als N Zeichen pro Zeile vergleichen
  -w, --width=SPALTEN        Bildschirmbreite auf SPALTEN setzen, 0 bedeutet
                               keine Begrenzung
  -x                         Einträge in Zeilen statt in Spalten auflisten
  -X                         alphabetisch nach der Erweiterung sortieren
  -Z, --context              SELinux-Sicherheitskontext jeder Datei anzeigen
  -z, --zero                 Ausgabezeilen mit Nullbyte statt mit Zeilenvorschub
                               beenden
  -1                         eine Datei pro Zeile auflisten.
  -z, --zero            Ausgabezeilen mit Nullbyte statt mit Zeilenvorschub
                          beenden, Sonderzeichen in Dateinamen 1:1
                          beibehalten
  -z, --zero     Ausgabezeilen mit Nullbyte statt mit Zeilenvorschub beenden
  -z, --zero-terminated  Zeilen mit Nullbyte beenden, nicht mit
                    Zeilenvorschub
  -z, --zero-terminated  Zeilen mit Nullbyte beenden statt mit Zeilenvorschub
  -z, --zero-terminated   Zeilen mit Nullbyte beenden statt mit Zeilenvorschub
  -z, --zero-terminated  Zeilen mit Nullbyte beenden statt mit Zeilenvorschub
  KONTEXT            vollständiger Sicherheitskontext
  -c, --compute      Prozessübergangskontext vor der Modifikation berechnen
  -t, --type=TYP     Typ (für die selbe Rolle wie übergeordnetes Element)
  -u, --user=NUTZER  Benutzeridentität
  -r, --role=ROLLE   Rolle
  -l, --range=BEREICH  Niveaubereich
 Datei: "%n"
    ID: %-8i Namenslänge: %-7l Typ: %T
Blockgröße: %-10s Fundamentale Blockgröße: %S
Blöcke: Gesamt: %-10b Frei: %-10f Verfügbar: %a
Inodes: Gesamt: %-10c Frei: %d
 Datei: %N
 Größe: %-10s	Blöcke: %-10b EA Block: %-6o %F
 Prozesse in einem nicht unterbrechbaren Schlafzustand tragen ebenfalls zur
Durchschnittslast bei.
  [:graph:]       alle druckbaren Zeichen, ohne Leerzeichen
  [:lower:]       alle Kleinbuchstaben
  [:print:]       alle druckbaren Zeichen, einschl. Leerzeichen
  [:punct:]       alle Satzzeichen
  [:space:]       alle horizontalen oder vertikalen Leerzeichen/Tabulatoren
  [:upper:]       alle Großbuchstaben
  [:xdigit:]      alle hexadezimalen Ziffern
  [=ZEICHEN=]     alle Zeichen äquivalent zu ZEICHEN
  \0NNN  Byte mit oktalem Wert NNN (1 bis 3 Stellen)
  \xHH   Byte mit hexadezimalem Wert HH (1 bis 2 Stellen)
  \NNN    Byte mit oktalem Wert NNN (1 bis 3 Stellen)
  \xHH    Byte mit hexadezimalem Wert HH (1 bis 2 Stellen)
  \uHHHH  Unicode‐Zeichen (ISO/IEC 10646) mit Hex‐Wert HHHH (4 Stellen)
  \UHHHHHHHH  Unicode‐Zeichen mit hexadezimalem Wert HHHHHHHH (8 Stellen)
  \\     Backslash
  \a     Glocke (BEL)
  \b     Rückschritt
  \c     keine weitere Ausgabe produzieren
  \e     Escape
  \f     Seitenvorschub
  \n     Zeilenvorschub
  \r     Wagenrücklauf (Carriage Return)
  \t     horizontaler Tabulatorstopp
  \v     vertikaler Tabulatorstopp
  \v              vertikaler Tabulator
  ZEICH1-ZEICH2   alle Zeichen von ZEICH1 bis ZEICH2 aufsteigend
  [ZEICH*]        in MENGE2, Kopien von ZEICH bis zur Länge von MENGE1
  [ZEICH*ANZ]     ANZ Kopien von ZEICHEN, ANZ ist oktal, wenn es mit 0 beginnt
  [:alnum:]       alle Buchstaben und Ziffern
  [:alpha:]       alle Buchstaben
  [:blank:]       alle horizontalen Leerzeichen/Tabulatoren
  [:cntrl:]       alle Steuerzeichen
  [:digit:]       alle Ziffern
  ascii     von EBCDIC in ASCII
  ebcdic    von ASCII in EBCDIC
  ibm       von ASCII in alternatives EBCDIC
  block     mit Zeilenumbrüchen terminierte Datensätzen durch
            Leerzeichen bis zur cbs‐Größe auffüllen
  unblock   nachlaufende Leerzeichen in Datensätzen von
            cbs‐Größe durch Zeilenumbrüche ersetzen
  lcase     Großbuchstaben in Kleinbuchstaben ändern
  ucase     Kleinbuchstaben in Großbuchstaben ändern
  sparse    Vorspulen, statt Blöcke aus Null-Daten zu schreiben
  swab      Jedes Paar von Eingabebytes vertauschen
  sync      jeden Eingabeblock mit NULLen zur ibs‐Größe auffüllen; wenn mit
            „block“ oder „unblock“ benutzt, stattdessen mit Leerzeichen
  auto       Akzeptiere optionale ein- bzw. zweibuchstabige Endungen:
               1K  = 1000
               1Ki = 1024
               1M  = 1000000
               1Mi = 1048576
  binary    binäre Ein‐/Ausgabe benutzen
  cio       nebenläufige Ein‐/Ausgabe für Daten benutzen
  d[ANZAHL]   dezimal mit Vorzeichen, ANZAHL Bytes pro Zahl
  f[ANZAHL]   Fließkomma, ANZAHL Bytes pro Zahl
  o[ANZAHL]   oktal, ANZAHL Bytes pro Zahl
  u[ANZAHL]   dezimal ohne Vorzeichen, ANZAHL Bytes pro Zahl
  x[ANZAHL]   hexadezimal, ANZAHL Bytes pro Zahl
  direct    direkte Ein‐/Ausgabe für Daten benutzen
  directory  abbrechen, wenn kein Verzeichnis
  dsync     synchronisierte Ein‐/Ausgabe für Daten benutzen
  excl      scheitert, wenn die Ausgabedatei bereits existiert
  nocreat   Die Ausgabedatei wird nicht erzeugt
  notrunc   Die Ausgabedatei wird nicht abgeschnitten
  noerror   nach Lesefehlern fortfahren
  fdatasync  vor Beendigung die Ausgabedaten physisch schreiben
  fsync     genauso, zusätzlich auch die Metadaten
  fullblock  volle Eingabeblöcke ansammeln (nur iflag)
  iec        Akzeptiere eine optionale einbuchstabige Endung:
               1K = 1024
               1M = 1048576
               ...
  iec-i      Akzeptiere eine optionale zweibuchstabige Endung:
               1Ki = 1024
               1Mi = 1048576
               ...
  if=DATEI        aus DATEI statt von der Standardeingabe lesen
  iflag=FLAGS     anhand der kommagetrennten Symbolliste lesen
  obs=BYTES       BYTES Bytes auf einmal schreiben (Voreinstellung: 512)
  of=DATEI        in DATEI statt in die Standardausgabe schreiben
  oflag=FLAGS     anhand der kommagetrennten Symbolliste schreiben
  seek=N          (oder oseek=N) N obs‐große Ausgabeblöcke überspringen
  skip=N          (oder iseek=N) N ibs‐große Eingabeblöcke überspringen
  status=WELCHE   WELCHE Info nicht auf dem Standardfehlerkanal ausgegeben
                  werden soll. „noxfer“ unterdrückt die Übertragungsstatistik
                  und „none“ alle Ausgaben
  noatime   die Zugriffszeit nicht aktualisieren
  nocache   Nicht cachen, siehe auch oflag=sync
  noctty    das kontrollierende Terminal nicht von Datei zuweisen
  nofollow  symbolischen Verknüpfungen nicht folgen
  nolinks   abbrechen, wenn mehrfach verlinkt
  nonblock  nicht‐blockierende Ein‐/Ausgabe benutzen
       none        Keine Auto-Skalierung erfolgt. Endungen lösen einen Fehler
                     aus.
  none, off       Niemals Sicherung erzeugen (selbst wenn --backup
                    angegeben wurde)
  numbered, t     Erzeugen von nummerierten Sicherheitskopien
  existing, nil   Nummeriert wenn nummerierte Backups existieren, sonst einfach.
  simple, never   Immer einfache Sicherheitskopien erzeugen
  si         Akzeptiere eine optionale einbuchstabige Endung:
               1K = 1000
               1M = 1000000
               ...
  sync      genauso, aber auch für Metadaten
  text      textuelle Ein‐/Ausgabe benutzen
 %H:%M:%S   (Sicherung: %s) * [-]LCASE      dasselbe wie [-]lcase
 * [-]cdtrdsr    DTR/DSR-Handshaking erlauben
 * [-]cmspar     "haftende" (mark/space)-Parität verwenden
 * [-]crtscts    RTS/CTS‐Handshaking erlauben
 * [-]ctlecho    Steuerzeichen in Hutnotation ausgeben („^c“)
 * [-]decctlq    dasselbe wie [-]ixany
 * [-]drain      Übertragung abwarten bevor die Einstellungen angewandt werden
                 (Vorgabe ist %s)
 * [-]echoctl    dasselbe wie [-]ctlecho
 * [-]echoke     dasselbe wie [-]crtkill
 * [-]echoprt    gelöschte Zeichen rückwärts ausgeben, zwischen „\“ und „/“
 * [-]extproc    „LEITUNGSMODUS“ aktivieren; nützlich bei Verbindungen mit hoher
                 Latenz
   [-]flusho     Ausgabe verwerfen
 * [-]imaxbel    piepen und vollen Eingabepuffer nicht leeren, bei Eingabe
                 eines Zeichens
 * [-]iuclc      Groß- in Kleinbuchstaben wandeln
 * [-]iutf8      annehmen, dass die eingegebenen Zeichen in UTF-8 kodiert sind
 * [-]ixany      jedes Zeichen startet Ausgabe neu, nicht nur das Startzeichen
 * [-]lcase      dasselbe wie xcase iuclc olcuc
 * [-]ocrnl      Wagenrücklauf (CR) in Zeilenvorschub (NL) wandeln
 * [-]ofdel      Löschzeichen zum Auffüllen anstelle von Nullzeichen benutzen
 * [-]ofill      Füllzeichen anstelle von Zeitverzögerungen benutzen
 * [-]olcuc      Klein‐ in Großbuchstaben wandeln
 * [-]onlcr      Zeilenvorschub (LF) in Wagenrücklauf (CR) wandeln
 * [-]onlret     Zeilenvorschub (LF) bedingt Wagenrücklauf (CR)
 * [-]onocr      kein Wagenrücklauf (CR) in der ersten Spalte
 * [-]prterase   dasselbe wie [-]echoprt
 * [-]tostop     Hintergrundjobs stoppen, die auf das Terminal schreiben
 * [-]xcase      mit icanon, Großbuchstaben mit „\“ maskieren
 * bsN           Verzögerungsstil für Backspace, N aus [0..1]
 * cols N        an den Kernel melden, dass dieses Terminal N Spalten hat
 * columns N     dasselbe wie cols N
 * crN           Verzögerungsstil für Wagenrücklauf (CR), N aus [0..3]
 * crtkill       Zeile mit echoprt‐ und echoe‐Einstellungen löschen
 * -crtkill      Zeile mit echoctl‐ und echok‐Einstellungen löschen
 * discard ZEICHEN  Zeichen aktiviert das Verwerfen der Ausgabe
 * dsusp ZEICHEN    ZEICHEN löst ein Terminalstoppsignal aus, wenn die
                    Eingabe geleert ist
 * eol2 ZEICHEN     alternatives ZEICHEN für Zeilenende
 * ffN           Verzögerungsstil für Seitenvorschub (LF), N aus [0..1]
 * line N      "line discipline" N benutzen
 * lnext ZEICHEN    ZEICHEN gibt das nächste Zeichen buchstäblich ein
 * nlN           Verzögerungsstil für Zeilenvorschub, N aus [0..1]
 * rows N        an den Kernel melden, dass dieses Terminal N Zeilen hat
 * size          die Anzahl Zeilen und Spalten ausgeben
 * rprnt ZEICHEN    ZEICHEN gibt die aktuelle Zeile neu aus
 * status ZEICHEN   ZEICHEN sendet ein Infosignal
 * swtch ZEICHEN    ZEICHEN wechselt zu einer anderen Shell‐Ebene
 * tabN          horizontale Tabulatorverzögerung, N aus [0..3]
 * tabs          dasselbe wie tab0
 * -tabs         dasselbe wie tab3
 * vtN           vertikale Tabulatorverzögerung, N aus [0..1]
 * werase ZEICHEN   ZEICHEN löscht das zuletzt eingegebene Wort
 ??:??:??   TTY Kontext=%s egid=%s euid=%s gid=%s Gruppen= alt  bei Wiederholung %s
% 1% des Speichers, b 1, k 1024 (Vorgabe), und so weiter für M, G, T, P, E, Z,
Y.

*** WARNUNG ***
Die eingestellte Locale beeinflusst die Sortierreihenfolge.
Setzen Sie LC_ALL=C, um die traditionelle Sortierreihenfolge zu aktivieren, bei
der native Bytewerte verwendet werden.
%.*s: ungültige Umwandlungsangabe%e. %b %Y %e. %b %H:%M%lu Benutzer%lu Benutzer%s (für regulären Ausdruck %s)%s → %s (Löschen der Sicherung)
%s [-d] wurde unnormal beendet%s und %s sind dieselbe DateiAuf %s konnte nicht zugegriffen werden
%s existiert, ist aber kein Verzeichnis%s wurde erwartet%s wurde erwartet, aber %s gefunden%s ist aufgetaucht; die neue Datei wird beobachtetauf %s kann jetzt zugegriffen werdenauf %s kann nicht mehr zugegriffen werden%s wurde ersetzt durch eine nicht verfolgbare Datei%s%s wurde durch eine nicht verfolgbare Datei ersetzt, die auf einem anderen Rechner liegt%s wurde durch eine nicht verfolgbare symbolische Verknüpfung ersetzt%s wurde ersetzt; die neue Datei wird beobachtet%s hat einen unbekannten Dateityp%s hat nicht nutzbare, scheinbar negative GrößeHomepage von %s: <%s>
%s ist keine gültige positive ganze Zahl%s ist zu groß%s kann nur mit einem SELinux-Kernel verwendet werden%s wurde ersetzt%s wurde angegeben, %s aber nicht%s würde die Eingabe überschreiben; AbbruchArgument „%3$s“ für %1$s%2$s ist zu groß%s-%s%s: %s: Zeilennummer nicht im zulässigen Bereich%s: %s: keine Entsprechung gefunden%s: %s:%s: ungeordnet: %s: „}“ ist bei Angabe einer Wiederholungsanzahl erforderlich%s: Operator mit 2 Argumenten erwartet%s: eine relative symbolische Verknüpfung kann nur im aktuellen Verzeichnis angelegt werden%s: Ändern des nicht‐blockierenden Modus ist nicht möglich%s: die Dateigröße kann nicht ermittelt werden%s: es ist nicht möglich, dem Ende dieser Dateiart zu folgen%s%s: das Überschreiben des Verzeichnisses ist nicht möglich%s: Zurückspulen nicht möglich%s: das Springen zu Position ist nicht möglich%s: es ist nicht möglich, vom Ende her zum relativen Offset %s zu springen%s: es ist nicht möglich, zum Offset %s zu springen%s: es ist nicht möglich, zum relativen Offset %s zu springen%s: ein Nur‐Anfügen‐Dateideskriptor kann nicht vernichtet werden%s: überspringen nicht möglich%s: es ist nicht möglich, zum angegebenen Offset zu springen%s: schließender Trenner „%c“ fehlt%s: Zurücksetzen auf nicht-blockierenden Modus ist nicht möglich%s: in Verzeichnis %s absteigen? %s: in schreibgeschütztes Verzeichnis %s absteigen? %s: Dateiende%s: Äquivalenzklassenoperand muss ein einzelnes Zeichen sein%s: Fehler beim Setzen von %s%s: Fehler beim Abschneiden%s: Fehler beim Schreiben an Offset %s%s: erwartet eine Zahlwert%s: konnte nicht geschlossen werden%s: konnte nicht zum Schreiben geöffnet werden%s: konnte nicht entfernt werden%s: fcntl fehlgeschlagen%s: fdatasync fehlgeschlagen%s: Datei hat negative Größe%s: Datei zu stark geschrumpft%s: Datei zu groß%s: Datei abgeschnitten%s: fstat fehlgeschlagen%s: fsync fehlgeschlagen%s: harte Verknüpfung für Verzeichnisse ist nicht erlaubt%s: Eingabe enthält eine Schleife:%s: Eingabe enthält eine ungerade Anzahl Token%s: Eingabedatei ist Ausgabedatei%s: ganze Zahl nach Trenner erwartet%s: ungültige Anzahl am Anfang von %s%s: ungültige Anweisung%s: ungültige Feldangabe %s%s: ungültiger Dateityp%s: die Option -- „%c“ ist ungültig
%s: ungültiges Muster%s: ungültige Prozess‐ID%s: ungültiger regulärer Ausdruck: %s%s: ungültiges Signal%s: ungültiger Startwert für hexadezimale Endung%s: ungültiger Startwert für eine numerische Endung%s: Zeilennummer muss größer als Null sein%s: Zeilennummer nicht im zulässigen Bereich%s: lseek fehlgeschlagen%s: mehrere Signale angegeben%s: die neuen Zugriffsrechte sind %s, nicht %s%s: keine Datei wurde überprüft%s: keine korrekt formatierte Prüfsummenzeile gefunden%s: Keine Information zur Größe dieses Gerätes%s: Einen solchen Benutzer gibt es nicht%s: schon angezeigtes Verzeichnis wird nicht erneut aufgeführt%s: Anzahl der Bytes ist zu groß%s: die Option „%s%s“ erlaubt kein Argument
%s: die Option „%s%s“ ist mehrdeutig
%s: die Option „%s%s“ ist mehrdeutig; Mögliche Bedeutungen:%s: die Option „%s%s“ benötigt ein Argument
%s: die Option erfordert ein Argument -- „%c“
%s: %s überschreiben? %s: Durchgang %lu/%lu (%s)…%s: Durchgang %lu/%lu (%s)…%s%s: Durchgang %lu/%lu (%s)…%s/%s %d%%%s: Lesefehler%s: %s %s entfernen? %s: %s (schreibgeschützt) %s entfernen? %s: entfernt%s: wird entfernt%s: in %s umbenannt%s: Überschreiben von %s, über Modus %04lo (%s) hinwegsetzen? %s: %s ersetzen? %s: Seek fehlgeschlagen%s: zu viele Prüfsummenzeilen%s: die maximale Dateinamenlänge kann nicht ermittelt werden%s: es ist nicht möglich, alle angeforderten Operationen durchzuführen%s: Operator mit einem Argument erwartet%s: unbekannter binärer Operator%s: die Option „%s%s“ ist unbekannt
%s: %s kann nicht überschrieben werden (Rechte %04lo, %s); trotzdem versuchen? %s: Wert nicht vollständig konvertiert%s: Schreibfehler%s: das Schreiben schlug fehl%s:%lu: ungültige Zeile; das zweite Token fehlt%s:%lu: ungültiger Dateiname der Länge 0%s:%lu: das Schlüsselwort %s ist unbekannt%sZahlen verwenden %s als Dezimalpunkt in dieser Locale%s}: zwischen „{“ and „}“ ist eine Ganzzahl erforderlich“Die Angabe von „+“ ist nur am Anfang einer Zahl erlaubt: %sDie Angabe von „+“ ist nur beim letzten Wert erlaubt„-%c“ Extrazeichen oder ungültige Zahl im Argument: %s„--pages=ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE]“ fehlendes Argument„-N ZAHL“ ungültige Angabe der Startzeilennummer„-W SEITENBREITE“ ungültige Anzahl von Zeichen„-l SEITENLÄNGE“ ungültige Anzahl von Zeilen„-o RAND“ ungültige Angabe des Zeilenoffsets„-w SEITENBREITE“ ungültige Anzahl von ZeichenDie Angaben „/“ und „+“ schließen sich gegenseitig ausDie Angabe von „/“ ist nur am Anfang einer Zahl erlaubt: %sDie Angabe von „/“ ist nur beim letzten Wert erlaubt'\c' darf nicht in einer -S-Zeichenkette innerhalb doppelter Anführungszeichen vorkommen©,  Durchschnittslast: %.2fArgument %2$s für Option --%1$s zu groß--check wird mit --algorithm={bsd,sysv,crc} nicht unterstützt--context (-Z) funktioniert nur auf einem Kernel mit SELinux--context (-Z) funktioniert nur auf einem Kernel mit SELinux/SMACK--data benötigt mindestens ein Argument--dired und --zero sind inkompatibel--filter verarbeitet keine Abschnitte, die auf der Standardausgabe ausgegeben werdenAuffüllen mittels --format hat Vorrang vor --padding--group und -c/-d/-D/-u schließen einander aus--grouping kann nicht mit --format kombiniert werden--header wird bei Eingabe über Kommandozeile ignoriert--length wird nur mit --algorithm=blake2b unterstützt--reflink kann nur zusammen mit --sparse=auto verwendet werden--tag unterstützt den Modus --text nicht--terse --file-system entspricht dem folgenden FORMAT:
    %s-R --dereference erfordert entweder -H oder -L-R -h erfordert -P-ef erlaubt kein -l-nt erlaubt kein -l-ot erlaubt kein -l-r wurde nicht angegeben, daher wird das Verzeichnis %s ausgelassen; keine weiteren Versuche für diesen Namen<intern>???
?????AbgebrochenZugriff: %x
Modifiziert: %y
Geändert: %z
Geburt: %w
Zugriff: (%04a/%10.10A)  Uid: (%5u/%8U)   Gid: (%5g/%8G)
Adressfamilie für Hostnamen wird nicht unterstütztWeckerAlex DeymoAlle Anfragen erledigtArgumentenpuffer ist zu kleinArnold RobbinsAssaf GordonVerf.VerfügbarUngültiger SystemaufrufUngültiger Wert für ai_flagsDATEI oder die Standardeingabe mittels Base%d kodieren oder dekodieren und
in die Standardausgabe schreiben.
Brian FoxUnterbrochene PipelineSystembusfehlerACHTUNG: shred geht davon aus, dass das Dateisystem und die Hardware die
Daten an Ort und Stelle überschreiben. Das ist der übliche Weg, es gibt aber
auch viele Plattformen, die davon abweichen. Zudem können Sicherungskopien
und Dateispiegel Kopien enthalten, die nicht entfernt werden können und es
ermöglichen, dass die geschredderten Dateien wiederhergestellt werden können.
Weitere Details finden Sie im Handbuch der GNU-Coreutils.
KOMMENTARBegrenzung der CPU-Zeit überschrittenDie Funktion link aufrufen, um eine Verknüpfung DATEI2 zu DATEI1 herzustellen.

Die Funktion unlink aufrufen, um die angegebene DATEI zu löschen.

KapazitätÄndern des SELinux-Sicherheitskontextes jeder DATEI nach KONTEXT.
Mit --reference: Ändern des Sicherheitskontextes jeder DATEI auf den von RDATEI.
Ändert die Gruppe für jede DATEI zu GRUPPE.
Mit --reference: Ändert die Gruppe jeder DATEI auf die von RDATEI.

Ändert den Modus jeder DATEI zu MODUS.
Mit --reference: Ändert den Modus jeder DATEI auf den von RDATEI.

Den Eigentümer und/oder die Gruppe jeder DATEI in EIGENTÜMER und/oder GRUPPE
ändern. Mit --reference: Den Eigentümer und die Gruppe jeder DATEI auf die von
RDATEI ändern.

Chet RameyKindprozess endeteColin PlumbSortierte Dateien DATEI1 und DATEI2 Zeile für Zeile vergleichen.
DATEI(en) hintereinander auf die Standardausgabe schreiben.
Kontext: %C
FortgesetztAlle Leerzeichen in jeder DATEI in Tabulatoren wandeln und auf Standardausgabe
schreiben.
Tabulatoren in jeder DATEI in Leerzeichen wandeln, auf Standardausgabe
schreiben.
Kopieren von QUELLE nach ZIEL, oder mehreren QUELLE(n) in VERZEICHNIS
Kopieren einer Datei, Konvertierung und Formatierung gemäß der Operanden.

  bs=BYTES        BYTES Bytes auf einmal lesen und schreiben (siehe ibs=,obs=)
  cbs=BYTES       BYTES Bytes auf einmal konvertieren
  conv=CONV       Datei gemäß kommagetrennter Schlüsselwörter‐Liste konvertieren
  count=N         nur N Eingabeblöcke kopieren
  ibs=BYTES       Lesen von BYTES Bytes auf einmal (Voreinstellung: 512)
Die Standardeingabe in jede angegebene DATEI und auch auf die Standardausgabe
kopieren.

  -a, --append              an existierende DATEIen anhängen, nichts
                            überschreiben
  -i, --ignore-interrupts   Unterbrechungssignale (Interrupts) ignorieren
Legt auf sichere Art und Weise eine temporäre Datei oder ein Verzeichnis an
und gibt den Namen aus. Ist keine SCHABLONE angegeben, wird tmp.XXXXXXXXXX
benutzt, und --tmpdir wird implizit verwendet.
Benannte Pipes (FIFOs) mit den angegebenen NAMEn erzeugen.

Erzeugen der/des Verzeichnisse(s), wenn sie noch nicht existieren.
Spezial‐Datei NAME vom angegebenen TYP erzeugen.

David M. IhnatDavid MacKenzieDavid Madore Gerät: %Hd/%Ld	Inode: %-10i  Verknüpfungen: %-5h Gerätetyp: %Hr,%Lr
Gerät: %Hd/%Ld	Inode: %-10i  Verknüpfungen: %h
Ungültige und nicht portable Konstruktionen in Dateinamen analysieren.

  -p                  für die meisten POSIX‐Systeme überprüfen
  -P                  auf leere Namen und führendes „-“ prüfen
      --portability   für alle POSIX‐Systeme überprüfen (entspricht -p -P)
Verzeichnis: Aktuelles Datum und Zeit im angegebenen FORMAT anzeigen.
Mit -s oder mit [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]] wird das Datum oder
die Zeit geändert.
Status einer Datei oder eines Dateisystems anzeigen.
Dmitry V. LevinEMT TrapEXITJeder Bereich ist eins aus:

  N     Ntes Byte, Zeichen oder Feld, beginnend von 1
  N-    vom Nten Byte, Zeichen oder Feld bis zum Ende der Zeile
  N-M   vom Nten zum Mten (einschließlich) Byte, Zeichen oder Feld
  -M    vom ersten zum Mten (einschließlich) Byte, Zeichen oder Feld
Die ZEICHENKETTEn auf die Standardausgabe ausgeben.

  -n             den abschließenden Zeilenvorschub unterdrücken
Eric BlakeFührt das eingebaute Programm namens PROGRAMMNAME mit den angegebenen PARAMETERn
aus.

Mit einem Status beenden, der Misserfolg signalisiert.Mit einem Status beenden, der Erfolg signalisiert.Programm mit Status gemäß AUSDRUCK beenden.

F. PinardFEHLSCHLAGFEHLSCHLAG öffnen oder lesenFIXME: unbekanntFORMAT muss in der Lage sein, ein Argument vom Typ „double“ auszugeben;
per Voreinstellung ist es %.PRÄZf, wenn ERSTER, PLUS und LETZTER alle dezimale
Fixkommazahlen sind mit einer maximalen Genauigkeit PRÄZ, ansonsten %g.
Die Angabe der Zahlen auf der Kommandozeilen muss im englischen Format erfolgen,
die Ausgabe hängt dagegen von der gewählten Locale ab (in diesem Fall wird also
ein Dezimalpunkt in der Eingabe und ein Dezimalkomma in der Ausgabe benutzt.)
Fifos habe keine Haupt‐ und Neben‐Gerätenummern.DateiBegrenzung der Dateigröße überschrittenDateien werden u+rw erzeugt und Verzeichnisse u+rwx, abzüglich Umask-
Beschränkungen.
DateisystemBenachbarte gleichwertige Zeilen aus EINGABE (oder der Standardeingabe) filtern,
das Ergebnis in AUSGABE (oder die Standardausgabe) schreiben.

Ohne Optionen werden gleichwertige Zeilen zur ersten vereinigt.

GleitkommaausnahmeFür jedes Eingabezeilenpaar mit identischen Verschmelzungsfeldern eine Zeile
auf die Standardausgabe schreiben. Das voreingestellte Verschmelzungsfeld ist
das erste durch Leerzeichen/Tabulator begrenzte Feld.
Die vollständige Dokumentation ist hier: <%s%s>
Allgemeine Hilfe zur Benutzung von GNU-Software: <%s>
Giuseppe ScrivanoH. Peter AnvinAufhängenE/A möglichUNTÄTIGIFreiIUse%IBenutztIan Lance TaylorUntätigWenn keine DATEI angegeben ist, %s benutzen.
%s ist als DATEI üblich.

Unerlaubter MaschinenbefehlIm richtigen Leben: In der 1. Form: Eine Verknüpfung namens LINK_NAME auf ZIEL erstellen
In der 2. Form: Eine Verknüpfung auf ZIEL im aktuellen Verzeichnis erstellen
In der 3. und 4. Form: Verknüpfungen zu jedem ZIEL in VERZ erstellen
Als Standardvorgabe werden harte Verknüpfungen erstellt, für symbolische
Verknüpfungen ist die Option --symbolic anzugeben.
Beim Erzeugen von harten Verknüpfungen muss jedes ZIEL existieren. Bei
symbolischen Verknüpfungen kann dagegen beliebiger Text stehen; bei späterer
Auflösung wird eine relative Verknüpfung bezogen auf ihr beinhaltendes
Verzeichnis interpretiert.
UnendlichInformationsanforderungInodesUnterbrechungVon einem Signal unterbrochenUngültiger RückwärtsverweisUngültiger ZeichenklassennameUngültiges SuchzeichenDer Inhalt von \{\} ist ungültigUngültige ZahlDer vorhergehende reguläre Ausdruck ist ungültigUngültiges BereichsendeUngültiger regulärer AusdruckJames YoungmanJay LepreauJim KingdonJim MeyeringJoseph ArceneauxKaveh GhaziKayvan AghaiepourKevin BraunsdorfGewaltsam beendetLEITUNGLOGINLizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder höher <%s>.
Dies ist freie Software: Sie können sie ändern und weitergeben.
Es gibt keinerlei Garantien, soweit wie es das Gesetz erlaubt.
Auflistung von Informationen über die DATEIen (Vorgabe ist das aktuelle
Verzeichnis). Alphabetisches Sortieren der Einträge, falls weder -cftuvSUX noch
--sort angegeben wurden.
LoginLoginname: Lucas-Primzahlentest scheiterte. Dies sollte nicht vorkommenMark KettenisMatthew BradburnFehler bei der SpeicheranforderungSpeicher ausgeschöpftMichael MeskesMichael StoneMike HaertelMike ParkerEingehängt aufNAMENameName oder Service unbekanntNiels MöllerKeine Adresse mit dem Hostnamen verbundenKeine ÜbereinstimmungKein vorhergehender regulärer AusdruckNicht behebbarer Fehler bei der NamensauflösungOKBeim Löschen ohne Verdichten darf nur eine Zeichenkette angegeben werden.Sortieroptionen:

Andere Optionen:

Einen permutierten Index der Wörter der Eingabedateien einschließlich Kontext
ausgeben.

Befehle ausgeben, um die Umgebungsvariable LS_COLORS zu setzen.

Mögliche Ausgabeformate:
  -b, --sh, --bourne-shell    Bourne‐Shell‐Code, um LS_COLORS zu setzen
  -c, --csh, --c-shell        C‐Shell‐Code, um LS_COLORS zu setzen
  -p, --print-database        Standardeinstellungen ausgeben
      --print-ls-colors       vollständig geschützte Farben für die Anzeige
                                ausgeben
NAME ausgeben, aber ohne die letzte durch „/“ getrennte Komponente und ohne
abschließende „/“. Enthält der NAME keine „/“, wird „.“ (= aktuelles
Verzeichnis) ausgegeben.

Teile der DATEI getrennt durch MUSTER in die Dateien „xx01“, „xx02“, ...
schreiben und die Bytezahl für jedes Teil auf Standardausgabe ausgeben.
Stücke der DATEI in PRÄFIXaa, PRÄFIXab, … ausgeben;
Vorgabe für die Größe ist 1000 Zeilen und für PRÄFIX „x“.
Plattformabhängige Grenzen ausgeben in für Shell-Scripte nützlichem Format.

Ausgeben, wer augenblicklich gemäß DATEI angemeldet ist.
Wenn keine DATEI angegeben ist, %s benutzen.
%s ist als DATEI üblich.

Mehrfaches Überschreiben der angegebenen DATEI(en), um es schwerer zu machen,
selbst mit aufwändigen und teuren Hardware‐Analysemitteln die Daten
wieder herzustellen.
PIDGepackt von %s
Gepackt von %s (%s)
Pádraig BradyDATEI(en) in Seiten oder Spalten für die Druckausgabe unterteilen.
Die Parameterzeichenkette ist nicht korrekt codiertPaul EggertPaul RubinPete TerMaatPlan:
StromausfallDer reguläre Ausdruck endet vorzeitigARGUMENTe entsprechend des angegebenen FORMATs ausgeben,
oder anhand OPTION ausführen

Den NAMEn ohne führende Verzeichnisse ausgeben.
Wenn angegeben, auch ENDUNG entfernen.

Bestimmte Systeminformationen ausgeben. Ohne OPTION dasselbe wie -s.

  -a, --all                alle Informationen ausgeben, in der folgenden
                           Reihenfolge (außer -p und -i, wenn nicht bekannt):
  -s, --kernel-name        Namen des Kernels ausgeben
  -n, --nodename           Netzwerknamen der Maschine ausgeben
  -r, --kernel-release     Release‐Nummer des Kernels ausgeben
Gruppenmitgliedschaften für BENUTZERNAME oder, wenn dieser nicht angegeben ist,
des aktuellen Prozesses anzeigen (kann abweichen, wenn die Datenbank mit
Gruppeninformationen sich geändert hat).
Informationen über gerade angemeldete Benutzer ausgeben.
Maschinenarchitektur ausgeben.

Zeilen‐, Wort‐ und Byteanzahl für jede DATEI ausgeben und eine Zeile mit der
Gesamtsumme, wenn mehr als eine DATEI angegeben wurde. Ohne DATEI, oder wenn
DATEI „-“ ist, wird von der Standardeingabe gelesen. Ein Wort ist eine nicht
leere Folge von darstellbaren Zeichen, die durch Leerzeichen begrenzt wird.
Die Zahlen von ERSTER bis LETZTER ausgeben, in Schritten von PLUS.
Eigenschaften eines Terminals ausgeben oder ändern.
%s‐Prüfsummen (%d Bits) ausgeben oder überprüfen.
Prüfsummen ausgeben oder überprüfen.
Standardmäßig wird der 32-Bit-CRC-Algorithmus verwendet.
Ausgewählte Teile der Zeilen von jeder DATEI auf Standardausgabe ausgeben.
Die aktuelle Zeit, die Dauer, wie lange das System läuft, die Anzahl der
Benutzer und die durchschnittliche Anzahl der laufenden Jobs in den letzten 1,
5 und 15 Minuten ausgeben.Den Dateinamen des Terminals ausgeben, das mit der Standardeingabe verbunden
ist.

  -s, --silent, --quiet   nichts ausgeben, nur Exit‐Status setzen
Die ersten %d Zeilen jeder DATEI auf Standardausgabe ausgeben.
Bei mehr als einer DATEI wird jeweils vorab der Dateiname ausgeben.
Den vollständigen Dateinamen des aktuellen Verzeichnisses ausgeben.

Die letzten %d Zeilen jeder DATEI auf Standardausgabe ausgeben. Wurden
mehrere DATEIen angegeben, wird für jede zunächst der Dateiname ausgeben.
Gibt die Anzahl der Verarbeitungseinheiten aus, die dem aktuellen Prozess
zur Verfügung stehen. Diese Zahl kann kleiner als die Zahl der aktiven
Prozessoren sein

Die Primfaktoren aller angegebenen ganzen ZAHLen ausgeben. Wurden keine
Argumente in der Befehlszeile angegeben, werden diese von der Standardeingabe
gelesen.

Gibt den aufgelösten absoluten Dateinamen aus;
alle außer der letzten Komponente müssen existieren

Den Benutzernamen ausgeben, der zu der aktuellen effektiven Benutzer‐ID
gehört. Dasselbe wie „id -un“.

Den Anmeldenamen des Benutzers ausgeben.

Nutzer- und Gruppeninformationen zu jedem angegebenen BENUTZER anzeigen, oder
(wenn BENUTZER nicht angegeben ist) für den aktuellen Prozess.

Wert einer symbolischen Verknüpfung oder den kanonischen Dateinamen
ausgeben.

Bearbeitungsanfrage läuftDer Profilierungstimer ist abgelaufenProjekt: Q. Frank XiaEndeRandy SmithEchtzeitsignal %dZAHL(en) von Standardeingabe oder Befehlsargumenten neu formatieren.
Jeden Absatz in DATEI(en) formatieren, auf Standardausgabe schreiben.
Die Option -BREITE ist eine abgekürzte Form von --width=BREITE.
Der reguläre Ausdruck ist zu großEntfernen (unlink) der DATEI(en).

  -f, --force           nicht vorhandene Dateien ignorieren, keine Nachfragen
  -i                    vor jeder Entfernung nachfragen
Die VERZEICHNIS(se) entfernen, wenn sie leer sind.

Umbenennen von QUELLE in ZIEL, oder QUELLE(en) in VERZEICHNIS verschieben.
Eine Zeile mit allen angegebenen ZEICHENKETTEn oder „y“ wiederholt ausgeben.

Melden Sie Übersetzungsfehler an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>,
Programmfehler für %s dagegen (auf Englisch, mit LC_ALL=C) an <%s>.
Melden Sie Übersetzungsfehler für %s an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>
Melden Sie Programmfehler (auf Englisch, mit LC_ALL=C) an %s.
Melden Sie Übersetzungsfehler an <translation-team-de@lists.sourceforge.net>.
Anfrage abgebrochenAnfrage nicht abgebrochenRessource verlorenRichard M. StallmanRichard MlynarikRoland HuebnerRoland McGrathRoss PatersonBEFEHL mit festgelegter Nettigkeit ausführen, was die Zeitzuteilung beeinflusst.
Ohne BEFEHL wird die aktuelle Priorität ausgegeben. Die Priorität reicht dabei
von %d (vorteilhafteste Zeitzuteilung) bis %d (unvorteilhafteste Zeitzuteilung).
BEFEHL ausführen, wobei das Wurzelverzeichnis auf NEUES_WURZELVERZEICHNIS
gesetzt wird.

BEFEHL ausführen und dabei das Signal HUP ignorieren.

Führe BEFEHL mit geänderter Pufferung für seine Standard-Ein-/Ausgabeströme
aus.
Ein Programm in einem anderen SELinux Sicherheitskontext ausführen.
Wenn weder KONTEXT noch BEFEHL gegeben sind, den aktuellen Sicherheitskontext
ausgeben.
Russell CokerSamuel NevesScott BartramScott MillerSegmentierungsverletzungSignale an Prozesse senden oder Signale auflisten.

Servname für ai_socktype wird nicht unterstütztSetzen Sie LC_ALL=C, um das Problem zu umgehen.Jeden NAMEn in der Umgebung auf WERT setzen und BEFEHL ausführen.
Shell: Anzeige von Informationen über die Dateisysteme, auf dem sich jede
DATEI befindet, oder alle Dateisysteme, welches der Normalfall ist.

Die Größe jeder DATEI auf die angegebene Größe bringen (durch Abschneiden
oder Auffüllen).

Eine noch nicht existierende DATEI wird angelegt.

Wenn eine DATEI größer als spezifiziert ist, gehen die darüber hinaus gehenden
Daten verloren. Ist sie kürzer, wird sie erweitert, und beim Lesen aus dem
erweiterten Teil (Loch) werden Nullbytes gelesen.
Simon JosefssonGrößeBeim Erzeugen von Spezialdateien müssen Haupt‐ und Neben‐Gerätenummern angegeben werden.StapelfehlerStarte BEFEHL und beende ihn zwangsweise, wenn er nach ZEITSPANNE noch läuft.
GestopptGestoppt (Signal)Gestoppt (Terminaleingabe)Gestoppt (Terminalausgabe)Stuart KempErfolgGerätenutzung jeder DATEI zusammenfasen, rekursiv für Verzeichnisse.
Zwischengespeicherte Schreiboperationen mit dem dauerhaften Speicher
synchronisieren.

Werden eine oder mehrere Dateien angegeben, werden nur diese oder das sie
enthaltende Dateisystem synchronisiert.

SystemfehlerZEITVorübergehender Fehler bei der NamensauflösungBeendetDie folgenden optionalen Flags können „%“ folgen:

  -  (Bindestrich/Minus) Feld nicht auffüllen
  _  (Unterstrich) Feld mit Leerzeichen auffüllen
  0  (Null) mit Nullen auffüllen
  +  mit Nullen auffüllen, und „+“ vor Jahr mit mehr als 4 Ziffern schreiben
  ^  wenn möglich Großbuchstaben benutzen
  #  wenn möglich Groß- und Kleinbuchstaben vertauschen
Die verglichenen Zeichenketten waren %s und %s.Torbjörn GranlundTrace/Breakpoint TrapRückschrägstrich am EndeZeichen aus der Standardeingabe wandeln, verdichten und/oder löschen
und in die Standardausgabe schreiben. ZEICHENKETTE1 und ZEICHENKETTE2
geben die Zeichenmengen MENGE1 und MENGE2 an, die die Aktion steuern.

  -c, -C, --complement    das Komplement von MENGE1 verwenden
  -d, --delete            Zeichen der MENGE1 löschen, nicht wandeln
  -s, --squeeze-repeats   jede Eingabefolge eines wiederholten Zeichens, das
                          in MENGE1 enthalten ist, durch ein einzelnes
                          Vorkommens dieses Zeichens ersetzen
  -t, --truncate-set1     zuerst MENGE1 auf die Länge von MENGE2 abschneiden
„%s --help“ liefert weitere Informationen.
Versuchen Sie „%s ./%s“, um die Datei %s zu entfernen.
Wenn sowohl gelöscht als auch verdichtet wird, müssen zwei Zeichenketten angegeben werden.Beim Wandeln müssen zwei Zeichenketten angegeben werden.TypUlrich DrepperUnbekannter FehlerUnbekanntes Signal %dUnbekannter SystemfehlerFehlende schließende Klammer für ( oder \(Fehlendes Gegenstück für ) oder \)Fehlende schließende Klammer für [, [^, [:, [. oder [=Fehlende schließende Klammer für \{Die Zugriffs‐ und Modifikationszeiten jeder DATEI auf die momentane Zeit
aktualisieren.

Eine DATEI, die nicht existiert, wird leer angelegt, wenn nicht -c oder -h
mit angegeben werden.

Ist DATEI mit - angegeben, so ändert touch die Zeiten für die Datei,
die mit der Standardausgabe verbunden ist.
Dringender E/A-ZustandAufruf: %s
Aufruf: %s --coreutils-prog=PROGRAMMNAME [PARAMETER]
Aufruf: %s BEFEHL [ARGUMENT]...
 oder:  %s OPTION
Aufruf: %s KONTEXT BEFEHL [args]
 oder:  %s [ -c ] [-u NUTZER] [-r ROLLE] [-t TYP] [-l BEREICH] BEFEHL [args]
Aufruf: %s AUSDRUCK
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s DATEI
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s DATEI1 DATEI2
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s FORMAT [ARGUMENT]...
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s NAME [ENDUNG]
  oder: %s OPTION... NAME...
Aufruf: %s ANZAHL[ENDUNG]...
  oder: %s OPTION
Für ANZAHL Sekunden pausieren. ENDUNG kann sein: „s“ für Sekunden (Vorgabe),
„m“ für Minuten, „h“ für Stunden, „d“ für Tage. Im Gegensatz zu den meisten
Implementierungen, die ANZAHL als eine ganze Zahl erfordern, kann ANZAHL hier
eine beliebige Gleitkommazahl sein. Werden zwei oder mehr Argumente angegeben,
wird für eine Zeit pausiert, die der Summe der Werte entspricht.

Aufruf: %s [OPTION]… BEFEHL
Aufruf: %s OPTION… DATEI…
Aufruf: %s OPTION... [DATEI]...
Aufruf: %s [-F GERÄT | --file=GERÄT] [EINSTELLUNG]…
  oder: %s [-F GERÄT | --file=GERÄT] [-a|--all]
  oder: %s [-F GERÄT | --file=GERÄT] [-g|--save]
Aufruf: %s [-BREITE] [OPTION]... [DATEI]...
Aufruf: %s [-s SIGNAL | -SIGNAL] PID...
  oder: %s -l [SIGNAL]...
  oder: %s -t [SIGNAL]...
Aufruf: %s [NAME]
  oder: %s OPTION
Den Rechnernamen dieses aktuellen Rechners ausgeben oder setzen.

Aufruf: %s [ZAHL...]
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s [OPERAND...]
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s [OPTION]
Aufruf: %s [OPTION]
Die hexadezimale numerische Kennung für den aktuellen Rechner ausgeben.

Aufruf: %s [OPTION] ZEITSPANNE BEFEHL [ARGUMENT]…
  oder: %s [OPTION]
Aufruf: %s [OPTION] NAME...
Aufruf: %s [OPTION] NEUES_WURZELVERZEICHNIS [BEFEHL [ARGUMENT]...]
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s [OPTION] [BEFEHL [ARGUMENT]...]
Aufruf: %s [OPTION] [DATEI]
Vollständig geordnete Liste in Übereinstimmung mit der partiellen Ordnung in
DATEI schreiben.
Aufruf: %s [OPTION] [DATEI]…
Aufruf: %s [OPTION]...
Aufruf: %s [OPTION]... KONTEXT DATEI...
  oder: %s [OPTION]... [-u NUTZER] [-r ROLLE] [-l BEREICH] [-t TYP] DATEI...
  oder: %s [OPTION]... --reference=RDATEI DATEI...
Aufruf: %s [OPTION]... VERZEICHNIS...
Aufruf: %s [OPTION]... DATEI MUSTER...
Aufruf: %s [OPTION]... DATEI...
Aufruf: %s [OPTION]... DATEI1 DATEI2
Aufruf: %s [OPTION]... GRUPPE DATEI...
  oder: %s [OPTION]... --reference=RDATEI DATEI...
Aufruf: %s [OPTION]... LETZTER
 oder:  %s [OPTION]... ERSTER LETZTER
 oder:  %s [OPTION]... ERSTER PLUS LETZTER
Aufruf: %s [OPTION]... MODUS[,MODUS]... DATEI...
  oder: %s [OPTION]... OKTAL‐MODUS DATEI...
  oder: %s [OPTION]... --reference=RDATEI DATEI...
Aufruf: %s [OPTION]... NAME TYP [HAUPT NEBEN]
Aufruf: %s [OPTION]... NAME...
Aufruf: %s [OPTION]… ZEICHENKETTE1 [ZEICHENKETTE2]
Aufruf: %s [OPTION]… [ DATEI | ARG1 ARG2 ]
Aufruf: %s [OPTION]... [+FORMAT]
  oder: %s [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]
Aufruf: %s [OPTION]... [-T] QUELLE ZIEL
  oder: %s [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
  oder: %s [OPTION]... -t VERZEICHNIS QUELLE...
Aufruf: %s [OPTION]... [-T] QUELLE ZIEL
  oder: %s [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
  oder: %s [OPTION]... -t=VERZEICHNIS QUELLE...
  oder: %s [OPTION]... -d=VERZEICHNIS...
Aufruf: %s [OPTION]... [-T] ZIEL LINK_NAME     (1. Form)
  oder: %s [OPTION]... ZIEL                    (2. Form)
  oder: %s [OPTION]... ZIEL... VERZ            (3. Form)
  oder: %s [OPTION]... -t VERZ ZIEL...         (4. Form)
Aufruf: %s [OPTION]... [-] [NAME=WERT]... [BEFEHL [ARG]...]
Aufruf: %s [OPTION]… [DATEI [PRÄFIX]]
Aufruf: %s [OPTION]... [DATEI]
Aufruf: %s [OPTION]... [DATEI]
  oder: %s -e [OPTION]... [ARG]...
  oder: %s -i VON-BIS [OPTION]...
Aufruf: %s [OPTION]... [DATEI]...
Aufruf: %s [OPTION]... [DATEI]...
  oder: %s [-abcdfilosx]... [DATEI] [[+]OFFSET[.][b]]
  oder: %s --traditional [OPTION]... [DATEI] [[+]OFFSET[.][b] [+][LABEL][.][b]]
Aufruf: %s [OPTION]... [DATEI]...
  oder: %s [OPTION]... --files0-from=DL
Aufruf: %s [OPTION]… [EINGABE [AUSGABE]]
Aufruf: %s [OPTION]... [EINGABE]...   (ohne -G)
 oder:  %s -G [OPTION]... [EINGABE [AUSGABE]]
Aufruf: %s [OPTION]... [ZAHL]...
Aufruf: %s [OPTION]... [EIGENTÜMER][:[GRUPPE DATEI...
  oder: %s [OPTION]... --reference=RDATEI DATEI...
Aufruf: %s [OPTION]... [SCHABLONE]
Aufruf: %s [OPTION]... [BENUTZERNAME]..
Aufruf: %s [OPTION]... [BENUTZER]...
Aufruf: %s [OPTION]... [VARIABLE]...
Die Werte der angegebenen Umgebungs-VARIABLEn ausgeben.
Wenn keine Umgebungs‐VARIABLE angegeben ist werden alle Variablen ausgeben.

Aufruf: %s [KURZOPTION]... [ZEICHENKETTE]...
  oder: %s LANGOPTION
Aufruf: %s [ZEICHENKETTE…]
  oder: %s OPTION
Aufruf: %s [ignorierte Kommandozeilenargumente]
  oder: %s OPTION
Aufruf: test AUSDRUCK
  oder: test
  oder: [ AUSDRUCK ]
  oder: [ ]
  oder: [ OPTION
Verw%BenutztBenutzerdefiniertes Signal 1Benutzerdefiniertes Signal 2Gültige Argumente sind:Gültige Argumente sind:
Die gültigen Formatangaben für Dateisysteme:

  %a   Freie Blöcke, die Nicht‐Superusern zur Verfügung stehen
  %b   Gesamt‐Datenblöcke im Dateisystem
  %c   Gesamt‐Dateiknoten im Dateisystem
  %d   Freie Dateiknoten im Dateisystem
  %f   Freie Blöcke im Dateisystem
Der virtuelle Timer ist abgelaufenWARNUNG: Zirkuläre Verzeichnisstruktur.
Diese bedeutet beinahe mit Sicherheit ein beschädigtes Dateisystem.
BENACHRICHTIGEN SIE IHREN SYSTEMVERWALTER.
Das folgende Verzeichnis ist Teil des Zyklus:
  %s
WARNUNG: ignoriere --preserve-context; dieser Kernel unterstützt kein SELinuxWARNUNG: ignoriere --strip-program; Option -s wurde nicht angegebenWarnung: WannBeim Prüfen sollte die Eingabe eine frühere Ausgabe dieses Programms
oder eines äquivalenten, unabhängigen Programms sein.
Beim Überprüfen sollte die Eingabe eine frühere Ausgabe dieses Programms
sein. Die normale Arbeitsweise ist es, für jede Datei eine Zeile auszugeben,
bestehend aus der Prüfsumme, einem Zeichen, das den Typ anzeigt („*“ für binär,
„ “ für Text oder wenn binär irrelevant ist), und dem Namen der Datei.

Hinweis: Auf GNU-Systemen wird nicht zwischen Binär- und Textdateien
unterschieden.
Wo   Fenster hat sich geändertMit --follow (-f) verfolgt tail den Datei‐Deskriptor. Dies bedeutet, dass auch
im Falle einer Umbenennung der Datei tail deren Ende verfolgen wird.
Dieses Verhalten ist nicht erwünscht, wenn man wirklich den derzeitigen Namen
der Datei verfolgen will und nicht den Datei‐Deskriptor (z. B. bei Rotation der
Protokoll‐Dateien, Logs). Benutzen Sie in diesem Fall --follow=name. Dies
bewirkt, dass tail die Datei immer wieder schließt und öffnet, um zu sehen, ob
die Datei gelöscht und von einem anderen Programm neu angelegt wurde.
Eingabezeilen jeder DATEI umbrechen (Vorgabe: Standardeingabe),
das Ergebnis auf Standardausgabe ausgeben.
Eine zufällige Permutation der Eingabezeilen in die Standardausgabe schreiben.

Jede DATEI nach Standardausgabe schreiben, die letzte Zeile zuerst.
Jede DATEI mit Zeilennummern in die Standardausgabe schreiben.
Zeilen auf Standardausgabe ausgeben, die aus sequenziell sich entsprechenden
Zeilen jeder DATEI bestehen, getrennt durch Tabulatoren.

Aneinanderfügung aller DATEI(en) sortiert auf die Standardausgabe schreiben.

Geschrieben von %s und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s,
%s, %s und anderen.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s,
%s und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s, %s, %s, %s
und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s, %s, %s und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s, %s und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s,
%s und %s.
Geschrieben von %s, %s, %s
und %s.
Geschrieben von %s, %s und %s.
Geschrieben von %s.
Ausdrücke der Form [=c=] dürfen beim Wandeln nicht in Kette2 auftauchen^ passt nicht zu Schlüssel
^[nN]^[jJyY]„Wenn die Nettigkeit geändert wird, muss ein Befehl angegeben werdenai_family wird nicht unterstütztai_socktype wird nicht unterstütztmehrdeutiges Argument %s für %sEin Eingabe-Begrenzer darf nur angegeben werden, wenn auf Feldern gearbeitet wirdund --preserve-root=all ist aktivAusgabe wird an %s angehängtAvx2-Unterstützung wurde nicht erkanntdie Sicherung von %s könnte die Quelle zerstören; %s wurde nicht kopiertdie Sicherung von %s könnte die Quelle zerstören; %s wurde nicht verschobenArt der SicherungDATEI oder die Standardeingabe kodieren oder dekodieren und in die
Standardausgabe schreiben.
blockorientierte SpezialdateiBlockorientierte Spezialdateien werden nicht unterstütztBlöckeEs geht nicht, dass beide Dateien Standardeingabe sindByte‐/Zeichenoffset %s ist zu großFeld- bzw, Zeichenpositionen werden von 1 an gezähltder unvollständige Kontext kann nicht auf Datei %s ohne Label angewendet werdender Prozesskontext kann nicht ermittelt werdenZugriff auf %s nicht möglichauf %s kann nicht zugegriffen werden: dort wurde ein anderes Gerät eingehängtdie Sicherung von %s ist nicht möglichZusammenfassung und Anzeige aller Einträge ist nicht gleichzeitig möglichEs ist nicht möglich, das Vrzeichnis in %s zu ändernder Eigentümer von %s konnte nicht geändert werdendie Zugriffsrechte von %s können nicht geändert werdenEs ist nicht möglich, das Wurzelverzeichnis in %s zu ändernKann nicht in Verzeichnis %s wechselnEs ist nicht möglich, in das Wurzelverzeichnis zu wechselnDie Optionen --target-directory (-t) und --no-target-directory (-T) können nicht kombiniert werden--target-directory und --no-target-directory sind nicht kombinierbardie Optionen -e und -i können nicht kombiniert werden.{ascii,ebcdic,ibm} sind nicht kombinierbarblock und unblock sind nicht kombinierbardirect und nocache sind nicht kombinierbarexcl und nocreat sind nicht kombinierbarlcase und ucase sind nicht kombinierbarModus‐ und Referenz‐Optionen können nicht kombiniert werden.es ist nicht möglich, Signale mit -l oder -t zu kombinierenDie Dateinamen %s und %s können nicht verglichen werdenU+%04X kann nicht in den lokalen Zeichensatz konvertiert werdenU+%04X kann nicht in den lokalen Zeichensatz konvertiert werden: %sKopieren des Verzeichnisses %s in sich selbst (%s) ist nicht möglichdas Kopieren der zyklischen symbolischen Verknüpfung %s ist nicht möglichdas Verzeichnis %s kann nicht angelegt werdender FIFO %s kann nicht erzeugt werdendas Erzeugen von harter Verknüpfung %s zu %s ist nicht möglichErzeugen von Verknüpfung %s zu %s nicht möglichreguläre Datei %s kann nicht angelegt werdendie Spezialdatei %s kann nicht erzeugt werdendie symbolische Verknüpfung %s kann nicht angelegt werdendie symbolische Verknüpfung %s zu %s kann nicht angelegt werdentemporäre Datei in %s konnte nicht angelegt werden%s kann nicht dereferenziert werdenGerät und Inode von %s können nicht bestimmt werdenes ist nicht möglich, den Rechnername zu ermittelnder Ort von %s kann nicht bestimmt werden. Es wird auf Pollen zurückgefallen--relative ist ohne --symbolic nicht zulässigAufruf von ioctl auf „%s“ ist nicht möglichKein Name zur Gruppen‐ID %lu gefundenFür Benutzerkennung %lu kann kein Name gefunden werdenFür Benutzerkennung %s kann kein Name gefunden werden%s kann nicht anhand des Namens verfolgt werdender Aufruf von fstat für %s ist nicht möglichDas aktuelle Verzeichnis ist nicht erreichbardie effektive GID kann nicht ermittelt werdendie effektive UID kann nicht ermittelt werdendie aktuelle Nettigkeit kann nicht ermittelt werdendie echte GID kann nicht ermittelt werdendie echte UID kann nicht ermittelt werdenes ist nicht möglich, den Namen des Betriebssystems zu ermittelndie Größe von %s kann nicht ermittelt werdender Aufruf von lseek für %s ist nicht möglichGleichzeitiges Erzeugen harter und symbolischer Verknüpfung ist nicht möglichdas Verzeichnis %s konnte nicht angelegt werdendas Verschieben von %s nach %s ist nicht möglichdas Verschieben von %s in ein Unterverzeichnis seiner selbst (%s) ist nicht möglichDas Verschieben eines Verzeichnisses auf ein Nicht‐Verzeichnis ist nicht möglich: %s → %s%s kann nicht geöffnet werden%s kann nicht zum Lesen geöffnet werden%s kann nicht zum Schreiben geöffnet werdenÖffnen von Verzeichnis %s nicht möglichmit der ins Leere weisenden symbolischen Verknüpfung %s kann nicht
gearbeitet werdenDas Überschreiben des Verzeichnisses %s mit einem Nicht‐Verzeichnis ist nicht möglich.das Überschreiben des Nicht‐Verzeichnisses %s mit Verzeichnis %s ist nicht möglich.die formatierte Ausgabe kann nicht durchgeführt werdenerweiterte Attribute können nicht beibehalten werden, da „cp“ ohne Unterstützung für xattr gebaut wurdedas Beibehalten des Sicherheitskontextes ist nur möglich, wenn der Kernel SELinux unterstützteine eingeschränkte Ausgabe ist bei Mehrfachauswahl nicht möglichIm Vorgabe‐Format ist es nicht möglich, nur Namen oder echte IDs auszugebender Sicherheitskontext kann nicht ausgegeben werden, wenn ein Benutzer angegeben wurdeLesen unmöglichdas Verzeichnis %s kann nicht gelesen werdenKann Dateinamen nicht aus %s lesen.die Dateisysteminformation für %s kann nicht gelesen werdendie Echtzeit‐Uhr kann nicht gelesen werdenLesen der symbolischen Verknüpfung %s nicht möglichLesen der Tabelle eingehängter Dateisysteme nicht möglichdas Entfernen von %s ist nicht möglich%s kann nicht ausgeführt werden%s kann nicht gesetzt werdendas Datum kann nicht gesetzt werdender Name kann nicht auf %s gesetzt werdendie Nettigkeit kann nicht gesetzt werdendie Zugriffsrechte von %s können nicht geändert werdender Ziel-Kontext kann nicht gesetzt und gleichzeitig beibehalten werdenSetzen der Zeitstempel für %s ist nicht möglichEs ist nicht möglich, hinter das Ende der kombinierten Eingabe vorzurücken--null (-0) kann nicht zusammen mit einem Befehl angegeben werden--data und --file-system können nicht beide angegeben werdenEs ist nicht möglich, gleichzeitig die Parallel‐ und Überkreuz‐Ausgabe
festzulegen.Es ist nicht möglich, die Anzahl der Spalten bei Parallel‐Ausgabe festzulegen.Angabe von mehr als einer Zeitquelle nicht möglichEs ist nicht möglich, auf mehr als eine Art zu splittender Aufruf von stat für %s ist nicht möglichDas aktuelle Verzeichnis (jetzt %s) ist nicht erreichbarder Status der Standardeingabe kann nicht abgefragt werdender Aufruf von statx für %s ist fehlgeschlagen%s kann nicht berührt werdendas Löschen der Sicherung von %s ist nicht möglichEntfernen (unlink) von %s nicht möglich%s kann nicht entfernt werden%s kann nicht beobachtet werdendas Elternverzeichnis von %s kann nicht beobachtet werdenein Kernelfehler kann nun mal nicht umgangen werdendie Gruppe von %s wurde von %s in %s geändert
der Eigentümer von %s wurde von %s in %s geändert
die Gruppe von %s wird geändertder Eigentümer von %s wird geändertBeim Setzen der Zugriffsrechte für %sder Sicherheitskontext von %s wird geändert
Zeichenversatz ist Nulldas Zeichen ist außerhalb der erlaubten Grenzenzeichenorientierte SpezialdateiZeichenorientierte Spezialdateien werden nicht unterstütztdie Zugriffsrechte für %s werden gelöschtStellen der UhrSchließen fehlgeschlagen%s wird geschlossen (fd=%d)das Verzeichnis %s wird geschlossenSchließen der Eingabedatei %sdie Eingabepipe wird geschlossenSchließen der Ausgabedatei %sDie Ausgabepipe wird geschlossendie vorherige Pipe wird geschlossenStandardeingabe wird geschlossenDer Kompatibilitätsmodus unterstützt höchstens eine Datei.einander widersprechende Leerfeld‐Ersetzungszeichenkettenwidersprüchliche Sicherheitskontext-Angabenzusammenhängende DatenDatei kopiert die Pufferung von %s konnte nicht auf Modus %s gesetzt werden
Prozess für %s -d konnte nicht angelegt werdentemporäre Datei konnte nicht angelegt werdenkonnte in %s keine Verzeichniseintrag mit passendem Inode findenEs ist nicht möglich, die Startzeit des Rechners zu ermitteln.Zurücksetzen des nicht-blockierenden Modus %s ist nicht möglichVerzeichnis %s angelegtVerzeichnis %s angelegt
Verzeichnis %s wird angelegtDatei %s wird angelegt
Trennzeichenliste endet mit einzelnem Rückschrägstrich: %sVerzeichnisDas Verzeichnis, das die beobachteten Dateien enthält, wurde gelöschtTeilung durch NullTürleerer Dateinameleerer Datensatz-Trennerleerer Tabulator%s konnte nicht in kanonische Form gebracht werdenFehler beim Schließen der DateiFehler beim Kopieren von %s nach %sFehler beim Freigeben von %sFehler bei Suche mit regulären AusdrückenFehler bei Suche mit regulären AusdrückenFehler beim Öffnen von %sFehler beim Lesen von %sFehler beim Lesen des Inotify-EreignissesFehler beim Lesen der EingabeFehler beim Synchronisieren von %sFehler beim Warten auf den BefehlFehler beim Lesen des Inotify- und AusgabeereignissesFehler beim Schreiben von %sFehler: Regulärer Ausdruck hat einen Treffer der Länge 0: %sAusführung mit FILE=%s
exit=zusätzliches Argument %szusätzlicher Operand %szusätzlicher Operand %s nicht erlaubt mit -%cauf %s konnte nicht zugegriffen werden%s konnte nicht in kanonische Form gebracht werdender Kontext von %s konnte nicht in %s geändert werdendas Ändern der Gruppe von %s von %s in %s ist fehlgeschlagen
der Wechsel der Gruppe von %s in %s fehlgeschlagen
Das Ändern des Modus von %s von %04lo (%s) nach %04lo (%s) ist fehlgeschlagen
der Wechsel des Eigentümers von %s ist fehlgeschlagen
das Ändern des Eigentümers von %s von %s zu %s ist fehlgeschlagen
der Wechsel des Eigentümers von %s in %s fehlgeschlagen
konnte nicht nach %s wechseln%s konnte nicht von %s geklont werden%s konnte nicht geschlossen werdendie Eingabepipe konnte nicht geschlossen werdenes konnte kein  neuer Kontext berechnet werdeneinige der eingegebenen Zahlen konnten nicht umgewandelt werdenkonnte das Verzeichnis nicht mittels Schablone %s erstellenkonnte die Datei nicht mittels Schablone %s erstellenDie harte Verknüpfung %s konnte nicht angelegt werdenDie harte Verknüpfung %s => %s konnte nicht angelegt werdenDie harte Verknüpfung zu %.0s%s konnte nicht angelegt werdenDie Pipe konnte nicht erzeugt werdender Sicherheitskontext konnte nicht erstellt werden: %sdie symbolische Verknüpfung %s konnte nicht angelegt werdendie symbolische Verknüpfung %s -> %s konnte nicht angelegt werdendie temporäre Datei in %s konnte nicht angelegt werdender Zwischenspeicher für %s konnte nicht verworfen werden%s konnte nicht erweitert werden%s konnte nicht gefunden werdenkonnte Attribute von %s nicht holenCPU-ID konnte nicht ermittelt werdenkonnte aktuellen Kontext nicht ermittelnkonnte Gruppen für den aktuellen Prozess nicht ermittelnkonnte Gruppen für Benutzer %s nicht ermittelnder Sicherheitskontext von %s konnte nicht ermittelt werdenSignalaktion für Signal %d konnte nicht ermittelt werdenMaske für Signalverarbeitung konnte nicht ermittelt werdendie zusätzlichen Gruppen konnten nicht ermittelt werdendie Datei %s konnte nicht gefunden werdenkonnte %s nicht öffnen%s konnte nicht zum Lesen geöffnet werden%s konnte nicht zum Schreiben geöffnet werdender Wert „%Lf“ konnte nicht für Ausgabe aufbereitet werdender Urheber für %s konnte nicht beibehalten werdender Eigentümer für %s konnte nicht beibehalten werdendie Zugriffsrechte für %s konnten nicht beibehalten werdendie Zeiten für %s konnten nicht beibehalten werdenkonnte Standardfehlerausgabe nicht umleitenkonnte %s nicht entfernen%s konnte nicht entfernt werden: der symbolischen Verknüpfung konnte nicht gefolgt werdenkonnte Verzeichnis %s nicht entfernenDie Standardeingabe konnte nicht unbrauchbar gemacht werdender Kontext von %s konnte nicht wiederhergestellt werdender Standard-Kontext zur Dateierstellung konnte nicht wiederhergestellt werdendie Rückkehr in das ursprüngliche Arbeitsverzeichnis war nicht möglichDer Strom für %s konnte nicht zurückgesetzt werdender Befehl %s konnte nicht ausgeführt werdender Befehl „%s -c %s“ konnte nicht ausgeführt werdendie „%s“-Sicherheitskontextkomponente konnte nicht auf „%s“ gesetzt werdendie Umgebungsvariable FILE konnte nicht gesetzt werdender Standard-Kontext zur Dateierstellung von %s konnte nicht gesetzt werdender Standard-Kontext zur Dateierstellung von %s konnte nicht gesetzt werdender Standard-Kontext zur Dateierstellung konnte nicht auf %s gesetzt werdender Dateideskriptor konnte nicht auf Text/Binär gestellt werdendie Gruppen-ID konnte nicht gesetzt werdendie Locale konnte nicht gesetzt werdenein neuer Bereich konnte nicht gesetzt werden: %ses konnte keine neue Rolle gesetzt werden: %sder neue Typ konnte nicht gesetzt werden: %sder neue Benutzer konnte nicht gesetzt werden: %sSignalaktion für Signal %d konnte nicht festgelegt werdenMaske für Signalverarbeitung konnte nicht festgelegt werdendie zusätzlichen Gruppen konnten nicht gesetzt werdender Sicherheitskontext von %s konnte nicht gesetzt werdendie Benutzer-ID konnte nicht gesetzt werdenkonnte auf %s nicht zugreifenkonnte auf %s nicht zugreifen: %s wird übersprungenO_DIRECT konnte nicht abgeschaltet werden: %sdie Umgebung konnte nicht mit %s aktualisiert werdenfdatasync für %s ist fehlgeschlagenfflush fehlgeschlagenFeldnummer %s ist zu großFeldnummer ist NullDer Feldtrenner %s wird in Zahlen als Dezimalpunkt betrachtetDer Feldtrenner %s wird in Zahlen als Gruppentrenner betrachtetDer Feldtrenner %s wird in Zahlen als Minuszeichen betrachtetDer Feldtrenner %s wird in Zahlen als Pluszeichen betrachtetFelder werden von 1 an gezähltFIFOdie Datei %d ist nicht sortiertDateioperanden können nicht mit --files0-from kombiniert werden.Dateioperanden können nicht mit --print-database (-p) kombiniert werdenDateisystemtyp %s ist sowohl ausgewählt als auch ausgeschlossenSystemruf fork fehlgeschlagendas Format %s endet mit %%das Format %s enthält keine %%-Anweisungdas Format %s enthält zu viele %%-Direktivendas Format %s enthält die unbekannte Direktive %%%cFormatzeichenkette darf nicht angegeben werden, wenn Zeichenketten
gleicher Breite ausgegeben werdenfsync für %s ist fehlgeschlagenfts_close fehlgeschlagenfts_read fehlgeschlagenfts_read schlug fehl: %sein relativer Pfad wird erzeugtBeim Holen der neuen Attribute von %sdie Gruppe von %s wurde als %s erhalten
gleichzeitiges Gruppieren und Ausgeben ist für Anzahl der Vorkommen nicht sinnvollGruppierung kann nicht mit --to  kombiniert werdenGruppierung hat in dieser Locale keine Auswirkungdie Funktion iconv ist nicht verfügbardie Funktion iconv ist nicht benutzbarid=bei mehreren Argumenten wird --no-newline ignoriertEingabe wird ignoriertEingabe wird ignoriert und Ausgabe an %s angehängtEingabe wird ignoriert und Standardfehlerausgabe auf Standardausgabe umgeleitetUngültige Tabulator‐Größe in Umgebungsvariable TABSIZE wird ignoriert: %sUngültiger Wert der Umgebungsvariable QUOTING_STYLE wird ignoriert: %sUngültige Breite in Umgebungsvariable COLUMNS wird ignoriert: %sArgumente, die keine Optionen sind, werden ignoriertinkompatible Verschmelzungsfelder: %lu, %luinkompatible TabulatorenInotify kann nicht verwendet werden, es wird auf Pollen zurückgegriffendie Inotify-Ressourcen sind erschöpftEingabe ist verschwundendie Eingabe ist nicht sortiertEingabezeile zu langÜberlauf der Ganzzahldas Verschieben zwischen Geräten ist fehlgeschlagen: %s zu %s; das Ziel kann nicht entfernt werdenungültiges Argument für %s: %sungültiges Argument „%3$s“ für %1$s%2$sungültiges Argument %2$s für Option --%1$sungültiges Argument „-0“ für Option --thresholdungültige E/A-Blockgrößeungültige PIDUngültiger Wert fuer Null-Hochzaehlen: %sungültiges Argument %sungültiges Argument %sungültiges Argument %s für %sunerlaubter Rückschrägstrich (\) am Ende der Zeichenkette in -Sungültiger Stil für Textkörpernummerierung: %sungültiger Pufferungsmodus %s für %s
Ungültige Byte‐ oder ZeichenlisteUngültige Byte-/Zeichenposition %sUngültiges Zeichen „%c“ in Typenbezeichnung %sUngültige Zeichenklasse %sungültige Abschnittsnummerungültiger Kontext: %sungültige KonvertierungAngabe zur Umwandlung fehlt in der Endung: %cAngabe zur Umwandlung fehlt in der Endung: \%.3oungültiges Datum %sUngültiges Datumsformat %sungültiger abnehmender BereichUngültiges Gerät %s %sUngültiger Gerätetyp %sUngültige Feldnummer: %sungültiger FeldbereichUngültiger Feldbezeichner: %sUngültiger Feldwert %sungültige Feldbreite: %sUngültige Feldnummer in Feldbezeichner: %sungültige Dateigrößeungültige Kennungen in der Umwandlungsangabe: %%%c%cungültiges Fließkommaargument: %sungültiger Stil für Fußzeilennummerierung: %sungültiges Format %s (Überlauf der Breite)ungültiges Formt %s, die Anweisung muss die Form %%[0]['][-][N][.][N]f habenungültige Lückenbreite: %sungültige Gruppeungültige Gruppe %sungültige Gruppenliste %sungültige Gruppe: %sungültiger Stil für Kopfzeilennummerierung: %sungültiger Kopf-Wert %sungültige Eingabeungültige Eingabe (Länge muss ein Vielfaches von 4 Zeichen sein)ungültiges Eingabeflagungültiger Zahlenbereichungültige Zahl %sungültiges Ganzzahlargumentungültige Längeungültige Länge: %sungültige Zeilenanzahl: %sungültige Line‐Disziplin %sungültige Breite des Feldes für die Zeilennummerungültiges Inkrement für Zeilennummerungültige Anzahl von Leerzeilenungültiges Format für Zeilennummern: %sungültige Zeilenbreiteungültige Zeilenbreite: %sUngültige Haupt‐Gerätenummer %sUngültige maximale Tiefe %sungültige maximale Anzahl von ungeänderten Stat-Aufrufen zwischen ÖffnungenUngültige Neben‐Gerätenummer %sungültiger ZugriffsmodusUngültiger Modus %sUngültiger Modus: %sungültige Zahlungültige Zahl hinter „,“ungültige Zahl hinter „-“ungültige Zahl hinter „.“ungültige Zahl am Feldanfangungültige Anzahl von BytesUngültige Anzahl an zu vergleichenden BytesUngültige Anzahl an zu überspringenden Bytesungültige Anzahl von AbschnittenUngültige Anzahl der SpaltenUngültige Anzahl an zu überspringenden Feldernungültige Anzahl von Zeilenungültige Anzahl von DurchgängenUngültige Anzahl Sekunden: %sungültige Zahl: %sungültige Option -- %cungültige Option -- %c; -BREITE wird nur erkannt, wenn es die erste
Option ist; benutzen Sie stattdessen -W Nungültige Option -- „%c“Ungültiger Ausgabeadressradix „%c“; es muss ein Zeichen aus [doxn] seinungültiges AusgabeflagUngültiger Wert für Auffüllung %sUngültiger Seitenbereich %sungültige Genauigkeit in Format %sungültige Genauigkeit: %sungültiger Bereich ohne Endpunkt: -Ungültige Wiederholungsangabe %s in [c*n]-Konstruktunerlaubte Folge „\%c“ in -Sungültige Spezifikationungültige anfängliche Zeilennummerungültige Statusstufeungültige Endung %s, sie enthält einen Verzeichnistrennerungültige Endung in Argument „%3$s“ für %1$s%2$sungültige Endung in Eingabe %s: %sungültige Endung in Eingabe: %sungültige Endungslängeungültige Tabulatorgrößeungültige Schablone, %s, sie enthält einen Verzeichnistrennerungültige Schablone, %s; mit --tmpdir darf sie nicht absolut seinungültiges Zeitintervall %sUngültiges Zeitformat %sungültige folgende Option -- %cUngültige Typbezeichnung %sUngültige Typbezeichnung %s;
dieses System hat keinen Typ für %lu-Byte große GleitkommazahlenUngültige Typbezeichnung %s;
dieses System hat keinen Typ für %lu‐Byte große Ganzzahlenungültige Einheitengröße: %sungültiger universaler Zeichenname \%c%0*xungültiger BenutzerUngültiger Benutzer %sungültige Zeilenbreiteungültige Umbruchgrößeungültiger Dateiname der Länge 0Es ist gefährlich, rekursiv auf %s zu arbeiten.Es ist gefährlich, rekursiv auf %s (das gleiche wie %s) zu arbeiten.Schlüssel %lu hat eine Breite von Null und wird daher ignoriertSchlüssel %lu ist numerisch und überspannt mehrere Feldergroßer Eingabewert %s: möglicher Verlust der Genauigkeitlast=führendes „-“ in einem Bestandteil des Dateinamens von %sführende Leerzeichen sind signifikant in Schlüssel %lu: Sie sollten daher
wahrscheinlich auch „b“ angebendie Länge ist kein Vielfaches von 8Obergrenze %lu durch Länge %lu des Dateinamen %s überschrittenObergrenze %lu durch Länge %lu des Dateinamensbestandteils %s überschrittendie zeilenweise Pufferung der Standardeingabe hat keinen SinnZeilenanzahloption -%s%c… ist zu großZeilennummer %s ist kleiner als vorhergehende Zeilennummer %sÜberlauf bei den Zeilennummerngrößtes Argument für Option --%s ist beim derzeitigen „rlimit“ %sdie maximale Hash-Länge für %s sind %d Bitsder Speicher ist ausgeschöpftHauptspeicher erschöpft durch Eingabepuffer von %td Bytes (%s)Hauptspeicher erschöpft durch Ausgabepuffer von %td Bytes (%s)Nachrichtenwarteschlangemigrierte Datei mit Datenmigrierte Datei ohne Datenkleinstes Argument für Option --%s ist %sfehlerhaft positioniertes [:upper:]- und/oder [:lower:]-KonstruktFehlende %%-Angabe zur Wandlung in der Endung%s fehltfehlende „i“-Endung in Eingabe: %s (zB. Ki/Mi/Gi)fehlendes Argument hinter %sfehlendes Argument für %sFehlender Zeichenklassename „[::]“Angabe zur Umwandlung fehlt in der EndungFehlender Zieldatei‐Operand hinter %sfehlende KodierungsartFehlendes Äquivalenzklassenzeichen „[==]“Fehlender DateioperandHexadezimale Zahl fehlt in der Maskierung (Escape)Liste der Byte-/Zeichenpositionen fehltListe der Felder fehltfehlender Operandfehlender Operand nach %sDer Modus darf nur Dateizugriffsrechte angeben.der Modus von %s wurde von %04lo (%s) in %04lo (%s) geändert
Modus von %s als %04lo (%s) erhalten
die Eingabepipe wird verschobenTrenner aus mehreren Zeichen %sMulti-Zeichen-Tabulator %smehrfach die Optionen -i angegebenmehrfach die Optionen -l oder -t angegebenmehrere Komprimierungsprogramme angegebenmehrere Feldangabenmehrere Niveaubereichees wurden mehrere Ausgabetrenner angegebenmehrere Ausgabedateien angegebenmehrere Ausgabeformate angegebenmehrere Zufallsquellen angegebenmehrere relative Modifikatoren angegebenmehrere Rollenmehrere Trennzeichen wurden angegebenmehrere Zielverzeichnisse angegebenmehrere Typenmehrere Nutzergemultiplexte blockorientierte Spezialdateigemultiplexte zeichenorientierte Spezialdateigemultiplexte DateiWenn --chdir (-C) angegeben ist, muss auch ein Befehl angegeben seinbenannte DateiWeder die symbolische Verknüpfung %s, noch die referenzierte Datei wurden
  verändert.
netzwerkorientierte SpezialdateiKeine Umgebungsvariable SHELL, und keine Shell‐Typ‐Option angegebenkein Wechsel des Eigentümers von %s
kein Befehl angegebenes wurde keine Umwandlungsoption angegebenkeine Dateisysteme bearbeitetKeine Dateien mehr übriges wurde keine Gruppe für die unbekannte UID %d angegebenkeine Eingabe aus %skeine zu wiederholenden Zeilenkein Loginnamekeine Prozess‐ID angegebenfehlendes schließendes Anführungszeichen in Argument der Option -SBei der Ausgabe von Zeichenketten darf kein Typ angegeben werdenkein Benutzername angegeben; wenigstens einer muss angegeben werden, wenn die
Option -l verwendet wirdArgument, das keine Zahl istunportables Zeichen %s in Dateinamen %skein TerminalSchreiben durch die defekte symbolische Verknüpfung %s ist nicht möglichHinweis parallele Anzahl darf nicht Null seinder Startwert für die numerische Endung ist für die Endungslänge zu großüberflüssiger Schlüssel %s wird verwendet; verwenden Sie stattdessen besser %sausgeschaltetOffset‐Überlauf beim Lesen der Datei %sVerzeichnis %s wird ausgelasseneingeschaltetnur die Expansion von ${VARNAME} wird unterstützt, Fehler bei: %sNur eine [c*] Wiederholungsangabe darf in Kette2 auftretennur ein Gerät darf angegeben werdenEs darf nur eine einzige Liste angegeben werdenÖffnen fehlgeschlagenOption „-%s“ wird ignoriertOptionen „-%s“ werden ignoriertOption „-r“ gilt nur für NotlösungsvergleicheOption --output: Feld %s ist unbekanntOption --output: Feld %s wird mehr als einmal verwendetDie Option --skip-chdir ist nur zulässig, wenn NEUES_WURZELVERZEICHNIS das alte %s istdie Option --zero ist im Standardformat nicht zulässigOption in ungültigem Kontext benutzt – %cdie Optionen „%s“ und „%s“ schließen sich gegenseitig ausOptionen „-%s“ sind inkompatibelDie Optionen --backup und --no-clobber schließen sich gegenseitig ausdie Optionen --compare (-C) und --preserve-timestamps schließen sich gegenseitig ausdie Optionen --compare (-C) und --strip schließen sich gegenseitig ausDie Optionen --print-database und --print-ls-colors schließen sich gegenseitig ausoder auch lokal mittels „info '(coreutils) %s%s'“
keine Endungen für Ausgabedateien mehr verfügbarAusgabeformat: %sÜberlauf bei Erweitern der Größe der Datei %sÜberlauf beim Lesen von %sder Eigentümer von %s wurde erhalten
der Eigentümer von %s wurde als %s erhalten
Überlauf bei den SeitennummernSeitenbreite zu schmalPclmul-Unterstützung wurde nicht erkanntPortErhalten der Zugriffsrechte für %sdie Zeiten für %s werden beibehaltendas Ausgeben aller doppelten Zeilen mit Anzahl der Vorkommen ist nicht sinnvollDie Endpunkte des Bereiches „%s-%s“ sind in umgekehrter SortierreihenfolgeLesefehlerLesen fehlgeschlagendas Verzeichnis %s wird gelesenDatensatz zu großStandardfehlerausgabe wird auf Standardausgabe umgeleitetEntfernen von %s Verzeichnis %s nicht möglich: %s wird übersprungenreguläre leere Dateireguläre DateiEndung in Eingabe zurückgewiesen: %s (evtl. --from verwenden)%s wurde entfernt
Verzeichnis %s wurde entfernt
Verzeichnis wird entfernt, %sDatei umbenannt RunlevelSemaphorSignal %s wird an Befehl %s geschicktTrennzeichen darf nicht leer seinsetzen Sie LC_ALL=C, um das Problem zu umgehendie Flags für %s werden gesetztSetzen der Zugriffsrechte für %sSetzen der Zeiten für %sObjekt gemeinsamen Speichersskip-bytes + read-bytes ist zu großüberspringe %s, da es auf einem anderen Gerät istdie Datei %s wird übersprungen, da sie während des Kopierens ersetzt wurdeSocketÜberlauf der Warteschlange in squfofStandardfehlerStandardeingabeStandardeingabe ist geschlossenStandardausgabestat fehlgeschlagenverirrte Buchstaben in FeldspezifikationZeichenkettenvergleich fehlgeschlagenZeichenkettentransformation fehlgeschlagenstrip‐Prozess beendete sich auf ungute WeiseNicht‐getrennte Zeilen zu unterdrücken ist nur sinnvoll,
	wenn auf Feldern operiert wird.symbolische VerknüpfungSyntaxfehler: nach %s wurde „)“ erwartetSyntaxfehler: statt %s wurde „)“ erwartetSyntaxfehler: fehlendes Argument hinter %sSyntaxfehler: unerwartete „)“Syntaxfehler: unerwartetes Argument %sSystemstartTabulatorgröße muss ungleich 0 seinTabulatorgröße enthält (ein) ungültige(s) Zeichen: %sTabulatorgrößen müssen aufsteigend seinTabulatorstopp %s ist zu großTabulatorstopp ist zu großTabulatoren sind zu weit auseinanderZiel %sdas angegebene Ziel %s ist kein VerzeichnisZielverzeichnis %sZielverzeichnis darf nicht bei Installation von Verzeichnissen benutzt werdenterm=test und/oder [es werden die Sortierregeln für %s verwendetes wird ein einfacher Bytevergleich verwendetDie Optionen --binary und --text sind bei der Kontrolle von Prüfsummen nutzlosdie Option --compare (-C) wird ignoriert, wenn der Modus mit ungenügenden Rechten angegeben wirdDie Option --ignore-missing ist nur bei der Kontrolle von Prüfsummen sinnvollDie Option --quiet ist nur bei der Kontrolle von Prüfsummen sinnvollDie Option --status ist nur bei der Kontrolle von Prüfsummen sinnvollDie Option --strict hat nur bei der Kontrolle von Prüfsummen eine BedeutungDie Option --tag ist für die Kontrolle von Prüfsummen sinnlosDie Option --warn ist nur bei der Kontrolle von Prüfsummen sinnvollDie Option --zero ist bei der Kontrolle von Prüfsummen nicht unterstütztDas [c*] Konstrukt darf in Kette2 nur bei Wandlungen auftauchenDie [c*]-Wiederholungsangabe darf nicht in Kette1 erscheinenDem Argument „%s“ fehlt das führende „+“.
Wenn eine Option angegeben wird, um das Datum zu spezifizieren, muss jedes
Argument, das keine Option ist, eine Formatzeichenkette sein, die mit „+“
beginnt.Trenner muss ein einzelnes Zeichen seinder beobachtete Befehl erzeugte einen Speicherauszugder Multibyte-Zahlengruppentrenner wird in dieser Locale nicht unterstütztDie Optionen für ausführliche und stty‐lesbare Ausgabe
können nicht gleichzeitig benutzt werdenDie Optionen zur Ausgabe der Nicht-Shell-Syntax und zur Auswahl
einer Shell-Syntax schließen sich gegenseitig ausDie Optionen zum Anzeigen und Setzen der Zeit können nicht zugleich verwendet werden.Die angegebenen Optionen zur Datumsanzeige schließen sich gegenseitig ausdie verglichenen Zeichenketten waren %s und %sdie Option strip darf nicht bei Installation von Verzeichnissen benutzt werdendie untransformierte Zeichenkette war %sZeit %s ist außerhalb des zulässigen Bereichszu wenige X in der Schablone %sZu viele Angaben zur %%-Wandlung in der Endungzu viele Zeichen in der Mengezu viele Eingabezeilenzu viele wiederholte Zeilenzu viele SchabloneninsgesamtTraversal fehlgeschlagen: %sObjekt getypten Speichersuid=%seine Fehlermeldung konnte nicht angezeigt werdendas aktuelle Verzeichnis kann nicht aufgezeichnet werdender Sicherheitskontext kann nicht gesetzt werden: %sunerwarteter Fehler: fts_info=%d: %s
bitte melden Sie dies an %sUnbekanntes Programm %sunbekannter Status des Befehls (%d)unbekannter Status von Befehl (0x%X)Wert für Umgebungsvariable LS_COLORS ist syntaktisch fehlerhaftnicht erkanntes Argument für --preserve-root: %snicht erkannter Operand %sPräfix nicht erkannt: %s%2d:%02d an,  %ld Tag %2d:%02d an,  %ld Tage %2d:%02d an,  ???? Tage ??:?? an,  Benutzen Sie --no-preserve-root, um diese Sicherheitsmaßnahme zu umgehen.Verwenden Sie -[v]S, um Optionen in #!-Zeichen zu übergebendie Verwendung von %s, um die Standardeingabe zu verwenden, funktioniert nicht im Dateisystem-ModusAvx2-Hardwareunterstützung wird verwendetGenerische Hardwareunterstützung wird verwendetPclmul-Hardwareunterstützung wird verwendetder Wert ist für eine Umwandlung zu groß: %sWert zu groß zum Ausgeben: „%Lg“ (Werte müssen <= 999Y sein)Wert zu groß zum Ausgeben: „%Lg“ (verwenden Sie evtl. --to)Warte auf %s [-d]es wird auf den Kindprozess gewartetEs wird auf strip gewartetWarnung: %s ist ein Null-Multiplikator; verwenden Sie %s wenn das so gewollt istWarnung: %s: Zeichen, die einer Zeichenkonstanten folgen, wurden ignoriertWarnung: %s: Kontext-Nachschlagen ist gescheitertWarnung: %s: der Kontext konnte nicht auf %s geändert werdenWarnung: „.“ sollte „:“ seinWarnung: „touch %s“ ist überholt; benutzen Sie „touch -t %04ld%02d%02d%02d%02d.%02d“Warnung: --pid=PID wird auf diesem System nicht unterstütztWarnung: --retry wurde ignoriert; --retry ist nur bei Verfolgung sinnvollWarnung: --retry hat nur beim ersten Öffnen eine WirkungWarnung: PID ignoriert; --pid=PID ist nur bei Verfolgung sinnvollWarnung: Rückschrägstrich (\) ohne Fluchtzeichen am Ende der Zeichenkette ist nicht portabelWarnung: ungültiger Rückschrägstrich (\) am Ende der ZeichenketteWarnung: %s kann nicht entfernt werdenWarnung: das Verhindern von Coredumps scheiterteWarnung: die Standardausgabe stetig zu verfolgen, ist nicht wirksamWarnung: --context wird ignoriertWarnung: --context wird ignoriert, da dieser Kernel SELinux nicht unterstütztWARNUNG: --context wird ignoriert, da dieser Kernel SELinux/SMACK nicht
           unterstütztWarnung: überflüssige Argumente werden ignoriert, beginnend mit %sWarnung: ungültiger Datei‐Offset nach fehlgeschlagenem LesenWarnung: ungültige Breite %lu; %d wird benutztWarnung: Zeilennummer %s ist dieselbe wie die vorhergehendeWarnung: Die Optionen --apparent-size und -b haben bei --inodes keine WirkungWarnung: Handhabung der Sicherheitskennzeichnung ist gescheitertWarnung: setitimerWarnung: sigprocmaskWarnung: Quellverzeichnis %s ist mehr als einmal angegebenWarnung: Quelldatei %s mehr als einmal angegebenWarnung: Zusammenfassen widerspricht --max-depth=%luWarnung: Zusammenfassen ist das gleiche wie --max-depth=0Warnung: die mehrdeutige Oktal‐Escape \%c%c%c wird als
	2‐Byte‐Folge \0%c%c, %c interpretiertWarnung: timer_createWarnung: timer_settimeWarnung: unbekannte Flucht‐Sequenz „\%c“merkwürdige DateiWenn Menge1 nicht abgeschnitten wird, darf Kette2 nicht leer seinbeim Lesen von Dateinamen von der Standardeingabe ist der Dateiname %s nicht erlaubtWenn ein Ausgabestil angegeben ist, kann kein Modus gesetzt werdenBeim Wandeln mit "complemented character classes" muss
Kette2 alle Zeichen im Bereich auf eines abbildenwenn bei der Wandlung Zeichenkette1 länger als Zeichenkette2 ist,
darf letztere nicht in einer Zeichenklasse endenBeim Wandeln dürfen in Kette2 nur die Zeichenklassen „upper“ und „lower“
verwendet werdenverdecken%s wird nicht mittels der neu erstellten symbolischen Verknüpfung %s kopiertHarte Verknüpfung %s zu Verzeichnis %s wird nicht erzeugtNeu erstelltes %s wird nicht mit %s überschrieben.mit --parents muss das Ziel ein Verzeichnis seinbei --suffix muss die Schablone %s mit einem X endenmit FILE=%s, Ende mit %d von Befehl: %smit FILE=%s, Signal %s von Befehl: %sSchreibfehlerFehler beim Schreiben von %sSchreiben fehlgeschlagenSchreiben in %sDie Option --no-preserve-root darf nicht abgekürzt werdenes müssen -c, -t, -u, -l, -r oder Kontext angegeben werdenSie müssen einen Pufferungsmodus angebenSie müssen eine Liste von Bytes, Zeichen oder Feldern angebenSie müssen eine relative %s zusammen mit %s angebenSie müssen entweder %s oder %s angebenPRIdMAXPRIuMAXPRIdPTR% byte copied, %s, %s%<PRIdMAX> bytes copied, %s, %s% bytes (%s) copied, %s, %s% bytes (%s, %s) copied, %s, %s%+% records in
%+% records out
% truncated record
%<PRIdMAX> truncated records
failed to truncate to % bytes in output file %soffset too large: cannot truncate to a length of seek=% (%td-byte) blocks%s:%: is not sorted: %.*sfailed to allocate a % byte stdio buffer
%s: %: improperly formatted %s checksum lineWARNING: % line is improperly formattedWARNING: %<PRIuMAX> lines are improperly formattedWARNING: % listed file could not be readWARNING: %<PRIuMAX> listed files could not be readWARNING: % computed checksum did NOT matchWARNING: %<PRIuMAX> computed checksums did NOT matchvalue/precision too large to be printed: '%Lg/%' (consider using --to)starting page number % exceeds page count %Page %%s: remove % argument recursively? %s: remove %<PRIuMAX> arguments recursively? %s: remove % argument? %s: remove %<PRIuMAX> arguments? the suffix length needs to be at least %overflow in % * % byte blocks for file %sfailed to truncate %s at % bytes% Byte kopiert, %s, %s% Bytes kopiert, %s, %s% Bytes (%s) kopiert, %s, %s% Bytes (%s, %s) kopiert, %s, %s%+% Datensätze ein
%+% Datensätze aus
ein abgeschnittener Datensatz
% abgeschnittene Datensätze
das Abschneiden bei % Bytes in Ausgabedatei %s ist fehlgeschlagenOffset zu groß: kann nicht auf eine Länge von seek=% Blöcken aus jeweils %td Bytes abgeschnitten werden%s:%: ist nicht sortiert: %.*sein % Bytes großer Puffer für die Standardeingabe konnte nicht
angelegt werden
%s: %: nicht korrekt formatierte %s‐PrüfsummenzeileWARNUNG: % Zeile ist nicht korrekt formatiertWARNUNG: % Zeilen sind nicht korrekt formatiertWARNUNG: % aufgeführte Datei konnte nicht gelesen werdenWARNUNG: % aufgeführte Dateien konnten nicht gelesen werdenWARNUNG: % berechnete Prüfsumme passte NICHTWARNUNG: % berechnete Prüfsummen passten NICHTWert/Genauigkeit zu groß zum Ausgeben: „%Lg/%“ (verwenden Sie evtl. --to)Anfangsseitennummer % übersteigt Seitenzahl %Seite %%s: % Argument rekursiv entfernen? %s: Alle % Argumente rekursiv entfernen? %s: % Argument entfernen? %s: % Argumente entfernen? die Endungslänge muss mindestens % betragenÜberlauf in % * % Byte-Blöcken für Datei %sFehler beim Abschneiden von %s bei % Bytes